Thyssen, gute Chancen, einige Risiken.
Aber ist dieser Rückgang gerechtfertigt und setzt er sich fort, oder sehen wir bald wieder 45 Euro?
Jeder der seine Meinung dazu äußern möchte, soll dies hier bitte tuen.
MfG
TGTGT
durch geführt wird? 20 % Zinsen in der heutigen Zeit, bedeuten extremes Risiko da die Banken keine Finanzierungen anbieten.
Wer von euch das nicht versteht, der ist selber schuld und endet als Bratfutter!
Neue 20,00% Aktienanleihe mit Barriere auf thyssenkrupp in Zeichnung - Anleihenews
05.03.21 10:30
Bank Vontobel Europe AG
München (www.anleihencheck.de) - Die Experten vom Zertifikate-Team der Bank Vontobel Europe AG bieten eine neue Aktienanleihe mit Barriere auf die Aktie von thyssenkrupp zur Zeichnung an.
Die Anleihe könne noch bis zum 8. März 2021 gezeichnet werden.
Die Aktienanleihe mit Barriere sei mit einem Nennbetrag von 1.000,00 EUR sowie einem Kupon von 20,00% p.a. ausgestattet. Der Basispreis betrage 100,00%. Die Barriere liege bei 80,00%. Fällig werde die Anleihe am 24. Dezember 2021.
Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses des o.g. Unternehmens von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig sei, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs könne sich immer auch anders entwickeln, als Anleger es erwarten würden, wodurch Verluste entstehen könnten. Zudem seien vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.
Anleger seien dem Risiko der Insolvenz, das heiße einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals sei möglich. Das Produkt unterliege als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung. (News vom 22.02.2021) (05.03.2021/alc/n/a)
http://www.anleihencheck.de/news/...pp_Zeichnung_Anleihenews-12711035
Ihr denke doch nicht das Thyssen nach 3 Monaten aufeinmal wieder den Hals aus der Schlinge bekommen hat und das ein Ansteig von 200 % in 3 Monaten nicht manipuliert ist?
Ihr werdet sehen, das wir bald Kurse unter 7 € sehen und wenn eine deutsche Bank das Kursziel von 4,2 € auf 14,4 € verändert, dann ist es klar auf der Hand das die Deutsche Bank Ihre Betrügereien nicht sein lässt und siet Jahren das Geschäftsmodell der DBK ist.
Wir sagen Lügen haben kurze beine!
Vontobel.
Logisch das die Nachfrage durch die Anleihe kurzfristig eingedeckt wird. Bei ca. 10,5 € Kurskorrektur werden dann die Aktien an die Anleihehalter ausgeliefert und die 20 % Zinsen sind anschliessend Schnee von Gestern. Den Gewinn macht dann Vontobel.
Was meint Ihr warum eine indirekte Kapitalerhöhung durch geführt wird?
20 % Zinsen in der heutigen Zeit, bedeuten extremes Risiko da die Banken keine Finanzierungen anbieten.
Wer von euch das nicht versteht, der ist selber schuld und endet als Bratfutter!
Neue 20,00% Aktienanleihe mit Barriere auf thyssenkrupp in Zeichnung - Anleihenews
05.03.21 10:30
Bank Vontobel Europe AG
München (www.anleihencheck.de) - Die Experten vom Zertifikate-Team der Bank Vontobel Europe AG bieten eine neue Aktienanleihe mit Barriere auf die Aktie von thyssenkrupp zur Zeichnung an.
Die Anleihe könne noch bis zum 8. März 2021 gezeichnet werden.
Die Aktienanleihe mit Barriere sei mit einem Nennbetrag von 1.000,00 EUR sowie einem Kupon von 20,00% p.a. ausgestattet. Der Basispreis betrage 100,00%. Die Barriere liege bei 80,00%. Fällig werde die Anleihe am 24. Dezember 2021.
Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses des o.g. Unternehmens von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig sei, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs könne sich immer auch anders entwickeln, als Anleger es erwarten würden, wodurch Verluste entstehen könnten. Zudem seien vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.
Anleger seien dem Risiko der Insolvenz, das heiße einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals sei möglich. Das Produkt unterliege als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung. (News vom 22.02.2021) (05.03.2021/alc/n/a)
http://www.anleihencheck.de/news/...pp_Zeichnung_Anleihenews-12711035
Thyssen hat also um einen Staatseinstieg gebettelt? Hm, die SPD, Opposition in NRW, hatte einen Staatseinstieg vorgeschlagen. Hintergrund war natürlich, dass Thyssen Arbeitsplätze abgebaut hat und weiter abbauen wird. Bei einem Staatsanstieg hätte man nach Ansicht der SPD die Möglichkeit gehabt, da etwas abzumildern. Thyssen hatte daraufhin einen Staatsabstieg ABGELEHNT.
Du verbreitest hier LÜGEN, die strafrechtlich eine Verleumdung und zivilrechtlich eine Geschäftsschädigung darstellen. Das hatte ich dir vor einiger Zeit bereits geschrieben, als du der Zeitschrift "Aktionär" Kursmanipulationen unterstellt hattest.
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.
Glückauf!
Abwarten und zurücklehnen!
Logisch das die Nachfrage durch die Anleihe kurzfristig eingedeckt wird. Bei ca. 10,5 € Kurskorrektur werden dann die Aktien an die Anleihehalter ausgeliefert und die 20 % Zinsen sind anschliessend Schnee von Gestern. Den Gewinn macht dann Vontobel.
Was meint Ihr warum eine indirekte Kapitalerhöhung durch geführt wird?
20 % Zinsen in der heutigen Zeit, bedeuten extremes Risiko da die Banken keine Finanzierungen anbieten.
Wer von euch das nicht versteht, der ist selber schuld und endet als Bratfutter!
Neue 20,00% Aktienanleihe mit Barriere auf thyssenkrupp in Zeichnung - Anleihenews
05.03.21 10:30
Bank Vontobel Europe AG
München (www.anleihencheck.de) - Die Experten vom Zertifikate-Team der Bank Vontobel Europe AG bieten eine neue Aktienanleihe mit Barriere auf die Aktie von thyssenkrupp zur Zeichnung an.
Die Anleihe könne noch bis zum 8. März 2021 gezeichnet werden.
Die Aktienanleihe mit Barriere sei mit einem Nennbetrag von 1.000,00 EUR sowie einem Kupon von 20,00% p.a. ausgestattet. Der Basispreis betrage 100,00%. Die Barriere liege bei 80,00%. Fällig werde die Anleihe am 24. Dezember 2021.
Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses des o.g. Unternehmens von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig sei, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs könne sich immer auch anders entwickeln, als Anleger es erwarten würden, wodurch Verluste entstehen könnten. Zudem seien vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.
Anleger seien dem Risiko der Insolvenz, das heiße einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals sei möglich. Das Produkt unterliege als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung. (News vom 22.02.2021) (05.03.2021/alc/n/a)
http://www.anleihencheck.de/news/...pp_Zeichnung_Anleihenews-12711035
Man wird den Stahl eigenständig an die Börse bringen und die Thyssen Aktionäre daran mehrheitlich beteiligen :) um von dort aus weiterentwickeln.
https://zeitung.faz.net/faz/unternehmen/...tahl-abspalten/580787.html
Das Ganze wird nur Zukunft haben, wenn man Allianzen mit anderen STahlunternehmen eingeht. Und da TK ja 700 Mio. in den Stahlbereich investieren wird, könnte man schon Interessenten finden.
Leider werden sich Entscheidungen in diesem Bereich hinziehen. Da ich seit Sept. 20 investiert bin, wollte ich jetzt langsam mal aussteigen.
Sollte die Nachricht über die Abspaltung positiv vom Markt aufgenommen werden und die Aktie Richtung 13,5 gehen, dann wäre ich draußen. Dann hätte ich meinen Einsatz verdreifacht.
Bin gespannt!
Glückauf!
Ich bezeichne mich als Zocker und kann es kaum glauben, dass ich so lange bei TK dabei geblieben bin.
Für kommende Woche habe ich mich jetzt festgelegt:
80% werde ich verkaufen und mich dann einem anderen Turnaround-Kandidaten zuwenden.
Glückauf!
KW 7:Großkampfwoche für die Freunde der Hochöfen. Wichtiger ist aber die für März angekündigte Entscheidung zur Zukunft der Stahlsparte.
Wie sollte m.M. nach die Entscheidung ausfallen?
Der Handelsblatt-Artikel suggeriert, dass bei einem Verkauf an Liberty noch Geld von seiten TKA dazugelegt werden muß. Einen solchen Fire Sale sollten alle Investierten ablehnen. (Inzwischen durch die Vorfälle bei der Greensill-Bank bestätigt. TK sollte ja noch 2,5 Mrd. dazulegen und die Querverwendung des Betrages innerhalb der Liberty Group hat damit auch eine Erklärung gefunden).Die Zeiten, in denen Stahl sowohl vom Holding Management als auch vom Aufsichtsrat und maßgeblichen Großaktionären als ungeliebtes Kind angesehen wurden, sollten vorbei sein. Man hat sich da nur blutige Nasen geholt und sich obendrein noch blamiert: ArcelorMittal konnte nach dem Erwerb des Werkes in Alabama noch den Deal of the Year-Award einheimsen. DiesesWerk und noch deutlicher das Werk in Brasilien schreiben deutlich schwarze Zahlen.
Das Argument, dass TK Stahl nicht auf die Migration von Kokskohle auf Wasserstoff als Reduktions- und Brennstoffmittel vorbereitet wäre, ist in dieser Hinsicht nur Spiegelbild der Situation in der gesamten Stahlindustrie. Alle Hersteller müssen diesen Weg noch gehen.
Mit der Unterstützung der Politik (European Green Deal, Maßnahmen der deutschen Regierung, diskutierten und geplanten Grenzausgleichsmechanismen) und den entsprechend der Pariser Klimakonferenz (jetzt wieder mit den USA) geplanten Ausstiegsszenarien von Japan, China, Südkorea (die wichtigsten stahlproduzierende Länder) wird in Zukunft ein Level Playing Field erreicht werden. Die Frage der weltweiten Überkapazitäten sollte so auch gelöst werden können.
Vor diesem Hintergrund sollte die Entscheidung für die von Frau Merz in ihrer HV-Rede angedeuteten Optionen der Weiterführung im Konzern oder eines börsennotierter Spin-Offs fallen. Dabei ist der Spin-Off wiederum zu bevorzugen und sollte in zwei Schritten erfolgen: 1. Den aktuellen Aktionären sollten proportional zu ihrem bisherigen Besitz thyssenkrupp Stahl Aktien über die Depotbanken ohne Gegenleistung eingebucht werden. Siemens hat es mit Siemens Energy sehr erfolgreich vorgemacht. Vorstellbar wäre ein Plazierung von 25%. Roadshows, Researchstudien könnten entfallen und der Schritt wäre somit äußerst schnell zu realisieren. 2. Im gegenwärtig vorteilhaften Stahlumfeld könnte dann eine weitere Plazierung von Aktien aus dem Bestand der thyssenkrupp AG erfolgen: z.B. 25 % plus eine Aktie. Der Stahlbereich würde damit nicht mehr voll sondern nur noch at equity zu bilanzieren.
Mit diesen Schritten bliebe TKA deutlich mehr Flexibilität in zeitlicher und strategischer Hinsicht.
Ganz klar: Die Perspektive die jetzt in dem Brief an die Mitarbeiter aufgezeigt wird, ist für die Aktionäre und auch für die Mitarbeiter ddie beste Lösung!
Man sieht in corona wie wichtig es zukünftig sein wird, wenn man schlüsselproduktionen im Inland hat.
Ich seh den ThyssenKrupp auch angesichts des äußerst gut laufenden stahlgeschäfts auch bei 20 Euro.
Ebenso sehe ich Klöckner weiter als klaren Kauf und ich denke auch, dass Thyssen sich hier verstärken wird und Klöckner übernehmen wird.
Da sienihren Anteil am stahlgeschäft Zug um Zug reduzieren macht das auch mehr als Sinn.
Für mich klarer Kauf.
Ausserdem: "Eine für den 12. März geplante Aufsichtsratssitzung, auf der über die Zukunft des Stahlgeschäfts entschieden werden sollte, sagte thyssenkrupp ab." Wieso? Warum?
Ich hoffe nicht, dass jetzt einfach wie vor der Entscheidung "weitergewurschelt" wird und man hier weiter (newstechnisch) in den Seilen haengt. Es wird Zeit fuer konkrete Ansagen!
https://www.stahl-kompakt.de/SK.Premium/Stahlpreisindex.aspx
Die Q2 Zahlen könnten wieder überraschen.