Drillisch AG
;)
Haut rein!
Zitat newson, im Schnitt 7 Postings pro Tag auf ariva
Nicht böse oder beleidigend gemeint, nur eine kleine Stichelei
Zum Nutzen gewisser Konnektivität im Alltag: das hält halt jeder anders, der eine benötigt es zwingend (auch beruflich), ein anderer halt sporadisch und wenige, wie du, eben überhaupt nicht. Das hat nix mit Wichtigtuerei zu tun sondern ist ein Trend... und jedem steht es frei sich solchen Trends zu entziehen. Wie sagte mal eine schlaue Frau mit Regierungsverantwortung: "Das Internet ist für uns alle Neuland".
Aber prinzipiell hast du recht: ab und zu aus machen und sich Zeit für die wichtigen Dinge im Leben nehmen.
https://www.teltarif.de/...-ueberbau-ausbau-mobilfunk/news/91804.html
@OpaHotte zu deinem Untergangsszenario. Selten so einen Schwachsinn gelesen.
Zur Erinnerung. Die 11,8 Mio. Kunden haben aktuell nur 4G von TEF D als Serviceleistung, da das eigene Netz noch gar nicht richtig läuft. Mit den 250 Mio. Capex im letzten Jahr hat man hauptsächlich das Rechenzentrum installiert,was jetzt im Testbetrieb quasi läuft. Dann muss auch noch die Funktion von NR getestet werden, um endlich live gehen zu können. Nach den bisherigen Erfahrungen wird es wohl nicht Q3, sondern Q4 werden. Da erwartet man ja die ersten Einsparungen beim Vorleistungbezug durch Nutzung des eigenen Netzes.
Nach den bisherigen Erfahrungen.
a) Es dauert über 2 Jahre vom Abschluss der Versteigerung bis zum Abschluss von NR, wo die EU sich einschalten muss, da alle 3 vom Oligopol auf Zeit und keine vernünftigen Angebote machen.
b) Vantage Tower als Tochter von Vodafone baut die eigenen Masten, aber bringt keine Antennen von DRI an (dadurch schaffen wir letztendlich die 1.000 Masten zum 31.12.2022 nicht. Ich gehe davon aus, dass man die Ende diesen Jahres erst schafft (erstes Halbjahr soll ja quasi auch ziemlich mau sein)
c) die anderen Beteiligten schaffen nicht mal die weißen Flecken und kommen damit schadlos davon
gehe ich auch zukünftig von weiteren Verzögerungen beim Netzauf- und ~ausbau aus.
Die 11,8 Mio Kunden haben zwar letztendlich ein Sonderkündigungsrecht, was vermutlich die bisherigen Vodafone-Netzkunden nutzen könnten. Da aber die mit ihrem Netz aktuell auch schwächeln, kann es gefühlt sogar sein, dass diese durch den Umstieg auf TEF D + DRI-Netz einen Mehrwert haben, denn alle Kunden von DRI haben aktuell kein 5G-Netz (bis auf die 3 Hanseln, die per FWA auf das 5G-Netz schon zugreifen können). Aber bei dem Preis, den die aufrufen, sollte da kein riesiger Umsatz mit zu erzielen sein.
Ich gehe von einer Churnrate beim Migrieren von deutlich unter 10% aus. Aber wir werden sehen, was passiert.
Letztendlich muss RD langsam mal liefern. Bin auf Dienstag gespannt. Kann leider nicht zur HV kommen. Frage an die Arrivierten wer ist da?
Aber früher wurde der CEO auch mit 99% entlastet.
Der heute schon vor der Abstimmung traurig agierende Dommermuth sollte sich über seine 76% m.E. freuen! Da sieht man, wie leidensfähig manche Aktionäre sein können... an meinem Tisch wurde sogar über Nachkauf diskutiert ...
10,28
Man muss wohl einfach akzeptieren, dass hier ein Dommi eben mit seiner Inkompetenz voranschreitet, links und rechts ignoriert und den Laden in arge Bedraengnis bringt.
Die Low Band Frequenzen sind das Damoklesschwert ueber dem Kopf der Firma, wenn er die nicht bekommt, kannst du das ganze "Netz" (nennen wir es mal so) direkt wieder abschalten.
Aber hey, Kurs ist halt schei...., aber er lacht da rueber, ist ihm sowieso egal
Andererseits fand ich interessant, dass er unterschriftsreife Anschlussverträge mit Towercos, über die bestehenden hinaus, wegen bisheriger Schlechtleistung nicht unterschrieben hat. So sucht 1+1 jetzt selbst 7500 Antennenstandorte ... rechnet dafür mit 1 Mrd. Investition, in welchem Zeitraum hat er nicht gesagt :-))
10,62
https://www.ariva.de/news/...nd-telefonica-deutschland-gehen-10689663
Genehmigungsverfahren etc,, eigentlich zeigt das in meinen Augen eher die Verzweiflung an.
Und wie oft hoert man hier von tausenden Standorten? Wieviele sind aktiv? ;)
M.E. wird 1+1 in der Branche als künftiger Netzbetreiber nicht mehr ernst genommen, im Kapitalmarkt schon gar nicht.
10,08
Dommermuth ist wirklich un(er)tragbar
Klingt übel, leider hinter paywall.
Aber der Heise-Artikel relativiert das ein wenig:
...
"Der Scheuer-Deal aus 2018
Die drei etablierten Netzbetreiber versprachen bei dem "Mobilfunkgipfel" im Juli 2018, die 4G-Mobilfunkversorgung bis Ende 2020 auf 99 Prozent aller Haushalte in jedem Bundesland zu heben (später auf 2021 verschoben). Im Gegenzug stundet die Bundesrepublik die Gebühren für die 2019 versteigerten 5G-Sendrechte zinsfrei – die Ratenzahlungen laufen bis 2030, was die Staatsschulden erhöht, also indirekt die Steuerzahler be- und die Konzerne entlastet.
Außerdem schafften sich die Netzbetreiber mit dem Scheuer-Deal drohende Konkurrenz vom Hals: Die Fachbehörden Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt wollten damals die Mobilfunk-Netzbetreiber dazu verpflichten, ihre Netze für Untermieter zu öffnen. Das sollte den Wettbewerb stärken und die hohen deutschen Tarife senken. Doch mit Scheuers politischer Hilfe wurde das zu einer Verhandlungspflicht verwässert: Die Netzbetreiber müssen Anfragen beantworten, die dabei verlangten Preise werden aber nicht reguliert. Damit schauen die Verbraucher durch die Finger."
...
"Damit steht 1&1 nicht alleine da: Alle Netzbetreiber klagen schon lange über die Dauer deutscher Baugenehmigungsverfahren, speziell wenn dann noch Bürgerinitiativen wie in Kleßen-Görne hartnäckig für ihr Funkloch kämpfen.
Von 400 Standorten ist bei 1&1 längst keine Rede mehr: Vereinbart sind nämlich gar nicht 400 neue Masten, sondern, wie erwähnt, eine Investitionssumme. 1&1 sei 2018 davon ausgegangen, vorwiegend Dächer bestehender Gebäude nutzen zu können, was dann 400 Standorte ermöglicht hätte. "Letztendlich wurde allerdings aufgrund der Standortwünsche von Deutscher Telekom, Vodafone und Telefónica weit überwiegend der Bau von Funktürmen nötig", erklärte 1&1 dem Handelsblatt. Das ist teurer, weshalb die vereinbarte Summe nur noch für "circa 180" Standorte reiche.
Doch auch diese hätten ja schon Ende 2021 stehen sollen. Also greift das zuständige Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ein – und verlängert die Frist. Das BMDV zeigt gegenüber dem Handelsblatt Verständnis für die Verzögerung: "Umfassende und zeitaufwändige Abstimmungen mit den anderen Netzbetreibern" hätten die Sache so ausgebremst, dass 1&1 die konkreten Standorte erst ab März 2021 hätte planen können. Und erst danach konnten die Baugenehmigungsverfahren beginnen. Auch wenn die etablierten Netzbetreiber das anders sehen, das Ministerium hat die aushaftenden 5G-Frequenzgebühren bislang nicht fällig gestellt. Das würde 1&1 auf einen Schlag mehr als 600 Millionen Euro kosten."
https://www.heise.de/news/...?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag
Was ich nach dem HB-Artikel feststellen muss: die Forderung von Dommi nach seinem Super-Roaming ist nur noch lächerlich. Er baut 10 Antennenstandorte (ohne eigene Antennen) zur gemeinsamen Nutzung und fordert den Zugriff auf 50.000 Antennen der Konkurrenz. Wann schreitet die Bundesnetzagentur endlich ein. Wann ist Dommi endlich mal ehrlich?
Die Dommi-Jünger (ich hab extra nicht Dummi geschrieben) haben auch über Monate/Jahre hier geschrieben, dass die 3 richtigen MNO's ja selbst nicht alle weißen Flecken abgedeckt haben und deshalb endlich mal bestraft werden müssen. Was, wenn eben für diese genannten Flecken (400 Standorte) die tolle 1&1 verantwortlich war?
Sofortige Zahlung mit säumigen Zinsen der 5G-Auktion von 1&1 ist die einzige logische Konsequenz... und dann auch endlich das Ende dieser Farce. Es ist nur noch peinlich.