Suchen
Login
Anzeige:
Mi, 6. Dezember 2023, 19:30 Uhr

Asian Bamboo

WKN: A0M6M7 / ISIN: DE000A0M6M79

Asian Bamboo Mega-Abzocke oder Mega-Chance?


13.06.11 12:17
Geldanlage-Report

Gerbrunn (aktiencheck.de AG) - Die Experten vom "Geldanlage-Report" raten, die Aktie von Asian Bamboo zu meiden.

Asian Bamboo, das sich selbst als führend beim Bambus-Anbau in China bezeichne, zähle zu den ganz wenigen Erfolgsgeschichten bei in Deutschland notierten China-Aktien, zumindest bisher.

Das Unternehmen besteche durch schnelles Wachstum und hohe Gewinnmargen. Mittels Kapitalerhöhung sei im Sommer letzten Jahres Geld eingesammelt worden (Bruttoerlös 43 Millionen Euro), um den schnellen Ausbau der eigenen Anbauflächen voranzutreiben. Von 2010 bis 2013 solle eine Erweiterung um 70.000 Hektar erreicht werden.

Vergangenen Sonntag habe Asian Bamboo die Jahresprognose bestätigt. Für 2011 gehe das bereits seit November 2007 in Deutschland gelistete Unternehmen von einem Umsatz von mindestens 125 Millionen Euro bei einer Netto-Marge von 40 Prozent aus. Das entspräche einem Umsatzanstieg von 65 Prozent und einer leicht rückläufigen, aber immer noch extrem hohen Nettomarge (2010: 44 Prozent).

Im Rahmen der Bestätigung der Jahresprognose habe Asian Bamboo nochmals die eigene Seriosität betont: Listing über reguläre IPO, uneingeschränkte Bestätigungsvermerke der von Deloitte geprüften Jahresabschlüsse, konservative Bewertung der biologischen Vermögenswerte und Überprüfung derselbigen durch Jones Lang Lasalle, einem renommierten Unternehmen. Niedrige Bankverbindlichkeiten von nur 12,3 Millionen Euro, von denen 10,6 Millionen auf einem langfristigen Darlehen beruhen würden, sowie die dualistische Führungsstruktur mit Holdingsitz in Deutschland (Hamburg) seien weitere Qualitätsmerkmale der Gesellschaft.

Angesichts des schnellen Wachstums und der hohen Gewinnmargen scheine die Aktie mit einem 2011er-KGV von nur sieben unterbewertet.

Kritiker würden im Gegensatz dazu die Ähnlichkeiten mit dem Skandal-Unternehmen Sino-Forest hervorheben: Sino-Forest sei im Bereich Holzanbau tätig, Asian Bamboo sei Bambus-Spezialist. Obwohl beide in China operieren würden sie aus dem Ausland geführt. Sino-Forest von Ontario, Kanada. Asian Bamboo von Hamburg aus.

Genau wie Sino-Forest bisher gelte Asian Bamboo als Erfolgsgeschichte. Genau wie Sino-Forest expandiere auch Asian Bamboo rasend schnell und erwirtschafte sensationell hohe Gewinnmargen, die fast zu schön seien, um wahr zu sein.

Auch Sino-Forest sei über ein IPO an den Markt gekommen und habe angesehene Buchprüfer gehabt. Deloitte sei auch Buchprüfer bei Longtop Financial gewesen und habe sechs Jahre uneingeschränkte Bestätigungsvermerke für die Jahresbilanzen gemacht - die sich dann doch als falsch herausgestellt hätten.

Aufhorchen lasse auch ein Kommentar im Zusammenhang mit den Halbjahreszahlen für 2010. Damals habe Henning Breiter, Analyst von SES Research geschrieben: "Momentan erörtert das Management Bewertungsmethoden für biologische Vermögenswerte mit dem neuen Wirtschaftsprüfer Deloitte (zuvor: BDO). Demzufolge sind im ersten Halbjahr 2010 keine Gewinne gebucht worden. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Diskussionen könnten im zweiten Halbjahr zusätzliche Bewertungsgewinne gebucht werden, aber auch Abschreibungen auf die aktuellen Bilanzwerte sind möglich."

Auch wenn man sich letztlich mit Deloitte habe einigen können und für 2010 hohe Gewinne ausgewiesen worden seien, so habe es offenbar Diskussionen über die Bewertung der Bestände gegeben. Die als konservativ ausgewiesene Bewertungsmethode sei vom IFRS so vorgeschrieben. Man könnte eher bemängeln, dass Asian Bamboo früher aggressiver bewertet habe.

Letztlich sei der 2010er-Gewinn wegen der gestiegenen Zahl an Aktien aber trotzdem niedriger als der in 2009 gewesen.

Auffällig sei auch, dass in den USA zum 31. Mai bereits 876.887 Asian Bamboo-Aktien leerverkauft gewesen seien, was mehr als zehn Prozent des Free Floats entspreche. In den letzten Wochen sei die Aktie zudem bei starken Schwankungen massiv unter Druck gekommen.

Die Experten vom "Geldanlage-Report" empfehlen, die Aktie von Asian Bamboo zu meiden. Die Unsicherheiten seien zu groß. Auf dem aktuellen Kursniveau seien die Risiken deutlich größer als die Chancen. (Ausgabe 20 vom 11.06.2011) (13.06.2011/ac/a/nw)

Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.





 
Werte im Artikel
-    plus
0,00%
-    plus
0,00%
11.11.19 , Xetra Newsboard
FRA: DELETION OF INSTRUMENTS FROM XETRA [...]
The following instruments on XETRA do have their last trading day on 11.11.2019 Die folgenden Instrumente in XETRA ...
28.05.15 , aktiencheck.de
Asian Bamboo: Insolvenzantrag wird gestellt - Akti [...]
Hamburg (www.aktiencheck.de) - Asian Bamboo: Insolvenzantrag wird gestellt - Aktiennews Die Asian Bamboo AG ("Asian ...
29.12.14 , aktiencheck.de
Asian Bamboo: PROPARCO verlangt sofortige Rüc [...]
Hamburg (www.aktiencheck.de) - Die Asian Bamboo AG (ISIN: DE000A0M6M79, WKN: A0M6M7, Ticker-Symbol: 5AB, NASDAQ OTC-Symbol: ...