ELMOS Semiconductor Profiteur vom Energiespar-Trend?
22.06.11 14:52
TradeCentre.de
Lichtenstein (aktiencheck.de AG) - Nach Ansicht der Experten von "TradeCentre.de" bieten sich bei der Aktie von ELMOS Semiconductor bei Kursen von 10 Euro wieder Käufe an.
Der Halbleiterspezialist sei solide ins neue Jahr gestartet. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres habe sich der Umsatz um elf Prozent auf rund 48 Millionen Euro verbessert. Vor Steuern und Zinsen habe sich der Gewinn um satte 67,9 Prozent auf 5,8 Millionen Euro erhöht. Die Marge: zwölf Prozent. Der Nettogewinn sei um rund 55 Prozent nach oben geschnellt und habe 4,1 Millionen Euro oder 21 Cent je Aktie erreicht.
Wie den Experten Vorstandschef Anton Mindl im Hintergrundgespräch erläutere, entwickle sich der Auftragseingang auch im zweiten Quartal erfreulich. "Wir haben einen unverändert guten Auftragseingang und können über die Entwicklung unseres Geschäfts nicht klagen", sage der CEO. Von dem Atomunfall in Japan sei das Unternehmen nicht direkt betroffen. "Wir beliefern weder japanische Kunden in größerem Umfang, noch haben wir Auswirkungen auf unsere eigene Lieferantenkette". Auch indirekt durch die Automobilindustrie verspüre ELMOS Semiconductor keinerlei negative Effekte.
Die Dortmunder würden in diesem Jahr erheblich in den Ausbau der eigenen Kapazitäten investieren. Ziel sei es, die Produktivität und Kapazität durch die Umstellung von 6-Zoll auf 8-Zoll Wafer massiv zu erhöhen. Capex werde maximal 15 Prozent des Umsatzes betragen; die Quote von elf Prozent des ersten Quartals 2011 oder 5,3 Millionen Euro sei sicherlich nicht untypisch. Der Free Cashflow solle dennoch positiv ausfallen. Die Erweiterung der Kapazitäten werde sich in den nächsten Jahren fortsetzen.
Für das Gesamtjahr bekräftige der Vorstandsvorsitzende die Prognose, einen Umsatz von 190 bis 200 Millionen Euro zu erzielen. "Wir befinden uns auf einem guten Weg, dieses Ziel zu erreichen". Die EBIT-Marge solle mindestens das Vorjahresniveau von 12,5 Prozent erreichen oder sogar leicht übertreffen. Auf Nettobasis würden Analysten für dieses Geschäftsjahr einen Profit von 16,6 Millionen Euro oder 86 Cent je Aktie erwarten. Von diesem Gewinn könnte ELMOS Semiconductor erneut eine gute Dividende ausschütten. Für 2010 seien 20 Cent je Aktie ausgekehrt worden.
ELMOS Semiconductor habe beste Voraussetzungen, in den kommenden Jahren weiter zu wachsen und mittelfristig aus Sicht der Experten das Potenzial, einen Umsatz von 300 Millionen Euro zu stemmen. "Ein weiter steigender Anteil von Elektronik im Auto wird unser Geschäft auch in der Zukunft voranbringen. Die Elektronik in Automobilen spielt heute schon eine bedeutende Rolle und wird in der Zukunft nicht geringer sein. Auch die Frage, ob Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb ändert an dieser Tatsache nichts", erkläre Mindl. Regional wolle sich das Unternehmen verstärkt im asiatischen Markt positionieren. "Asien geht steil bergauf. Das wird sich in unserem Wachstum deutlich zeigen".
Große Erwartungen setze der Vorstand in die Energieeinsparung durch LED-Treiber außerhalb des Autosektors. An dieser Stelle könnte ELMOS Semiconductor vom Durchbruch bei der allgemeinen Beleuchtung in Straßen sowie Wohn- und Raumbeleuchtung profitieren. Erste Orders für diese Art von Anwendungen seien eher eine Frage von Monaten als eine Frage von Jahren. Neue Innovationen für die nicht-automobile Industrie seien bei ELMOS Semiconductor in der Zukunft das Salz in der Suppe. Hierzu zähle vor allem die Erkennung von dreidimensionaler Bewegung respektive Gesten auf Touch-Screens.
"Das ist nicht nur ein großes Thema bei Smartphones und Tablets, sondern in allen möglichen Consumer-Products. Sobald die Hersteller dieses Thema in die Bedienung ihrer Geräte einbauen, eröffnen sich neue Horizonte", so Mindl. Auch hier sei es nicht eine Frage des "ob", sondern wann die Hersteller der verschiedenen Produkte das Thema pushen und entsprechend in die Märkte drücken würden. Bei ELMOS Semiconductor könnten neue Innovationen einen Umsatzschub auslösen und die EBIT-Marge schnell in Richtung der Zielregion von mindestens 15 Prozent hieven.
ELMOS Semiconductor werde immer mal wieder als Übernahmekandidat gehandelt. Als Interessent werde oft Infineon genannt. Auf Nachfrage sage Mindl, dass er mit diesem Unternehmen schon lange nicht mehr gesprochen hätte. "Übernahme ist bei uns gar keine Diskussion. Mir ist davon jedenfalls nichts bekannt", sage der CEO.
Der Halbleiterspezialist werde an der Börse derzeit mit rund 200 Millionen Euro kapitalisiert. Mit einem KGV von 12 für 2011 und 10 für 2012 sei das Unternehmen alles andere als teuer. Die mehrfachen Kaufempfehlungen der Experten für das Papier hätten sich bestens ausbezahlt. Zuletzt hätten sie die Anteilsscheine im November bei Kursen zwischen 7,50 und 8 Euro zum Kauf empfohlen.
Nach der jüngsten Korrektur in der ELMOS Semiconductor-Aktie bieten sich bei Kursen von 10 Euro erneut Käufe an, so die Experten von "TradeCentre.de". (Analyse vom 22.06.2011) (22.06.2011/ac/a/nw)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Der Halbleiterspezialist sei solide ins neue Jahr gestartet. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres habe sich der Umsatz um elf Prozent auf rund 48 Millionen Euro verbessert. Vor Steuern und Zinsen habe sich der Gewinn um satte 67,9 Prozent auf 5,8 Millionen Euro erhöht. Die Marge: zwölf Prozent. Der Nettogewinn sei um rund 55 Prozent nach oben geschnellt und habe 4,1 Millionen Euro oder 21 Cent je Aktie erreicht.
Wie den Experten Vorstandschef Anton Mindl im Hintergrundgespräch erläutere, entwickle sich der Auftragseingang auch im zweiten Quartal erfreulich. "Wir haben einen unverändert guten Auftragseingang und können über die Entwicklung unseres Geschäfts nicht klagen", sage der CEO. Von dem Atomunfall in Japan sei das Unternehmen nicht direkt betroffen. "Wir beliefern weder japanische Kunden in größerem Umfang, noch haben wir Auswirkungen auf unsere eigene Lieferantenkette". Auch indirekt durch die Automobilindustrie verspüre ELMOS Semiconductor keinerlei negative Effekte.
Die Dortmunder würden in diesem Jahr erheblich in den Ausbau der eigenen Kapazitäten investieren. Ziel sei es, die Produktivität und Kapazität durch die Umstellung von 6-Zoll auf 8-Zoll Wafer massiv zu erhöhen. Capex werde maximal 15 Prozent des Umsatzes betragen; die Quote von elf Prozent des ersten Quartals 2011 oder 5,3 Millionen Euro sei sicherlich nicht untypisch. Der Free Cashflow solle dennoch positiv ausfallen. Die Erweiterung der Kapazitäten werde sich in den nächsten Jahren fortsetzen.
Für das Gesamtjahr bekräftige der Vorstandsvorsitzende die Prognose, einen Umsatz von 190 bis 200 Millionen Euro zu erzielen. "Wir befinden uns auf einem guten Weg, dieses Ziel zu erreichen". Die EBIT-Marge solle mindestens das Vorjahresniveau von 12,5 Prozent erreichen oder sogar leicht übertreffen. Auf Nettobasis würden Analysten für dieses Geschäftsjahr einen Profit von 16,6 Millionen Euro oder 86 Cent je Aktie erwarten. Von diesem Gewinn könnte ELMOS Semiconductor erneut eine gute Dividende ausschütten. Für 2010 seien 20 Cent je Aktie ausgekehrt worden.
Große Erwartungen setze der Vorstand in die Energieeinsparung durch LED-Treiber außerhalb des Autosektors. An dieser Stelle könnte ELMOS Semiconductor vom Durchbruch bei der allgemeinen Beleuchtung in Straßen sowie Wohn- und Raumbeleuchtung profitieren. Erste Orders für diese Art von Anwendungen seien eher eine Frage von Monaten als eine Frage von Jahren. Neue Innovationen für die nicht-automobile Industrie seien bei ELMOS Semiconductor in der Zukunft das Salz in der Suppe. Hierzu zähle vor allem die Erkennung von dreidimensionaler Bewegung respektive Gesten auf Touch-Screens.
"Das ist nicht nur ein großes Thema bei Smartphones und Tablets, sondern in allen möglichen Consumer-Products. Sobald die Hersteller dieses Thema in die Bedienung ihrer Geräte einbauen, eröffnen sich neue Horizonte", so Mindl. Auch hier sei es nicht eine Frage des "ob", sondern wann die Hersteller der verschiedenen Produkte das Thema pushen und entsprechend in die Märkte drücken würden. Bei ELMOS Semiconductor könnten neue Innovationen einen Umsatzschub auslösen und die EBIT-Marge schnell in Richtung der Zielregion von mindestens 15 Prozent hieven.
ELMOS Semiconductor werde immer mal wieder als Übernahmekandidat gehandelt. Als Interessent werde oft Infineon genannt. Auf Nachfrage sage Mindl, dass er mit diesem Unternehmen schon lange nicht mehr gesprochen hätte. "Übernahme ist bei uns gar keine Diskussion. Mir ist davon jedenfalls nichts bekannt", sage der CEO.
Der Halbleiterspezialist werde an der Börse derzeit mit rund 200 Millionen Euro kapitalisiert. Mit einem KGV von 12 für 2011 und 10 für 2012 sei das Unternehmen alles andere als teuer. Die mehrfachen Kaufempfehlungen der Experten für das Papier hätten sich bestens ausbezahlt. Zuletzt hätten sie die Anteilsscheine im November bei Kursen zwischen 7,50 und 8 Euro zum Kauf empfohlen.
Nach der jüngsten Korrektur in der ELMOS Semiconductor-Aktie bieten sich bei Kursen von 10 Euro erneut Käufe an, so die Experten von "TradeCentre.de". (Analyse vom 22.06.2011) (22.06.2011/ac/a/nw)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Werte im Artikel
26.09.23
, HAUCK AUFHÄUSER INVESTMENT BANKING
Hauck Aufhäuser IB hebt Elmos auf 'Buy' - Ziel 8 [...]HAMBURG (dpa-AFX Analyser) - Hauck Aufhäuser Investment Banking hat Elmos nach einer Investorenveranstaltung von ...
25.09.23
, Aktiennews
Elmos Semiconductor Aktie: Fakten, Fakten, Fakten [...]Am 23.09.2023, 00:18 Uhr notiert die Aktie Elmos Semiconductor an ihrem Heimatmarkt Xetra mit dem Kurs von 64 EUR. Das ...
23.09.23
, Aktiennews
Elmos Semiconductor Aktie: Bitte nicht vergessen!Am 23.09.2023, 00:18 Uhr notiert die Aktie Elmos Semiconductor an ihrem Heimatmarkt Xetra mit dem Kurs von 64 EUR. Das ...