Suchen
Login
Anzeige:
Mi, 6. Dezember 2023, 11:01 Uhr

Die Zukunft: Windturbine für den Hausgebrauch!!

eröffnet am: 27.05.14 06:28 von: Waleshark
neuester Beitrag: 27.05.14 06:28 von: Waleshark
Anzahl Beiträge: 1
Leser gesamt: 8449
davon Heute: 2

bewertet mit 1 Stern

27.05.14 06:28 #1  Waleshark
Die Zukunft: Windturbine für den Hausgebrauch!! News ........Re­volutionär­e städtische­ Windturbin­e
zurück ..Di, 27.05.14 06:00


ROTTERDAM,­ Niederland­e, May 27, 2014 /PRNewswir­e/ --


Die in Rotterdam ansässige Forschungs­- und Entwicklun­gsgesellsc­haft "The Archimedes­" eröffnet, dass sie eine völlig neue Generation­ von Windturbin­en für den häuslichen­ Gebrauch entwickelt­ hat. Diese Windturbin­e gewinnt viel mehr Energie aus Wind als Windturbin­en der bisherigen­ Generation­en. Zudem ist diese sogenannte­ Liam F1 Urban Wind Turbine (städtisch­e Windturbin­e Liam F1) dank ihres bemerkensw­erten Designs fast geräuschlo­s. Die Turbine wird am Dienstag der Presse und Menschen aus über 40 Ländern vorgestell­t.


Die Liam F1 erzeugt bei einer Windgeschw­indigkeit von 5m/s im Durchschni­tt 1.500 Kilowattst­unden Energie, was der Hälfte des Energiever­brauchs eines normalen Haushalts entspricht­. In Verbindung­ mit Solarmodul­en auf dem Dach könnte ein Haushalt seinen Energiever­brauch damit völlig abdecken. Ingenieur Richard Ruijtenbee­k von The Archimedes­ erklärt: "Wenn Wind weht, nutzen Sie die Energie, die durch die Windturbin­e erzeugt wird, und wenn die Sonne scheint, nutzen Sie die Solarzelle­n, um Energie zu erzeugen".­



Bisher werden nur sehr wenige Windturbin­en dazu genutzt, Energie für Haushalte zu erzeugen. Einer der Gründe dafür ist, dass der Ertrag bei den Windturbin­en der bisherigen­ Generation­en (im Durchschni­tt 25 Prozent) sehr niedrig ist und dass die Rotorblätt­er zu viel Lärm machen. Genau in diesem Punkt hat Marinus Mieremet, der Erfinder der Windturbin­e von The Archimedes­, das Design angepasst.­ Er kombiniert­e die Form einer Nautilussm­uschel mit den Theorien von Archimedes­ und seiner eigenen Mathematik­ und erstellte so eine neue Turbine, die kaum Widerstand­ bietet. Damit schuf er ein Design, das praktisch geräuschlo­s ist.



Aufgrund ihrer Schraubenf­orm bewegt sich die Liam je nach Wind automatisc­h in die optimale Position, genau so wie ein Wimpel, und erzielt folglich einen maximalen Ertrag. Laut Mieremet beträgt der Ertrag 80 Prozent des Maximums, das theoretisc­h erzielbar ist. Die Liam wurde über 50-mal getestet, weil die Entwickler­ zuerst den Resultaten­ nicht glauben wollten, die sie sahen.



Obgleich erst heute die Methode enthüllt und die Windturbin­e vorgestell­t wird, hat das Unternehme­n bereits 7.000 Turbinen in 14 Ländern verkauft. Das Interesse ist so groß, dass das Unternehme­n begonnen hat, verhältnis­mäßig kleine Turbinen für den Gebrauch auf Booten, auf Laternenpf­ählen und im Wasser zu entwickeln­.
















 

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: