2G BIO-ENERGIETECHNIK AG Depotperle?
eröffnet am: | 29.04.09 19:31 von: | MonacoKing |
neuester Beitrag: | 11.09.23 09:20 von: | erfg |
Anzahl Beiträge: | 460 | |
Leser gesamt: | 245218 | |
davon Heute: | 135 | |
bewertet mit 10 Sternen |
||
|
2G BIO-ENERGIETECHNIK AG
http://www.2-g.de
Die 2G Bio-Energietechnik AG hat sich auf die Konzeption, Fertigung und Installation hocheffizienter Lösungen zur dezentralen Erzeugung von Strom und Wärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) spezialisiert.
Letzte News:
Starkes zweites Halbjahr 2008 und aktuell sehr hoher Auftragsbestand dank lebhafter Nachfrage.
Würde mich über eure Meinungen zu dieser Firma freuen.
"[...]
2G hat sich im letzten Jahr in einem turbulenten Umfeld sehr gut entwickelt. Der Umsatz hat um 17 Prozent auf 312,6 Mio. Euro zugelegt und damit die Zielspanne (290 bis 310 Mio. Euro) übertroffen. Auch die EBIT-Marge wurde trotz hoher Materialkostensteigerungen von 6,7 auf 7,0 Prozent verbessert und erreichte damit die Mitte der Guidance (6 bis 8 Prozent).
Im laufenden Jahr sollen die Erlöse weiter auf 310 bis 350 Mio. Euro zulegen, bei einer EBIT-Marge von 6,5 bis 8,5 Prozent. Der Margenkorridor ist wieder relativ breit gewählt, da die Rahmenbedingungen immer noch viele Unsicherheitsfaktoren bergen. Das Wachstum ist durch eine kräftige Bestandserhöhung im letzten Jahr und einen hohen Auftragsbestand zu Jahresbeginn (177,3 Mio. Euro, +16 Prozent) bereits gut abgesichert.
Auch die mittelfristigen Wachstumsperspektiven sind absolut intakt. Das Management berichtet von einer sehr gut gefüllten Pipeline potenzieller Beauftragungen. Während der Markt im europäischen Ausland schon im letzten Jahr deutlich an Dynamik gewonnen hat, ist aktuell auch wieder eine Belebung in Deutschland zu spüren. In den USA wird 2G zudem voraussichtlich vom Inflation Reduction Act profitieren.
Wir haben unsere Umsatzschätzung, die ein durchschnittliches Wachstum von 11 Prozent in den nächsten Jahren vorsieht, daher unverändert gelassen. Auch unsere Margenschätzungen sind weitgehend gleich geblieben, lediglich den Wert für 2023 haben wir in Reaktion auf die Aussagen des Managements leicht, von 7,8 auf 7,5 Prozent (die Mitte der Zielspanne des Unternehmens) abgesenkt.
Unser Kursziel wurde davon nicht berührt und liegt weiter bei 30,00 Euro. Damit sehen wir für die Aktie nach wie vor ein deutliches Aufwärtspotenzial und bestätigen das Urteil „Buy“.
Die Studie steht hier als kostenloser Download zur Verfügung.
Weitere Publikationen sowie Informationen über das Konzept und die Research-Leistungen von SMC finden Sie unter www.smc-research.com/[...]"
...Da sich solche Prozesse nun auch nicht ewig hinziehen, dürfte ein Großteil der Leistung in Q1 2023 umsatz- und ergebniswirksam werden. „Was den Maschinenverkauf angeht, werden wir in neue Dimensionen stoßen“, sagt Friedrich Pehle, Finanzvorstand von 2G Energy im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de...
https://www.boersengefluester.de/2g-energy-zur-hochstform-aufgelaufen/
- Auftragseingang zieht im März stark an und übertrifft den Vorjahresmonat (25,9 Mio. Euro, + 92 %)
- Umsatz steigt im ersten Quartal um ca. 40 % auf rund 68 Mio. Euro (Vorjahr 48,7 Mio. Euro)
- Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Dividendenerhöhung von 12 % auf 0,14 Euro pro Aktie vor
https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/...drei-h2-anlagen/1806051
" 2G hat im letzten Jahr den Umsatz und den Gewinn stark gesteigert. Während die Erlöse um 17,4 Prozent auf 312,6 Mio. Euro zugelegt haben, erhöhte sich das Nettoergebnis um 29,5 Prozent auf 16,4 Mio. Euro. In einem von Materialengpässen und hohen Kostensteigerungen geprägten Umfeld ist das eine starke Leistung.
Und die Chancen stehen gut, dass sich die positive Entwicklung fortsetzt. Einerseits ist das Unternehmen mit einem sehr hohen Auftragsbestand in das laufende Jahr gestartet, andererseits hat sich die Auftragsentwicklung zuletzt stark belebt. Nach einigen schwächeren Monaten lagen die Bestellungen im März mit 25,9 Mio. Euro um 92 Prozent über dem Vorjahreswert.
Wir hatten bereits im Januar die Erwartung formuliert, dass sich die Auftragsentwicklung wieder dynamisieren wird, und sehen uns durch diese Zahlen bestätigt. 2G sieht in diversen Märkten Treiber für eine höhere Nachfrage und zeigt sich zuversichtlich, davon zu profitieren. Während beispielsweise in Osteuropa die Nutzung von Gas (statt Kohle) stärker in den Vordergrund rückt und die Benelux-Länder hohe Investitionen in eine effiziente Strom- und Wärmeversorgung tätigen, dürfte sich das Geschäft in Nordamerika u.a. durch die positiven Effekte des Inflation Reduction Act beleben. Ein immer wichtigeres Thema wird für 2G zudem der Bereich Wasserstoff, zuletzt konnten hier beispielsweise neue Aufträge für Wasserstoff-BHKW aus Japan akquiriert werden. Auch für die potenzialträchtige neue Kooperation mit Centrica in Großbritannien war die Umrüstbarkeit der Erdgas-BHKW von 2G auf den Wasserstoffbetrieb ein wichtiger Aspekt.
Wir sehen das von uns modellierte Expansionsszenario – mit Umsatzsteigerungen um 12 und 10 Prozent in 2023 und 2024 sowie einem Anstieg der EBIT-Marge auf 7,5 bzw. 8,7 Prozent – bestätigt und haben nach der Veröffentlichung des Geschäftsberichts keine wesentlichen Änderungen daran vorgenommen. Das aus dieser Projektion resultierende unveränderte Kursziel von 30,00 Euro bietet ein attraktives Aufwärtspotenzial für die Aktie. In Verbindung mit dem überzeugenden Gesamtbild lautet unser Urteil unverändert „Buy“.
Die Studie steht hier als kostenloser Download zur Verfügung.
Weitere Publikationen sowie Informationen über das Konzept und die Research-Leistungen von SMC finden Sie unter www.smc-research.com/ "
"Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen sind natürliche Partner", so 2G-Energy-CFO Friedrich Pehle auf der Frankfurter Frühjahrskonferenz, "der zusätzliche Strom wird aber immer fossil gedeckt werden." Der Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) setzt grundsätzlich gasförmige Brennstoffe ein, darunter auch Wasserstoff. 313 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftete das Unternehmen im Geschäftsjahr 2022, das EBIT lag bei 22 Mio. "Das Q1 2023 war unter Umsatzgesichtspunkten außerordentlich stark." Der Grund ist eine deutlich effizientere Fertigung im vierten Quartal 2022.
Wie Frau Klöckner von der CDU sagte. Erst sollen einmal die Kommunen festlegen wie ihr Versorgungsnetz aussieht und danach sollte sich jeder seine Heizung aussuchen können, die dazu und zum Gebäude passt.
So würde für 2G meiner Meinung nach riesiges Potential entstehen......
"2G Energy ist mit einem kräftigen Umsatzschub in das Jahr gestartet, der mit einer moderaten Ergebnisverbesserung einherging. In den nächsten Quartalen wird die Marge wieder deutlich höher ausfallen, da sich dann die Effekte der Preiserhöhungen, die das Unternehmen vorgenommen hat, stärker zeigen werden. In Verbindung mit einem hohen Auftragsbestand bietet das eine gute Basis, um die Jahresziele zu erreichen – zumal auch die Gesamtleistung in den ersten drei Monaten schon sehr dynamisch (um rd. 35 Prozent) zugelegt hat und der damit einhergehende Bestandsaufbau das Umsatzwachstum der nächsten Quartale stützt. Das Management visiert für das Gesamtjahr weiterhin eine Steigerung der Erlöse auf 310 bis 350 Mio. Euro (2022: 312,6 Mio. Euro) und eine EBIT-Marge von 6,5 bis 8,5 Prozent (2022: 7,0 Prozent) an.
Mittelfristig werden weitere Wachstumsimpulse aus neuen Produkten kommen – insbesondere wird voraussichtlich im nächsten Jahr die Serienproduktion von Großwärmepumpen starten. Im Gegensatz zu den kleinen Varianten sind die großen Lösungen noch nicht so ausgereift und bieten aus Sicht des Managements ein attraktives Potenzial für 2G, zumal die Gesellschaft in der Vergangenheit bereits mehrere Kombinationsprojekte aus BHKW und Großwärmepumpen umgesetzt hat.
Auch wir sehen hier gute Chancen für das Unternehmen und haben unsere Wachstumsprognosen ab 2025 etwas erhöht. Dank der neuen Impulse und der ohnehin zu erwartenden steigenden BHKW-Nachfrage rechnen wir nun für 2G mit einem durchschnittlichen Wachstum von 12 Prozent bis 2030 (bisher: 11,1 Prozent). Bei einem unveränderten Pfad für die Margenverbesserung hat sich unser Kursziel von 30,00 auf 31,70 Euro erhöht. Das attraktive Aufwärtspotenzial rechtfertigt in Kombination mit der starken Positionierung und der aussichtsreichen Wachstumschancen weiter das Urteil „Buy“."
Die Studie steht weiter unten als kostenloser Download zur Verfügung.
https://www.finanznachrichten.de/...r-allzeithoch-noch-kaufen-486.htm