IVU Traffic Technologies
WKN: 744850 / ISIN: DE0007448508IVU - sachlich und konstruktiv
eröffnet am: | 08.01.15 20:16 von: | AngelaF. |
neuester Beitrag: | 27.01.23 18:32 von: | macbrokersteve |
Anzahl Beiträge: | 9869 | |
Leser gesamt: | 3099456 | |
davon Heute: | 1009 | |
bewertet mit 48 Sternen |
||
|
Es ist erlaubt und erwünscht, positives als auch negatives zur IVU-Aktie zu schreiben.
Es ist nicht erlaubt aus der Luft gegriffene Anschuldigungen zu äußern und User persönlich anzugreifen.
Müller-Elschner, Struijk und Rust lassen sich im Rahmen eines "Long Term Incentive Plans" Aktien übertragen:
https://www.eqs-news.com/de/company/...4d-ea7c-11e8-902f-2c44fd856d8c
Long Term Incentive, laut Wikipedia:
Ein Long-Term-Incentive-Plan (LTI-Plan) ist ein betriebswirtschaftliches Programm zur Bindung und Motivation von Führungspersonal und besonders begabten oder wichtigen Mitarbeitern durch Schaffung langanhaltender Leistungsanreize. Analog zum LTI ist für etwas schneller wirkende, also auf mittlere Sicht angelegte Anreizprogramme der Begriff Mid-Term-Incentive (MTI) gebräuchlich.[1]
Ursprünglich entwarf das deutsche Unternehmen SAP ein Modell zur Erfolgsbeteiligung, das die Ausgabe von Aktienoptionen und Wandelschuldverschreibungen an ausgewählte Teile der Belegschaft beinhaltet. Inzwischen sind LTI bzw. MTI als Teil der Vergütung von Managern und anderen Angestellten weithin verbreitet.
Begründet wird die Funktion von LTI zum Beispiel durch die Prinzipal-Agent-Theorie, nach der ein Eigentümer (Prinzipal) langfristiges Interesse an Gewinnen aus seinem unternehmerischen Handeln hat. Damit sein Mitarbeiter (Agent) dasselbe Interesse verfolgt und nicht etwa zugunsten kurzfristiger Eigeninteressen handelt, sind langfristige Anreize sinnvoll. Dazu gehört neben erfolgsabhängigen Boni auch ein LTI-Plan.
Müsstest Du direkt bei der DB oder der IVU anfragen.
Bei der HV hatte ich ja nach gefragt, ob eine Erweiterung des Software-Angebots durch ein "Automatisches Fahrgast Zählsystem" angedacht, in Planung sei.
Die Antwort war sinngemäß Nein, weil dies durch Kunden nicht nachgefragt würde.
Ich sehe da schon ein zunehmendes Interesse, aber das war eben die Antwort, hatte danach nicht nochmal nachgebohrt.
https://www.deutschebahn.com/de/presse/...iew=&contentId=6900954#
Verweise auf 2 alte Postings, die zum Thema passen. Es zeigt sich ja leider immer wieder, dass der Thread nicht von allen aufmerksam gelesen wird und scrollen wohl zu viel verlangt ist.
https://www.ariva.de/forum/...konstruktiv-514518?page=381#jumppos9546
https://www.ariva.de/forum/...?search=Beacon&page=382#jumppos9573
Für alle, die nicht ungarisch können :-) , hier mit deepl teilübersetzt:
Bezeichnung des Auftrags:
IVU.rail-Wartungsvertrag (6+6 Monate)
Kurze Beschreibung:
Bereitstellung von Wartung, Versionskontrolle und (optional) Upgrade der bestehenden IVU.rail Eisenbahnplanungs- und -steuerungssoftware (im Folgenden "IVU.rail Software" genannt) des Auftraggebers (Kunde). Die Programmmodule der IVU.rail Software, die auch Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind, sind: IVU.rail.plan, IVU.rail.vehicle, IVU.rail.crew.
Beschreibung der Beschaffung:
Bereitstellung von Wartung, Versionsverfolgung und bedarfsgerechten (optionalen) Upgrades der bestehenden IVU.rail-Eisenbahnplanungs- und -steuerungssoftware (im Folgenden IVU.rail-Software genannt) des Auftraggebers (Kunde) für einen Zeitraum von 6+6 Monaten, wie in der technischen Spezifikation, die Teil der Verdingungsunterlagen ist, beschrieben.
Der Auftraggeber beabsichtigt, im Anschluss an den Beschaffungsvertrag einen Dienstleistungsvertrag abzuschließen....
Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: IVU Traffic Technologies AG
Auftragswert: 751 256.00 EUR
https://ted.europa.eu/...TED:NOTICE:20905-2023:TEXT:DE:HTML&src=0
Man kann den Vorteil der Beteiligung und Übernahme also schwerlich separat in Detail aufführen, aber die IVU spart im Fall der LBBW mindestens die Kosten, die man zuvor als Kunde der LBBW hatte. Und man erhöht vermutlich auch die Einnahmen für die Software, weil die technischen Erweiterungen Qualität und Funktionalität verbessern.
MAV-Start ist seit 2008 IVU Kunde, hatte den Vertrag zuletzt 2017 bereits verlängert. Der Auftrag jetzt war seit Ende 2020 ausgeschrieben, aufgrund der spezifischen Anforderungen und Schnittstellen, kam aber ohnehin kein anderer Auftragnehmer als die IVU infrage. Für den sich anschließenden Dienstleistungsvertrag werden noch mal ca. 470.000 € an Einnahmen dazu kommen.
As the first transport company in Germany, Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH (VLP) is switching to large-scale electric bus operation in rural areas.
Using IVU.suite’s products for deployment planning and complex depot management, IVU Traffic Technologies is supporting VLP on its way into the future of electric mobility. #mobility #publictransport #electricmobility
https://www.linkedin.com/posts/...share&utm_medium=member_desktop
https://www.vlp-lup.de
Ins gesamt macht diese Verkehrsgesellschaft im ländlichen Raum ordentlich Tempo in Puncto Moderner Verkehr.
Die Ladeinfrastruktur incl. Ladepunkte schafft man mittels eines cleveren Deals, der auch 30 Elektrobusse zu einem Vorzugspreis beinhaltet, ohne den die Busse etwa doppelt so teuer gewesen wären.
Insgesamt 45 eCitaros kommen hier zum Einsatz.
https://vision-mobility.de/news/...ch-im-laendlichen-raum-229651.html
Etwas Wasser im Wein.
Zur Hauptversammlung hatte ich gefragt, inwieweit sich die IVU für das Thema "Automatische Fahrgastzählung" interessiert, für diesen Bereich eine Software Lösung als IVU Angebot denkbar wäre.
Die Antwort fiel bekanntermaßen negativ aus, weil man das Interesse seitens der Kunden auch nicht sehe.
Nun ist die VLP ein gutes Beispiel dafür, dass das möglicherweise eben doch anders ist, Fahrgastzählsysteme an Bedeutung zunehmen werden.
Der ausgeschriebene Auftrag über die Beschaffung eines solchen Systems und der CCTV Videoüberwachung in den Bussen ging an die Derovis GmbH, die eine 100%ige Tochter der Berliner Iris GmbH ist, die wiederum zur INIT gehört.
Die INIT bietet ein solches Fahrgastzählsystem schon lange an und verfügt mit der Iris GmbH auch über eine sehr interessante Tochter im Bereich Sensorik, die weltweit viele interessante Kunden aufweisen kann.
p.s.
Das hier verlinkte Angebot der DB Regio über eine Echtzeit-Auslastungsanzeige wurde, wie vermutet, nicht von der IVU entwickelt.
Ich hatte auch noch kurz nach dem Stand des polnischen Teams gefragt. In Poznan kümmert sich ein IVU Mitarbeiter um den Aufbau des Teams, man startet wohl im ersten Quartal und kümmert sich dort ausschließlich um die Produktentwicklung.
Weißt Du, wie Derovis die Auslastungserfassung macht?
Die Lösung von PSI scannt hierzu die vorbeifahrende Züge, was ich mir als Lösung bei Bussen etwas schwierige vorstelle...
https://www.psi.de/de/psi-pressevents/...er-weiteren-digitalisierung/
Derovis GmbH leistet die Fahrgastzählung bei der VLP in Hagenow...
https://www.derovis.de/produkt/fahrgastzaehlung/