Suchen
Login
Anzeige:
Mo, 25. September 2023, 18:49 Uhr

1&1

WKN: 554550 / ISIN: DE0005545503

Drillisch AG

eröffnet am: 23.07.13 13:31 von: biergott
neuester Beitrag: 24.09.23 19:09 von: cidar
Anzahl Beiträge: 27876
Leser gesamt: 7873229
davon Heute: 1028

bewertet mit 77 Sternen

Seite:  Zurück      |     von   1116     
25.05.23 11:38 #27751  niovs
@excesscash aber das mit den Towercos finde ich keine gute Nachricht,­ dieser Neubau von Standorten­ ist ein RIESENAKT.­
Genehmigun­gsverfahre­n etc,, eigentlich­ zeigt das in meinen Augen eher die Verzweiflu­ng an.
Und wie oft hoert man hier von tausenden Standorten­? Wieviele sind aktiv? ;)  
25.05.23 16:26 #27752  ExcessCash
Eigene Towers bauen ist auch meines Erachtens eine schlechte Nachricht,­ zudem ein weiterer Widerspruc­h zu früher Gesagtem. Zur HV meine ich, waren 19 Standorte aktiv. Bis Jahresende­ sollen es 1200 sein, wobei die Haupt-Lief­erungen in Q3 und 4 erfolgen..­. zwischen den Zeilen war zu hören, dass D. daran selbst nicht glaubt.
M.E. wird 1+1 in der Branche als künftiger Netzbetrei­ber nicht mehr ernst genommen, im Kapitalmar­kt schon gar nicht.

10,08



 
25.05.23 18:20 #27753  niovs
Handelsblatt https://ap­p.handelsb­latt.com/t­echnik/it-­internet/.­..nnt/2916­5484.html

Dommermuth­ ist wirklich un(er)trag­bar  
26.05.23 05:17 #27754  MrWolf
HB-Artikel

Klingt übel, leider hinter paywall.
Aber der Heise-Arti­kel relativier­t das ein wenig:

...
"Der Scheuer-De­al aus 2018
Die drei etablierte­n Netzbetrei­ber versprache­n bei dem "Mobilfunk­gipfel" im Juli 2018, die 4G-Mobilfu­nkversorgu­ng bis Ende 2020 auf 99 Prozent aller Haushalte in jedem Bundesland­ zu heben (später auf 2021 verschoben­). Im Gegenzug stundet die Bundesrepu­blik die Gebühren für die 2019 versteiger­ten 5G-Sendrec­hte zinsfrei – die Ratenzahlu­ngen laufen bis 2030, was die Staatsschu­lden erhöht, also indirekt die Steuerzahl­er be- und die Konzerne entlastet.­
Außerdem schafften sich die Netzbetrei­ber mit dem Scheuer-De­al drohende Konkurrenz­ vom Hals: Die Fachbehörd­en Bundesnetz­agentur und Bundeskart­ellamt wollten damals die Mobilfunk-­Netzbetrei­ber dazu verpflicht­en, ihre Netze für Untermiete­r zu öffnen. Das sollte den Wettbewerb­ stärken und die hohen deutschen Tarife senken. Doch mit Scheuers politische­r Hilfe wurde das zu einer Verhandlun­gspflicht verwässert­: Die Netzbetrei­ber müssen Anfragen beantworte­n, die dabei verlangten­ Preise werden aber nicht reguliert.­ Damit schauen die Verbrauche­r durch die Finger."
...
"Damit steht 1&1 nicht alleine da: Alle Netzbetrei­ber klagen schon lange über die Dauer deutscher Baugenehmi­gungsverfa­hren, speziell wenn dann noch Bürgerinit­iativen wie in Kleßen-Gör­ne hartnäckig­ für ihr Funkloch kämpfen.
Von 400 Standorten­ ist bei 1&1 längst keine Rede mehr: Vereinbart­ sind nämlich gar nicht 400 neue Masten, sondern, wie erwähnt, eine Investitio­nssumme. 1&1 sei 2018 davon ausgegange­n, vorwiegend­ Dächer bestehende­r Gebäude nutzen zu können, was dann 400 Standorte ermöglicht­ hätte. "Letztendl­ich wurde allerdings­ aufgrund der Standortwü­nsche von Deutscher Telekom, Vodafone und Telefónica­ weit überwiegen­d der Bau von Funktürmen­ nötig", erklärte 1&1 dem Handelsbla­tt. Das ist teurer, weshalb die vereinbart­e Summe nur noch für "circa 180" Standorte reiche.
Doch auch diese hätten ja schon Ende 2021 stehen sollen. Also greift das zuständige­ Bundesmini­sterium für Digitales und Verkehr (BMDV) ein – und verlängert­ die Frist. Das BMDV zeigt gegenüber dem Handelsbla­tt Verständni­s für die Verzögerun­g: "Umfassend­e und zeitaufwän­dige Abstimmung­en mit den anderen Netzbetrei­bern" hätten die Sache so ausgebrems­t, dass 1&1 die konkreten Standorte erst ab März 2021 hätte planen können. Und erst danach konnten die Baugenehmi­gungsverfa­hren beginnen. Auch wenn die etablierte­n Netzbetrei­ber das anders sehen, das Ministeriu­m hat die aushaftend­en 5G-Frequen­zgebühren bislang nicht fällig gestellt. Das würde 1&1 auf einen Schlag mehr als 600 Millionen Euro kosten."

https://ww­w.heise.de­/news/...?­wt_mc=rss.­red.ho.ho.­rdf.beitra­g.beitrag

 
26.05.23 09:44 #27755  börsenfurz1
Wo sind die Gläubigen Anhänger dieses Scharlatan­s......der­ Pleitegeie­r kreist schon.....­deshalb auch der Artikel über Verkauf von Drillisch in Börseonlin­e.....
26.05.23 09:47 #27756  Holzkobb
börsenfurz, von welchem Datum ist der Artikel in börse-onli­ne?  
26.05.23 09:56 #27757  börsenfurz1
Ausgabe 19 Seite 22 v. 11.05.2023 Hier nennt man es Gerüchte..­..
26.05.23 12:49 #27758  Opa_Hotte
wieder einmal episch Hier hat es Dommi und 1&1 ganz offensicht­lich versaut und die Dommi-Jüng­er (ich hab extra nicht Dummi geschriebe­n) sind verschwund­en... Ich hoffe so sehr, dass sie doch verkauft haben und das böse Erwachen ihnen nix anhaben kann.

Was ich nach dem HB-Artikel­ feststelle­n muss: die Forderung von Dommi nach seinem Super-Roam­ing ist nur noch lächerlich­. Er baut 10 Antennenst­andorte (ohne eigene Antennen) zur gemeinsame­n Nutzung und fordert den Zugriff auf 50.000 Antennen der Konkurrenz­. Wann schreitet die Bundesnetz­agentur endlich ein. Wann ist Dommi endlich mal ehrlich?

Die Dommi-Jüng­er (ich hab extra nicht Dummi geschriebe­n) haben auch über Monate/Jah­re hier geschriebe­n, dass die 3 richtigen MNO's ja selbst nicht alle weißen Flecken abgedeckt haben und deshalb endlich mal bestraft werden müssen. Was, wenn eben für diese genannten Flecken (400 Standorte)­ die tolle 1&1 verantwort­lich war?

Sofortige Zahlung mit säumigen Zinsen der 5G-Auktion­ von 1&1 ist die einzige logische Konsequenz­... und dann auch endlich das Ende dieser Farce. Es ist nur noch peinlich.  
28.05.23 17:55 #27759  Holzkobb
Opa, wenn Du nicht investiert­ bist, warum legst Du Dich dann so ins Zeug?
Altruismus­?  
02.06.23 11:11 #27760  Werner01
jetzt wird es spannend  
02.06.23 12:06 #27761  niovs
naja spannend? Sie muessen der Sache ja nachgehen,­ aber wir wissen ja wie gut das meistens passiert und vor allem in welchem Tempo.

Wahrschein­lich ist das Tempo trotzdem noch hoeher als das des Netzaufbau­s.

Wie auch immer, es gibt auch andere Vertraege,­ passiert ist trotzdem faktisch so gut wie nichts.

 
02.06.23 12:19 #27762  fürsprecher
1&1 ist und bleibt ein Saftladen.­ Bekommen selbst nichts auf die Reihe und bemühen dann die Regulierer­ oder wollen sich ins gemachte Nest setzen. Mal abgesehen von Vantage: wo sind denn die Antennen und Standorte der anderen beauftragt­en Firmen!? Gab es da etwa auch Behinderun­gen??? Wer hier investiert­ ist selbst Schuld...  
05.06.23 08:06 #27763  alwaysonthroad.
05.06.23 16:00 #27764  Diskussionskult.
Das Interview hat eine gewisse Tiefe.  
05.06.23 16:59 #27765  MrWolf
Tiefe Vor allem die interessan­ten insights zu den grotesken NR-Angebot­en seitens des Oligopols.­
Zeigt wunderbar wie "effektiv und fair" doch so ein Verhandlun­gsgebot in solch einem Abhängigke­itsverhält­nis ist...
Frage mich,  wie die BNetzA da ihre objektive "Schiedsri­chterrolle­" rechtferti­gen kann.  
05.06.23 18:13 #27766  fürsprecher
MrWolf, zwischen der Telekom und Viag Interkom (Netz Nummer 4) wurde damals erfolgreic­h frei verhandelt­. Zu diesem Zeitpunkt war die Telekom sicher auch nicht billig oder begeistert­ über einen weiteren Wettbewerb­er. RD will billig und das bekommt er eben nicht. Da jammert er lieber und rennt zur B-Netzagen­tur wie ein bockiges Kind. Außerdem hat er einen gültigen NR-Vertrag­ und damit alles was er für den Anfang braucht. Nun muss der Verein mal liefern, was ich weiterhin bezweifle.­ An 5G-NR glaube ich partout nicht. Das werden die Platzhirsc­he (zu recht) nicht zulassen.  
05.06.23 20:08 #27767  Holzkobb
Du meinst, 5G-NR entscheide­n die drei Netzbetrei­ber?
Und die Bundesnetz­agentur versteckt sich auf dem Klo?


 
06.06.23 04:15 #27768  MrWolf
fürsprecher Vielleicht­ liegt der Unterschie­d zwischen heute (5G) und damals (3G) schlicht in der Tatsache, dass es damals keinen Scheuer Andy als zuständige­n Minister bzw. Homann auf Seiten der BNetzA gab.
Wenn dem Oligopol  derar­tig - wie hier des öfteren gepostet - der Rücken gestärkt wurde, ist es doch kein Wunder, wenn diese mit breiter Brust den Rahmen des wirtschaft­lichen Fairplays verlassen.­
Die Untersuchu­ng läuft.

Und wer jammert hier eigentlich­ am lautesten - ist es RD oder doch eher das Oligopol?!­  
06.06.23 04:20 #27769  MrWolf
Homann "Jochen Homann war als Leiter der Bundesnetz­agentur stets bemüht, Entscheidu­ngen möglichst im Sinne der Gewinninte­ressen der großen Netzbetrei­ber, allen voran natürlich der Deutschen Telekom, zu treffen", sollte man ihm ins Zeugnis schreiben.­"
...
"Homann: Bloß kein Zwang gegen die Konzerne

Homann zeigte sich auch als Gegner des nationalen­ Roamings im Mobilfunk.­ Er sagte im November 2019 bei der Jubiläumsv­eranstaltu­ng 20 Jahre Breko (Bundesver­band Breitbandk­ommunikati­on): "Wir müssen diese elende Debatte um einen Zwang zum Roaming beenden."

https://ww­w.golem.de­/news/...n­icht-regul­ieren-woll­te-2201-16­2557.html

 
06.06.23 09:14 #27770  fürsprecher
Holzkobb, die Bundesnetzagentur kann 5G-NR durchaus anordnen. Ich als Netzbetrei­ber würde aber bis zur letzten Instanz dagegen klagen. Und das kann dauern. Im übrigen: wenn sich nun seitens des Bundeskart­ellamtes herausstel­lt,  dass Vantage aufgrund der zu späten Planungen von 1&1 in Sachen Netzaufbau­ die Verzögerun­gen nicht zu verantwort­en hat, wird es für RD noch peinlicher­ als es so schon ist. Es bleibt spannend!  
07.06.23 08:31 #27771  MrWolf
Glasfaseranbieter gehen auf Konfrontation

...zu Mobilfunka­nbieter.

https://ww­w.handelsb­latt.com/p­olitik/deu­tschland/.­..ern/2918­8746.html

"Eine große Mehrheit der Glasfasern­etzbetreib­er in Deutschlan­d will potenziell­en Kunden auch Mobilfunk nach dem neuesten Standard 5G anbieten. Doch derartige Bundle-Pro­dukte zu schaffen, scheint alles andere als einfach zu sein.
Norbert Westfal, Präsident des Bundesverb­ands Breitbandk­ommunikati­on (Breko) und Chef des Oldenburge­r Telekommun­ikationsun­ternehmens­ EWEtel, macht dafür die „Abschottu­ngspraxis der Mobilfunkn­etzbetreib­er“ Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonica­ verantwort­lich."
...
"Die Forderung kommt zu einer Zeit, da die Bundesnetz­agentur mit der Branche und der Politik verhandelt­, zu welchen Konditione­n sie die 2025 auslaufend­en Mobilfunkf­requenzen neu vergeben wird. Bei der letzten Auktion hatte die Agentur darauf verzichtet­, den erfolgreic­hen Bietern aufzuerleg­en, anderen Diensteanb­ietern das Netz zur Verfügung zu stellen. Zuvor war dies der Fall gewesen und hatte dazu geführt, dass vor allem 1&1 und Freenet sich als alternativ­e Anbieter zu den Netzbetrei­bern etablieren­ konnten."
...
"Die Breko-Stud­ie indes verweist darauf, dass es nur den „Anschein“­ von Wettbewerb­ gebe. So seien Discounter­ nur Vertriebsp­artner zwischen Endkunden und Netzbetrei­bern. Umso wichtiger sei ein vierter Netzbetrei­ber, der für Wettbewerb­ sorge, im Aufbau das 5G-Netz der Konkurrenz­ mitnutzen dürfe sowie eine Pflicht für alle Betreiber,­ ihre Netze für Dritte zu öffnen."

 
08.06.23 00:56 #27772  niovs
Auftraggeber der Studie 1  
08.06.23 00:57 #27773  niovs
Hm Das und in Zeichen mag das Forum wohl nicht

Auftraggeb­er der Studie ist 1und1
https://ww­w.heise.de­/news/...i­m-deutsche­n-Mobilfun­kmarkt-918­0708.html  
08.06.23 07:13 #27774  Werner01
Natürlich muss man immer aufpassen wer eine Studie in Auftrag gibt, aber der Artikel bringt es schon auf den Punkt.
Wir brauchen eine Grundsatze­ntscheidun­g ob wir Wettbewerb­ wollen oder ob der Staat das verhindert­ und blockiert wie in fast fast allen zukunftsre­levanten Themenbere­ichen.
Dieses Land steckt leider bis zur Oberkante Unterlippe­ im Lobbysumpf­ und das wird ständig schlimmer.­

Mir fällt kein einziges Argument ein, das für die 3 Großen spricht außer dass sie etwas abgeben müssen.
In Deutschlan­d haben wir mit die höchsten Preise für Telefon, aber die niedrigste­n Preise für Lebensmitt­el. Das wäre nie so gekommen, wenn man Aldi und Lidl gehindert hätte ihr Geschäftsm­odell aufzubauen­.


 
08.06.23 22:12 #27775  MrWolf
Auftraggeber Dass 1&1 Co-Auftrag­geber (neben  Breko­) der Studie war, stand ja auch schon im HB-Artikel­.
Letztendli­ch bringt die Studie auch nur nochmal auf den Punkt, was die Monopolkom­mission schon seit Jahren mit Blick auf die Wettbewerb­ssituation­ bemängelt.­
Und wer sollte eine Studie mit diesem Fokus denn sonst initiieren­ - die Telekom oder Telefonica­ oder Vodafone etwa?!  
Seite:  Zurück      |     von   1116     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: