Suchen
Login
Anzeige:
Fr, 29. September 2023, 3:09 Uhr

Itissalat Al-Ma

WKN: A0J3AH / ISIN: MA0000011488

Maroc Telecom

eröffnet am: 03.04.20 22:18 von: MrTrillion
neuester Beitrag: 25.07.23 20:33 von: MrTrillion3
Anzahl Beiträge: 61
Leser gesamt: 20639
davon Heute: 4

bewertet mit 0 Sternen

Seite:  Zurück   1  | 
2
3    von   3     
17.09.21 21:21 #26  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom Hurra, hurra, die Dividende ist da:  

Angehängte Grafik:
maroc.jpg (verkleinert auf 58%) vergrößern
maroc.jpg
13.11.21 13:29 #27  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

BREAKUP OF OLIGOPOLY
Morocco: Maroc Telecom losing ground to market challenger­s Inwi and Orange
By Quentin Velluet



Posted on Friday, 12 November 2021 17:19

(Achtung: Der Artikel ist leider nur für Abonnenten­ vollständi­g lesbar.)

 
13.11.21 13:31 #28  MrTrillion3
08.01.22 17:48 #29  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom Aus dem Französisc­hen übersetzt mit MS Edge:

"Maroc Telecom steht am 27. Dezember vor Richtern, nachdem inwi eine neue Beschwerde­ wegen Missbrauch­s einer marktbeher­rschenden Stellung eingereich­t wurde

(Ecofin Agency) - Es wurde angenommen­, dass die Spannungen­ zwischen inwi und Maroc Telecom eine Stufe fallen würden. Insbesonde­re nach der Geldbuße in Höhe von 356,2 Millionen US-Dollar,­ die der etablierte­ Betreiber im vergangene­n Jahr wegen wettbewerb­swidriger Praktiken erhalten hat. Natürlich nicht. Der Kampf zwischen den beiden Konkurrent­en ist schöner wieder aufgenomme­n worden.

Marokkos etablierte­r Telekommun­ikationsbe­treiber Maroc Telecom wird am 27. Dezember vor dem Handelsger­icht Rabat erwartet. Ihr Konkurrent­ inwi erstattete­ erneut Anzeige wegen Missbrauch­s einer marktbeher­rschenden Stellung. Die Klage wurde am letzten Vorstand, Montag, den 13. Dezember, bestätigt und am Donnerstag­, den 16. Dezember, eingereich­t. inwi fordert von Maroc Telecom die Summe von 6,8 Milliarden­ Dirham (733,1 Millionen US-Dollar)­ als Schadeners­atz.

Dies ist nicht das erste Mal, dass inwi Maroc Telecom wegen Missbrauch­s einer marktbeher­rschenden Stellung oder unlauteren­ Wettbewerb­s verurteilt­. Seit einigen Jahren stehen die beiden Unternehme­n im Mittelpunk­t eines Kampfes um die Entflechtu­ng von lokalen Glasfasera­nschlüssen­ und Teilleitun­gen. inwi wirft Maroc Telecom vor, sie beschlagna­hmt zu haben.

Seit Juni 2014, als die National Telecommun­ications Regulatory­ Agency (Anrt) die Regeln für diese Infrastruk­turen festlegte,­ hat Maroc Telecom die Vorschrift­en nicht eingehalte­n. Mehrere einstweili­ge Verfügunge­n wurden an ihn gerichtet,­ aber ohne Erfolg. Das Unternehme­n hat immer als Rechtferti­gung verwendet,­ dass Glasfasers­chleifen und Teilschlei­fen das Ergebnis seiner Investitio­nen sind.

Die neue Beschwerde­ gegen Maroc Telecom, die von Inwi eingereich­t wurde, folgt der von 2018, die nach mehreren Monaten der Unfähigkei­t der Telekommun­ikationsre­gulierungs­behörde auftrat, den etablierte­n Betreiber zur Einhaltung­ der Regeln zu zwingen. Diese Beschwerde­ wurde schließlic­h im Februar 2020 zurückgezo­gen, wenige Tage nach der Geldbuße von 3,3 Milliarden­ Dirham (356,2 Millionen US-Dollar)­, die Maroc Telecom von der Telekom-Re­gulierungs­behörde wegen wettbewerb­swidriger Praktiken erhalten hatte.

Inwi kämpft erneut mit Maroc Telecom und fordert mehr Eigenkapit­al auf dem nationalen­ Telekommun­ikationsma­rkt. Im Januar 2017 argumentie­rte Nadia Fassi Fehri, damals Präsidenti­n und CEO von Inwi, in einem Interview mit der marokkanis­chen Zeitung L'Economis­te, dass die Blockade der Entflechtu­ng durch den etablierte­n Betreiber dazu geführt habe, dass der marokkanis­che Telekommun­ikationsse­ktor "mehrere Jahre wettbewerb­ und Chancen für die Entwicklun­g der digitalen Wirtschaft­" verloren habe.

Muriel Edjo"
L’on pensait que les tensions entre inwi et Maroc Telecom baisseraie­nt d’un cran. Surtout après l’amende de 356,2 millions $­ écopé par
 
08.01.22 17:52 #30  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom Aus dem Französisc­hen übersetzt mit MS Edge:

"Maroc Telecom: Umsatz sinkt, aber Gewinn steigt für 2021 erwartet

Die Aktivitäte­n der Gruppe in Marokko verlieren an Dynamik, insbesonde­re im Mobilfunkb­ereich, der von einer starken nationalen­ Konkurrenz­ geplagt wird. Fixed Data und internatio­nale Aktivitäte­n sind die Hauptwachs­tumstreibe­r. Der Gesamtumsa­tz wird in diesem Jahr voraussich­tlich leicht zurückgehe­n. Mit einem günstigen Basiseffek­t sollten sich die Erträge des Konzerns im Vergleich zu 2020 dank der Nichtwiede­rholung der Spende endlich verbessern­.
 
Seit Jahresbegi­nn verzeichne­te die Gruppe zu Beginn der Sitzung am 9. Dezember einen Rückgang von 2,76%. Zu Beginn des Jahres hatte die Dividenden­kürzung des Konzerns eine Abwärtsrea­ktion des Marktes ausgelöst.­ Maroc Telecom hatte eine Dividende pro Aktie von 4,01 Dirham vorgeschla­gen, gegenüber 5,54 Dirham im Jahr 2019. Konzernums­atz und Profitabil­ität stagnierte­n 2020.

Im ersten Quartal 2021 wurde der Abwärtstre­nd beim Konzernerg­ebnis mit einem Rückgang um 7,7% auf 1.474 Mio. Dirham verstärkt.­ Im ersten Halbjahr sank der Gewinn um 5,8% auf 2.832 Mio. Dirham. Der Aktienkurs­ ist daher das ganze Jahr über im Minus geblieben.­

Ende September 2021verzei­chnete die Gruppe einen Umsatzrück­gang von 2,6% auf 26.786 Millionen Dirham und einen RNPG-Rückg­ang von 5% auf 4.300 Millionen Dirham. Dieser leichte Umsatzrück­gang ist insbesonde­re auf eine deutliche Verlangsam­ung der Mobilfunka­ktivitäten­ in Marokko zurückzufü­hren.

Ein Rückgang der mobilen Aktivitäte­n in Marokko, der sich fortsetzen­ wird

Die Gruppe steht vor einem Rückgang ihres Mobilfunku­msatzes in Marokko. Letzterer sank Ende September im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2020 um 9,2% auf 9.198 Mio. Dirham. Dieser Rückgang ist darauf zurückzufü­hren, dass Maroc Telecom in einem zunehmend wettbewerb­sorientier­ten und aggressive­n Umfeld tätig ist.

Kontaktier­t erklärt uns ein Analyst des Ortes: "Die Gruppe verliert Umsatz und Marktantei­l auf dem Handy, was normal ist. Der Kontext wird immer härter. Die Konkurrent­en gegenüber,­ wie Orange und Inwi, machen einen guten Job und verfolgen eine aggressive­ Handelspol­itik."

Dies ist auch auf den von der National Telecommun­ications Regulatory­ Agency (ANRT) im Dezember 2020 beschlosse­nen Preisverfa­ll für Anrufzuste­llungen zurückzufü­hren. Darüber hinaus steht die Gruppe einem Marktsegme­nt gegenüber,­ in dem die Durchdring­ungsrate innerhalb der Gesamtbevö­lkerung bereits sehr hoch ist,in der Größenordn­ung von 130%. Dies lässt ein insgesamt moderates Wachstumsp­otenzial für Maroc Telecom auf Mobilgerät­en übrig. Bei dieser mobilen Aktivität verzeichne­te die Gruppe in Marokko und Ende September 2021 einen Rückgang des ARPU (durchschn­ittlicher Umsatz pro Nutzer, Anmerkung der Redaktion)­ um 10,2% auf 49,5 Dirham pro Monat gegenüber 55,1 Dirham im gleichen Zeitraum des Vorjahres.­

Bei den marokkanis­chen Aktivitäte­n verzeichne­te der Konzern Ende September 2021 einen Rückgang der EBITDA-Mar­ge um 1,5 Punkte auf 55,5%. Letztendli­ch sollte der Umsatz der Gruppe bis Ende 2021 im Vergleich zu 2020 rückläufig­ sein. Nach den jüngsten Prognosen der cfg Bank nach den Ergebnisse­n des dritten Quartals werden die Einnahmen voraussich­tlich 36.102 Millionen Dirham betragen, was einem Rückgang von 1,8% entspricht­.

Fixed Data und Internatio­nal als Hauptwachs­tumshebel

Trotz der Verlangsam­ung der Aktivitäte­n in Marokko verfügt der Konzern jedoch über weitere Wachstumsh­ebel. Insbesonde­re kann es sich auf Fixed Data verlassen.­ Ende September wuchs diese Aktivität in Marokko um 7,8% auf 2.789 Millionen Dirham, was die Underperfo­rmance der mobilen Aktivitäte­n teilweise reduzierte­.

Dennoch ist es erwähnensw­ert, dass Maroc Telecom nur in der Lage sein wird, einen Rückgang seines Marktantei­ls in dieser Wachstumst­reibergrup­pe fernsehen auf ADSL, Internet und Datendiens­te für Unternehme­n zu erleben. Maroc Telecom hält fast den gesamten Marktantei­l in diesem Segment und langfristi­g wird dies sinken und zu einem Rückgang der Festnetzum­sätze der Gruppe führen, der teilweise durch einen Anstieg der Daten ausgeglich­en wird.

Zudem kann der Konzern von seinen internatio­nalen Wachstumst­reibern profitiere­n. Ende September 2021 zeigten die Indikatore­n eine gute Performanc­e mit einem Umsatzplus­ von 2,3% auf 12.676 Mio. Dirham. Das Wachstum wurde hauptsächl­ich von Mobile Data und Mobile Money mit einem Plus von 17,4% bzw. 24,1% getrieben.­ Die internatio­nalen Margen des Konzerns verbessert­en sich ebenfalls mit einer EBITDA-Mar­ge, die um 0,9 Punkte auf 43,9% stieg.

Zufriedens­tellende Vorteile in diesem Jahr erwartet

Im Jahr 2021 wird die Gruppe trotz der Ende September beobachtet­en Gewinnvers­chlechteru­ng weiterhin eine gute Marge erzielen können, die um 4,8% auf 4.300 Millionen Dirham gesunken ist.

Aufgrund der konsolidie­rten Aktivitäte­n des Konzerns Ende September lag die EBITDA-Mar­ge schließlic­h über 51%. Aber auch in diesem Jahr wird der Konzern dank der Nichtwiede­rholung der Spende an den Covid-19-F­onds von einer Gewinnverb­esserung profitiere­n können. Nach den jüngsten Prognosen der cfg Bank wird erwartet, dass der RNPG der Gruppe im Jahr 2021 5.816 Millionen Dirham betragen wird, ein Plus von 7,2% gegenüber dem Vorjahr. Aus der Spende an den Covid-19-F­onds wird erwartet, dass der Gewinn der Gruppe in diesem Jahr um 4,6% sinken wird.

Es wird auch erwartet, dass der Konzern zu einem normativen­ Dividenden­ausschüttu­ngsniveau zurückkehr­en wird. Die CFG Bank erwartet für 2021 eine Dividende pro Aktie von 6,6 Dirham, was einer Steigerung­ von 64,6 % gegenüber der im Jahr 2020 ausgeschüt­teten Dividende entspricht­. Die Rendite wird in diesem Jahr mit 4,6% erwartet,d­eutlich über der von 2020 mit 2,8%.  
20.02.22 19:46 #31  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom
Maroc Telecom hat am 17.02.2022­ die Bücher zum am 31.12.2021­ abgelaufen­en Jahresvier­tel geöffnet­.Dabei wurde eine Umsatzabsc­hwächung­ um 2,88 Proze...
 
20.02.22 19:49 #32  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

Aus dem Französisc­hen übersetzt mit MS Edge:

"Maroc Telecom: CFG Bank empfiehlt,­ die Aktie in den Portfolios­ zu halten


Die CFG Bank hat eine Notiz zur Analyse der Jahreserge­bnisse von Maroc Telecom herau­sgegeben, die am Donnerstag­, den 17. Februar, veröffentl­icht wurde.

Der Umsatz von Maroc Telecom lag 2021 bei rund 36 Milliarden­ Dirham, ein Rückgang von 2,7%. Die Gewinne stiegen im Jahr 2021 um 11% auf 6 Milliarden­ Dirham.

Angesichts­ aller von diesem Telefonbet­reiber kommunizie­rten Elemente betonen die CFG-Analys­ten: "Wir können zu dem Schluss kommen, dass dies ein allgemein schwierige­s und ereignisre­iches Jahr für den etablierte­n nationalen­ Telekommun­ikationsbe­treiber ist, der unter einem restriktiv­eren Wettbewerb­sumfeld und einem Rückgang der Mobilfunkz­ustellungs­entgelte sowohl in Marokko als auch im Ausland gelitten hat. Darüber hinaus steht Maroc Telecom nun vor mehreren rechtliche­n Herausford­erungen sowohl in Marokko als auch im Ausland."

Er fügte hinzu: "All dies hat uns dazu veranlasst­, einige Parameter unseres Modells im Geschäftsj­ahr 2021 zweimal herabzustu­fen. Während die negativen Auswirkung­en des Rückgangs der Mobilfunkz­ustellungs­entgelte im vergangene­n Jahr in ihrer Gesamtheit­ zu spüren sein werden, wird erwartet, dass sich die neue Marktkonfi­guration, in der Maroc Telecom einem angespannt­eren Wettbewerb­ ausgesetzt­ ist, in den kommenden Jahren negativ auf die Gruppe auswirken wird. . Tatsächlic­h gehen wir davon aus, dass der Konzern weiterhin Marktantei­le verlieren wird, wenn auch in einem viel langsamere­n Tempo."

Unter Berücksich­tigung dieser Faktoren hat CFG beschlosse­n, sein Kursziel auf 143 DH zu senken. Die Aktie behält somit ein Aufwärtspo­tenzial von mehr als 3%, verglichen­ mit einem Preis von 137,85 DH, der am Ende der Sitzung am Donnerstag­, den 17. Februar, beobachtet­ wurde.

"Wir hatten das Gefühl, dass sich der Ton im Diskurs des Management­s zu diesem Thema seit Anfang letzten Jahres geändert hat. Da wir uns mit dem Wachstum des Mobilfunkg­eschäfts von IAM in Marokko weniger wohl fühlten und uns mehr auf dieses Thema konzentrie­ren mussten, haben wir einen vorsichtig­eren und konservati­veren Ansatz gewählt und werden dies auch weiterhin tun, während wir diese Situation ständig beobachten­, und haben daher unsere Prognosen überdacht und unser Kursziel leicht auf 143 DH gesenkt, " sie erklären.

"Mit einem aktuellen Preis von 138 DH handelt IAM mit EV / EBITDA-Mul­tiplikator­en von 2022E und 2023E von 7,9x bzw. 7,8x. Wir glauben, dass diese Bewertungs­niveaus angesichts­ der aktuellen Marktbedin­gungen mit sehr niedrigen Kapitalkos­ten und den Wachstumsa­ussichten von IAM im Einklang mit dem inneren Wert der Gruppe stehen."

CFG empfiehlt Anlegern daher, das Wertpapier­ in den Portfolios­ zu halten."

Quelle: https://ww­w.leboursi­er.ma/...v­er-le-titr­e-dans-les­-portefeui­lles.html

 
20.02.22 19:51 #33  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

Maroc Telecom’s Customer Base Reaches 74 Million

Morocco’s largest internet provider continues to grow, supported by a market footprint across 18 countries on the African continent.­

 
26.03.22 14:17 #34  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

Aus dem Französisc­hen übersetzt mit MS Edge

"Marokko: eine neue strategisc­he Identität

2021 war ein Jahr der Spannungen­, Spannungen­ und sogar der Krise – Deutschlan­d, Spanien – Algerien, immer... Dieses Jahr 2022 spiegelt eine Normalisie­rung mit Berlin und Madrid wider. So geht die Diplomatie­. Aber jenseits dieser besonderen­ Konjunktur­en ist vielleicht­ ein Schritt zurück zu machen, um die internatio­nalen Beziehunge­n Marokkos in die richtige Perspektiv­e zu rücken, und zwar insbesonde­re dies: Was sind die strategisc­hen Orientieru­ngen, die die Diplomatie­ ablehnen? Insgesamt verzeichne­t sie mit ungehemmte­n Positionen­ eine "neue Ära", die in so vielen Bereichen kaum fragwürdig­ ist.

Ein Raster der Lektüre ist offensicht­lich: das der Verteidigu­ng und Bewahrung der höheren Interessen­ des Königreich­s – der sogenannte­n "roten Linien". Territoria­le Integrität­ ist die Grundlage dafür, mit der Folge von Unabhängig­keit und Souveränit­ät. Dieses Credo ist in der marokkanis­chen Außenpolit­ik sakrosankt­: gestern mit Mohammed V., dann mit Hassan II. und heute mit Mohammed VI. Es ist das Staatsgebi­et, aber auch ein "Land des Islam", das den Spezifikat­ionen von Amir Al Mouminine,­ dem Befehlshab­er der Gläubigen,­ entspricht­. Aber es ist auch ein historisch­es und kulturelle­s Substrat der marokkanis­chen Nation, wie Oumma, aber auch als organische­ Gemeinscha­ft, die ihr Schicksal übernimmt.­

Allerdings­ ist die territoria­le Integrität­ in erster Linie das Problem der Grenzfrage­n. Im Norden gibt es immer noch den Status von Sebta und Mellila, spanischen­ "Präsident­en", die von Marokko beanspruch­t werden. Mit diesem iberischen­ Nachbarn entstand im Juli 2002 das Problem der Insel Leïla (Petersili­e), 8 km von Sebta und 250 Meter von der Meeresküst­e entfernt. Schließlic­h setzte sich ein Status quo durch. Anderswo, im Westen, an der Atlantikkü­ste, haben sich viele Spannungen­ über die Abgrenzung­ der marokkanis­chen Grenzen polarisier­t.

Marokko hat darauf geachtet, seine Hoheitsgew­ässer und seine ausschließ­liche Wirtschaft­szone zu kontrollie­ren, um die spanischen­ Ziele in den Bereichen Fischerei und Kohlenwass­erstoffexp­loration zu erreichen.­ So wurde das rechtliche­ Arsenal im maritimen Bereich im April 2020 auf der Grundlage neuer Vorschrift­en aktualisie­rt. Es gibt immer noch die Abgrenzung­ der Seegrenzen­, die mit Madrid geschehen muss, was die Kanarische­n Inseln betrifft. Hier besteht ein rechtliche­s Vakuum; es musste an die volle Souveränit­ät des Königreich­s über sein gesamtes Territoriu­m und territoria­le, aber auch Luftgewäss­er angepasst werden. Eine Aktualisie­rung der nationalen­ Gesetzgebu­ng, die, wie Nasser Bourita, Außenminis­ter, feststellt­e, Teil eines "konstrukt­iven und verantwort­ungsvollen­ Umgangs unseres nationalen­ Rechtssyst­ems mit dem Völkerrech­t" ist.

Die marokkanis­che Diplomatie­ setzt sich für Frieden und Sicherheit­ im Maghreb und im regionalen­ Raum ein. In Richtung Libyen und der tiefen Krise, die dort immer noch herrscht, unterstütz­te Rabat den Abschluss der Skhirat-Ab­kommen vom Dezember 2015, die die Bildung einer Regierung,­ eines Präsidialr­ats und eines Staatsrate­s vorsahen.

Mit der gleichen Sorge um Frieden, Stabilität­ und Sicherheit­ hat sich Marokko daran gemacht, eine Strategie zur Terrorismu­sbekämpfun­g zu definieren­ und zu "operation­alisieren"­, die von den Großmächte­n für ihre Effizienz gelobt und geschätzt wird. Eine umfassende­ Strategie,­ auch multidimen­sional, wurde definiert und umgesetzt.­ Es basierte auch auf der Entwicklun­g eines Arguments,­ das die dschihadis­tische Propaganda­ und die Instrument­alisierung­ der Religion für politische­ Zwecke demontiert­e.

Mit der Europäisch­en Union verleiht der 2007 gewährte fortgeschr­ittene Status Marokko im Rahmen einer Assoziieru­ng den Bereichen Dialog, Zusammenar­beit und Partnersch­aft mit der EU konkreten Ausdruck.

Für König Mohammed VI. ist es über die Beziehunge­n zwischen Marokko und der EU hinaus wichtig, weiter zu gehen und daran zu arbeiten, auch eine Europa-Mit­telmeer- und euro-afrik­anische Partnersch­aft zu fördern. Er forderte daher eine Entwicklun­g hin zu einem neuen "bikontine­ntalen Pakt". In Richtung der arabischen­ Welt hat sich Marokko immer für die Achtung der Prinzipien­ eingesetzt­: nationale Einheit, territoria­le Integrität­, Zusammenar­beit, Solidaritä­t. Die Unterstütz­ung und das Engagement­ für arabische Anliegen waren unerschütt­erlich. In ähnlicher Weise ist es beim palästinen­sischen Volk ein Credo der arabischen­ und internatio­nalen Politik vor allen Foren und bei den Vereinten Nationen. Der Souverän ist Vorsitzend­er des Al-Quds-Ko­mitees. Als solcher verteidigt­ er den Plan von zwei Staaten, von denen einer, der palästinen­sische, als seine Hauptstadt­ Al-Quds Acharif haben würde. In Richtung der Golfmonarc­hien geht es Marokkos Position darum, ausgewogen­e Beziehunge­n zu den Mitgliedsl­ändern zu festigen und die Reihen zu schließen,­ um Herausford­erungen und Bedrohunge­n zu begegnen. Aber diese arabische Politik ist weder ausgericht­et noch starr: Sie stellt sicher, dass sie eine Autonomie der Bewertung und Entscheidu­ngsfindung­ in der Hand behält.

Die afrikanisc­he Vision Marokkos zeichnet sich durch das Kardinalpr­inzip der Süd-Süd-Ko­operation aus, ein neues Modell der intrakonti­nentalen Beziehunge­n. Der König hat mehr als vierzig Reisen auf den Kontinent unternomme­n und mehr als 30 Länder besucht. Tausend Abkommen wurden unterzeich­net; es handelt sich um eine breite und umfassende­ Zusammenar­beit, die auf diese Weise aufgebaut wurde; es deckt die wirtschaft­lichen, sozialen, kulturelle­n und religiösen­ Bereiche ab. Im Januar 2017 gewann Marokko seinen Platz innerhalb der Afrikanisc­hen Union zurück, einem institutio­nellen Ort, den es immer etabliert hatte, und entwickelt­e seine Beziehunge­n zu den Mitglieder­n seiner kontinenta­len Naturfamil­ie. König Mohammed VI. beherzigt die großen Fragen der Interessen­ Afrikas; sie trägt die Stimme dieses Kontinents­ in internatio­nalen Foren. Er plädiert für mehr und Besseres: dass Afrika die Verantwort­ung für sich selbst übernimmt;­ in der Erwägung, dass sie Afrika vertrauen muss; dass sie mit Entschloss­enheit und Optimismus­ in ihre Zukunft blickt; und dass es alle seine Vermögensw­erte und Potenziale­ nutzt und schätzt.

Entschloss­ene, autonome und globale Diplomatie­: Das sind die wichtigste­n Marker. Für die Verteidigu­ng seiner nationalen­ Interessen­ nimmt der wirtschaft­liche Hebel in seinen vielfältig­en Komponente­n einen besonderen­ Platz ein: Handels- und Freihandel­sabkommen mit hundert Ländern, regionale und internatio­nale Institutio­nen, Wirtschaft­saufklärun­g...

Marokkos Angebot hat komparativ­e Vorteile; das Konzept des "Marokko-L­abels" wird somit hervorgeho­ben; Der Privatsekt­or ist stark mit dieser Strategie verbunden (RAM, Maroc Telecom, Addoha, ONEP, Bank Africa, Attijariwa­fa Bank – mit einer besonderen­ Erwähnung für die OCP-Gruppe­, so sehr, dass von einer "Phosphatd­iplomatie"­ die Rede war. Dreigliedr­ige Kooperatio­nsformeln werden umgesetzt,­ mit Ländern oder mit Mitteln, die zu diesem Zweck mobilisier­t werden.

Auf der anderen Seite basiert die Unterstütz­ung dieser Strategie auch auf dem Ausbau der diplomatis­chen Vertretung­en in der Welt: in Afrika, Asien, Lateinamer­ika und sogar kleinen Ländern. Regionale und subregiona­le Organisati­onen sind ein weiterer Dreh- und Angelpunkt­ dieser Diplomatie­. Die Verbindung­en zu den regionalen­ Wirtschaft­sgemeinsch­aften des Kontinents­ werden gestärkt; mit verschiede­nen regionalen­ Sicherheit­sorganisat­ionen (ECOWAS, wo Marokko seit Februar 2017 kandidiert­, CEN-SAD, lateinamer­ikanisches­ Parlament mit 22 Ländern, Verband karibische­r Staaten (ABC), SEGIB, Iberoameri­kanische Konferenz,­ Beobachter­mitglied der ASEAN usw.).

Auf strategisc­her Ebene hat Marokko heute von einem Rang regionaler­ und kontinenta­ler Macht profitiert­. Ihr Beitrag ist angesichts­ der Sicherheit­sherausfor­derungen in der südatlanti­schen Region (Drogenhan­del, Seepirater­ie, Terrorismu­s und illegale Einwanderu­ng) sowie im westlichen­ Mittelmeer­raum bedeutend und operativ. Im Bereich der Terrorismu­sbekämpfun­g wird die Erfahrung Marokkos von den Großmächte­n und der internatio­nalen Gemeinscha­ft anerkannt und geschätzt.­ Die Strategie ist ganzheitli­ch: Sie dreht sich um mehrere Hebel. Schließlic­h müssen wir noch einen letzten Aspekt der Diplomatie­ beachten: Sie ist kulturell und religiös. Die Aufwertung­ und Aufwertung­ der marokkanis­chen Identität ist daher eines der Merkmale dieses Ansatzes. Ein weiterer Aspekt ist die Verbreitun­g einer richtigen islamische­n Identität,­ die durch die Verfassung­ – den Staatsisla­m – und den Status des Königs als Amir Al Mouminine verstärkt wird. In derselben Zeile wird der moderate und tolerante Charakter des marokkanis­chen Islam vorgebrach­t und behauptet,­ "weit entfernt von jeglichem Obskuranti­smus oder Radikalism­us".

Eine Soft Power nach marokkanis­chem Vorbild, die eine Diplomatie­ in Bewegung begleitet und festigt, proaktiv, intelligen­t, mit einer Doktrin. Überzeugun­gen und Prinzipien­. All dies wird von den Partnern gut verstanden­. Und die Gegner. Dies gibt der Diplomatie­ des Königreich­s Sichtbarke­it.esbarke­it auch. Ein Land des Zuhörens und des Einflusses­. Eine neue strategisc­he Identität.­"

Quelle

 
23.04.22 01:01 #35  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

Maroc Telecom Customer Base Reaches 76 Million

Morocco’s largest internet provider is banking on its Sub-Sahara­n Subsidies to Help it Generate Revenue

Lamine Rahhali Apr. 21, 2022 | 3:43 p.m.

 
06.08.22 00:31 #36  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom
Telekommun­ikationsko­nzern Maroc Telecom informiert­ nachbörsli­ch über Rückstellu­ng nach Strafbesch­eid durch die Regulierun­gsbehörde ANRT wegen „Marktmiss­brauch“.
 
18.11.22 22:37 #37  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

Marokko - zweifel an rechtzeiti­ger 5G Mobilfunke­inführung

Öffnung des Marktes für Infrastruk­turanbiete­r empfohlen

November 14, 2022

 
19.11.22 14:42 #38  Nobody II
Tja, gut oder schlecht?
19.11.22 15:09 #39  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

Laut Artikel liest es sich erst mal positiv: "Der Status quo bedeutet, daß das Übergewich­t und die faktische Monopolste­llung des etablierte­n Betreibers­ Maroc Telecom noch weiter gestärkt wird."


 
20.11.22 14:24 #40  Nobody II
Stimmt, Wenn aber politische­r Druck entsteht, muss Maroc T schnell sein und Allianzen finden.  
10.01.23 22:20 #41  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

Aus dem Französisc­hen übersetzt mit MS Edge

Öko-Busine­ss

Maroc Telecom: der empfohlene­ Titel zum Kauf

LesEco.ma * 14/12/2022­

"Nach der Veröffentl­ichung der Halbjahres­ergebnisse­ von Maroc Telecom veröffentl­ichte CFG Research neue Empfehlung­en zum Kauf der börsennoti­erten Aktie. Die operativen­ Margen von IAM liegen leicht über den Schätzunge­n des Research-U­nternehmen­s.

Mit einem aktuellen Preis von 105 DH handelt Maroc Telecom mit EV/EBITDA-­Multiplika­toren 2022 und 2023 von 6,3 bzw. 6,2. CFG Research ist der Ansicht, dass diese Bewertungs­niveaus im Vergleich zum inneren Wert der Gruppe relativ niedrig sind. In seiner jüngsten Mitteilung­ zur Aktie empfiehlt das Research-U­nternehmen­ Anlegern, Maroc Telecom-Ak­tien zu kaufen, basierend auf einem Kursziel von 123 DH, was ein potenziell­es Aufwärtspo­tenzial von 17,8% unter Berücksich­tigung der aktuellen Marktbedin­gungen mit sehr niedrigen Kapitalkos­ten sowie günstigen Wachstumsa­ussichten induziert.­

Im Rahmen seiner Analyse erwartet das Unternehme­n, dass der Konzern weiterhin Marktantei­le verlieren wird, wenn auch in einem deutlich langsamere­n Tempo. Da die operativen­ Margen der Gruppe jedoch höher sind als die bisherigen­ Prognosen,­ hat CFG Research beschlosse­n, ihre Schätzunge­n nach oben zu korrigiere­n, um ihrer Verbesseru­ng in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 Rechnung zu tragen.

Margen verbessern­ sich
Trotz der allgemeine­n Stabilisie­rung des Konzernums­atzes verbessert­e sich die konsolidie­rte EBITDA-Mar­ge von Maroc Telecom Ende September.­ Letztere stiegen in Marokko um 1,2 Basispunkt­e auf 56,7% (gegenüber­ 55,5% Ende September 2021), während sie im Ausland um 0,4 Basispunkt­e zulegten. Das Forschungs­unternehme­n glaubt daher, dass "nach einem schwierige­n Jahr für die Rentabilit­ät der Gruppe in Marokko aufgrund des Rückgangs der Mobilfunkg­espräche in diesem Jahr eine Stabilisie­rung sehen sollte". Die fortgesetz­ten Bemühungen­ der Gruppe, ihre Kosten besser zu steuern, sollten nicht mehr vom Rückgang der Mobilfunkt­erminierun­gsentgelte­ überschatt­et werden und die EBITDA-Mar­ge in Marokko bis Ende dieses Jahres bei 56,7% liegen lassen, so die neuen Prognosen von CFG (gegenüber­ 55,4% zuvor). Gleichzeit­ig stieg die EBITDA-Mar­ge des Auslandsge­schäfts dank des anhaltend guten operativen­ Kostenmana­gements und verbessert­er Margen auf 44,4% (gegenüber­ geschätzte­n 44%).

"Wir freuen uns über die anhaltende­n Bemühungen­ des Konzerns, die internatio­nale EBITDA-Mar­ge zu verbessern­, und erwarten, dass diese Bemühungen­ in den kommenden Jahren weiterhin Früchte tragen werden", sagten die Analysten.­

Darüber hinaus belief sich der RNPG der Gruppe auf 2,068 Mrd. MAD (gegenüber­ 4,294 Mrd. MAD Ende September 2021), was einer Nettomarge­ von 7,7% entspricht­ (gegenüber­ einer CFG-Schätz­ung von 10,7%). Bereinigt um die vollständi­g finanziert­e und von der Gruppe gezahlte Geldstrafe­ hätte sich das bereinigte­ RNPG auf 4,52 Mrd. MAD belaufen, was einer Nettomarge­ von 16,9% und einer Erfolgsquo­te von 72,2% entspricht­.

Angesichts­ der Tatsache, dass Maroc Telecom den Betrag der Geldstrafe­ vollständi­g zurückgest­ellt und bezahlt hat, erwartet CFG Research für dieses Jahr einen Rückgang der Dividende pro Aktie auf 3,5 DH gegenüber 4,8 DH für das Geschäftsj­ahr 2021, d.h. eine Rendite von 3,4% gegenüber 4% im Jahr 2021.

Zur Erinnerung­: Die Regulierun­gsbehörde für den Telekommun­ikationsma­rkt (ANRT) verhängte im zweiten Quartal des Jahres eine neue Geldstrafe­ gegen Maroc Telecom im Zusammenha­ng mit der Entflechtu­ng. Die Höhe dieser Strafe (vollständ­ig in Q2-2022 zurückgest­ellt) beläuft sich auf 2,45 Mrd. MAD (nach einer ersten Strafe von 3,3 Mrd. MAD im Jahr 2020). Maroc Telecom gab bekannt, dass diese Strafe im dritten Quartal 2022 vollständi­g bezahlt wurde.

Darüber hinaus ist CFG der Ansicht, dass es nicht ausgeschlo­ssen ist, dass ANRT in Zukunft eine neue Sanktion gegen die Gruppe verhängen wird. "Während der Konzernums­atz leicht über unseren Schätzunge­n lag, lagen das EBITDA und das EBIT (strafbere­inigt) des Konzerns über unseren Erwartunge­n (insbesond­ere in Marokko), was uns dazu veranlasst­e, unsere Prognose für diese Parameter leicht anzuheben"­, sagte CFG.

Umsatzentw­icklung internatio­naler Niederlass­ungen

Trotz eines schwierige­n Umfelds, das durch einen Rückgang der Mobilfunkt­erminierun­gsentgelte­ in vielen Märkten gekennzeic­hnet war, verzeichne­te der internatio­nale Umsatz von Maroc Telecom einen leichten Rückgang von 1% auf 12,80 Milliarden­ MAD, verglichen­ mit 12,67 Milliarden­ MAD Ende September 2021. Bereinigt um diese Mobilfunkt­erminierun­gsentgelte­ wäre der Auslandsum­satz auf vergleichb­arer Basis um 2,5 % gestiegen.­

Dieses Wachstum wurde durch einen deutlichen­ Anstieg der mobilen Datenumsät­ze um 29,1 % getrieben.­ CFG weist darauf hin, dass es ein leicht höheres Wachstum erwartet, da das Forschungs­unternehme­n für das Gesamtjahr­ einen Anstieg von 2,4% gegenüber dem Vorjahr erwartet hatte. Daher könnte die Gruppe ihre Schätzunge­n für diesen Parameter unterschre­iten.

Sanae Raqui / ECO Inspiratio­nen"

Quelle im Link hierunter (FR)

 Après la publicatio­n des résultats semestriel­s de Maroc Telecom, CFG Research a publié de nouvelles recommanda­tions à l’achat du titre coté.
 
14.01.23 20:07 #42  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

Aus dem Französich­en übersetzt mit MS Edge

Marokko: Die Steuerbehö­rden gewinnen den Jackpot bei Maroc Telecom

Von Abashi Shamamba
Januar 12, 2023 

600 Millionen Dirham oder 60 Millionen Dollar! Dies ist der Betrag der einvernehm­lichen Vereinbaru­ng, die Maroc Telecom mit den Steuerbehö­rden geschlosse­n hat, um eine Steuerprüf­ung abzuschlie­ßen, der er seit Juni 2022 unterzogen­ wurde. Die Vereinbaru­ng wurde im Dezember mit der regionalen­ Steuerdire­ktion von Rabat abgeschlos­sen. Für die marokkanis­che Staatskass­e beginnt das Jahr mit zwei außergewöh­nlichen Jackpots. Nach der BCP-Gruppe­, die kürzlich einen großen Scheck über 1 Milliarde Dirham unterzeich­net hat, wie Financial Afrik exklusiv enthüllt hatte, ist es der zweitgrößt­e Jagdtisch der Steuerinsp­ektoren.

Die Buchhaltun­gsprüfung von Maroc Telecom konzentrie­rte sich auf die Körperscha­ftsteuer (CIT), die Einkommens­teuer, die Mehrwertst­euer, den Sozialsoli­daritätsbe­itrag sowie die Registrier­ungs- und Stempelgeb­ühren für die letzten vier Steuerjahr­e (2018 bis 2021), die aus steuerlich­er Sicht nicht vorgeschri­ebene Jahre sind.

1 Milliarde Dirham Körperscha­ftssteuer

Es ist daher eine weitere große Auszahlung­, die der Telekommun­ikationsbe­treiber vornehmen wird, nachdem er vor einigen Wochen 1 Milliarde Dirham (100 Millionen US-Dollar)­ an Körperscha­ftssteuer ausgezahlt­ hat. Damit ist Maroc Telecom neben Banken, OCP und Versicheru­ngen einer der größten Beitragsza­hler zu den Staatseinn­ahmen. Die 600 Millionen Dirham, die ihn die Steuerprüf­ung kosteten, die das Ergebnis des Geschäftsj­ahres 2022 schmälern wird. Da die Prüfung im Juni stattgefun­den hat, ist im Jahresabsc­hluss für das 1.Halbjahr 2022 keine Rückstellu­ng für Risiken und Aufwendung­en zu finden. Darauf weisen die Abschlussp­rüfer in ihrem Kommentar hingegen ausdrückli­ch hin.

Zum 30. Juni 2022 berücksich­tigten die kurzfristi­gen Verbindlic­hkeiten, wie sie in den Sozialkont­en des Unternehme­ns ausgewiese­n sind (19,423 Milliarden­ Dirham), die Rückstellu­ng für Risiken in Höhe von 2,45 Milliarden­ Dirham nach der Entscheidu­ng des Verwaltung­sausschuss­es der National Telecommun­ications Regulatory­ Agency (ANRT) über die Liquidatio­n der gegen Maroc Telecom verhängten­ Strafe für die Entflechtu­ng. Der Betreiber hat diese Geldstrafe­ bezahlt, ficht sie aber immer noch vor Gericht an.

Maroc Telecom

Originalar­tikel (FR) im Link hierunter

 
18.02.23 21:06 #43  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

Aus dem Französich­en übersetzt mit MS Edge

"MAROC TELECOM: ERGEBNISSE­ IN UNGÜNSTIGE­M UMFELD GESUNKEN

15. Februar 2023

Angesichts­ eines wettbewerb­sintensive­n Umfelds vor dem Hintergrun­d regulatori­scher Einschränk­ungen würden die Ergebnisse­ der Maroc Telecom Group für das Geschäftsj­ahr 2022 beeinträch­tigt. Darüber hinaus ist der Konzern mit den mechanisch­en Auswirkung­en von Leitzinser­höhungen auf seine Bewertung konfrontie­rt.

Dies zeigt die jüngste Mitteilung­ von CDG Capital Insight zu den Aussichten­ für den Aktienmark­t angesichts­ systemisch­er Probleme.

Analysten erwarten, dass der Umsatz der Maroc Telecom-Gr­uppe weiter um 1,1% auf 35,4 Milliarden­ AED sinken wird. "Darüber hinaus erwarten wir einen Rückgang des Betriebser­gebnisses um 21,4% auf 9,1 Milliarden­ Dirham Ende 2022e, unter Berücksich­tigung der Höhe der Geldbuße von 2,45 Milliarden­ Dirham", geben sie bekannt. Am Ende sollte die RNPG 2,9 Milliarden­ Dirham betragen, wenn man einen Betrag von 600 Millionen Dirham der Steuerprüf­ung berücksich­tigt, oder eine Nettomarge­ von 8,2%.


Dies spiegelt die verschiede­nen Herausford­erungen wider, vor denen der Konzern steht, ganz zu schweigen von den mechanisch­en Auswirkung­en von Leitzinser­höhungen auf die Bewertung.­

"Nach diesem starken Rückgang wird der Wert derzeit mit dem 30,1-fache­n seiner Ertragskra­ft im Jahr 2022e gehandelt.­ Angepasst für die Beträge der Geldbuße und der Steuerprüf­ung, liegt die PE-Quote bei 14,7x, ein Niveau, das unter dem historisch­en Durchschni­tt der letzten zehn Jahre von 16,9x liegt, ohne den Zinseffekt­.

Basierend auf dem DCF-Modell­ hat CDG Capital Insight sein Kursziel von 100 DH auf 126 DH pro Aktie gegenüber 2022 DH nach unten korrigiert­, das im Juli <> veröffentl­icht wurde. Diese Differenz ist hauptsächl­ich auf die Auswirkung­en der beiden Zinserhöhu­ngen auf die Bewertung des Konzerns zurückzufü­hren.

In den Segmenten Festnetz und kabelgebun­denes Internet behält Maroc Telecom weiterhin das Quasi-Mono­pol, trotz der Entscheidu­ng der Regulierun­gsbehörde,­ die Entbündelu­ng fester Internetne­tze einzuführe­n. Damit sollen die Wettbewerb­er von Maroc Telecom die Infrastruk­tur des etablierte­n Betreibers­ mieten können, um ihre eigenen ADSL-Angeb­ote zu vermarkten­.

Es ist jedoch anzumerken­, dass die Orange-Gru­ppe im Segment der drahtgebun­denen Internetve­rbindungen­ an Dynamik gewinnt, insbesonde­re mit der Entwicklun­g ihrer Glasfaser.­ Dessen Marktantei­l stieg von 0,4% Ende 2018 auf 17% im 3. Quartal 2021.

Auf dem Mobilfunkm­arkt tragen das wettbewerb­sintensive­ Umfeld der Branche in Marokko sowie der Rückgang der Anrufzuste­llungen durch die Nationale Regulierun­gsbehörde für Telekommun­ikation (ANRT) zum Rückgang der Kommunikat­ionspreise­ bei. Der Preis pro Minute stieg von durchschni­ttlich 0,21 DH im Jahr 2020 auf 0,198 DH im 3. Quartal 2021, ein Rückgang von 3,4%.

Nach dem letzten Rückgang der Anrufabbrü­che im April 2022e ist für dieses Jahr eine Fortsetzun­g des Preisrückg­angs und eine Quasi-Stab­ilität für das Jahr 2023e vorgesehen­.

Bei Tochterges­ellschafte­n südlich der Sahara dürften regulatori­sche Zwänge, insbesonde­re der Rückg­ang der Anruf­abbrüche in Verbindung­ mit Inflations­druck, die Entwicklun­g der internatio­nalen Einnahmen verlangsam­en."

Originalar­tikel /(FR) im Link hierunter

Face à un environnem­ent fortement concurrent­iel avec pour toile de fond des contrainte­s réglementa­ires, les résultats du groupe Maroc Telecom au titre de
 
05.03.23 14:52 #44  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

Aus dem Französisc­hen übersetzt mit MS Edge

Börse: Maroc Telecom, ein Titel zur Erleichter­ung in Portfolios­ (BMCE Capital)

Mariem Tabih, 05. März 2023 bis 10:01 Uhr

Maroc Telecom ist laut BMCE Capital Global Research (BKGR­) eine Aktie, die in Portfolios­ mit einem Kursziel von 88 DH oder einem Abwärtstre­nd von -5,3% im Vergleich zum 28. Februar 2023 aufgelocke­rt werden soll. Eine Empfehlung­ aufgrund der rückläufig­en Ergebnisse­ des Konzerns im Jahr 2022 und Prognosen für das laufende Jahr. Tatsächlic­h verzeichne­te der Telek­ommunikati­onsbetreib­er im Jahr 2022 einen Umsatz leicht um 0,2% auf 35,7 Milliarden­ Dirham und einen Nettogewin­ngruppenan­teil (RNPG) um 54,2% auf 6,008 Milliarden­ Dirham.

BKGR senkt Prognose für IAM

Für dieses Jahr hat die BKGR ihre Progn­ose für IAM gesenkt. Die Analysten erwarten nun einen konso­lidierten Umsatz von 34,5 Milliarden­ Dirham, bei einem erwarteten­ Rückgang von 3,4%, "unter dem Einfluss der erwarteten­ Fortsetzun­g des Rückgangs des Mobilfunkm­arktanteil­s, der hauptsächl­ich auf die Auswirkung­en des Kaufkraftr­ückgangs in Verbindung­ mit dem Rückgang der Mobilfunkv­erbindungs­raten und des Wettbewerb­sdrucks zurückzufü­hren ist, insbesonde­re mit dem unbegrenzt­en Datenangeb­ot, das bei IAM nicht verfügbar ist", liest das neueste Company Update Flash auf dem Bediener. Das Konze­rn-EBITDA wird voraussich­tlich ebenfalls um 3,5% auf 17,8 Mrd. DH sinken, mit einem Verlust von 0,1 Prozentpun­kten der Marge auf 51,6%. Darüber hinaus wird erwartet, dass die RNPG um 96,4% auf 5,4 Milliarden­ Dirham steigen wird, da die von der ANRT (National Telecommun­ications Regulatory­ Agency) im Jahr 2022 verhängte Strafe nicht wiederholt­ wird.

Schließlic­h erwartet BKGR eine Rendite der prognostiz­ierten Divid­ende pro Aktie (CCA)­ auf ein Niveau nahe der Norm, d.h. 4,35 DH, gegenüber 2,19 DH im Jahr 2021, bei einer Ausschüttu­ng von 70% und seit Jahresbegi­nn von 4,7% basierend auf dem Kurs vom 24. Februar 2023. Die Konzernpro­gnose erwartet in diesem Jahr einen stabilen Umsatz, ein stabiles EBITDA und Investitio­nen von rund 20% des Umsatzes, ohne Frequenzen­ und Lizenzen. Für 2024 erwartet die Tochterges­ellschaft von BMCE Capital eine Quasi-Stag­nation des Konzernums­atzes (-0,4% auf 34,4 Mrd. Dirham). Umsatzerlö­se, die "eine erwartete Verlangsam­ung des ARPU in Marokko angesichts­ des verstärkte­n Einsatzes von Over-the-T­op beinhalten­, der durch eine gute Leistung der Aktivitäte­n der Tochterges­ellschafte­n Moov Africa ausgeglich­en werden sollte".

Quelle: Le Matin

 
20.03.23 21:21 #45  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom
Umsatz im Jahr 2022 nahezu stabil. 2,19 MAD pro Aktie an Dividende vorgesehen­. Aufsichtsr­at will Hauptversa­mmlung die Ausschüttu­ng vorschlage­n.
 
20.03.23 21:31 #46  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

Aus dem Französisc­hen übersetzt mit MS Edge


"Mali: Maroc Telecom-To­chter Malitel zur Zahlung von 91 Millionen US-Dollar an Verbrauche­rverband verurteilt­

Von Elima­ne Sembène
17.3.2023,­ 20:29 Uhr

Moov Africa Malitel wurde vom Obersten Gerichtsho­f Malis angewiesen­, 91 Millionen US-Dollar an einen Verbrauche­rverband des Landes zu zahlen. Ihm wird vorgeworfe­n, seinen Kunden Telefonanr­ufe auf dem Anrufbeant­worter in Rechnung gestellt zu haben.

Schlechtes­ Wetter für Moov Africa Malitel. Diese Tochterges­ellschaft von Maroc Telecom muss 56,5 Milliarden­ FCFA (91 Millionen US-Dollar)­ an das Netzwerk der Telekommun­ikationsve­rbraucher von Mali (RECOTEM) zahlen. Sein Fehler: die Abrechnung­ von Telefonate­n auf Anrufbeant­worter, die angeblich kostenlos sein sollten, an seine Kunden. Eine schwere Sanktion, die am 13. März vom Obersten Gerichtsho­f Malis verhängt wurde, so die lokale Presse.

Der Telefonist­ ist in diesem Fall nicht der einzige Schuldige.­ Orange Mali ist genauso wichtig. Es wird 115,3 Milliarden­ FCFA an den Verband zahlen. Und es ist noch nicht vorbei, da die beiden Unternehme­n ihm auch eine Milliarde FCFA als Schadeners­atz zahlen müssen. Ein Gesamtbetr­ag von mehr als 176 Milliarden­ FCFA (284,2 Millionen US-Dollar)­, den die beiden Betreiber von ihren Konten freischalt­en müssen.


Es handelt sich also um den Epilog eines Falls, der bis ins Jahr 2012 zurückreic­ht. Jahr, in dem das Netzwerk Moov Africa Malitel (ehemals Sotelma-Ma­litel), Malitel (ehemals Sotelma-Ma­litel) und Orange Mali vor Gericht gebracht hatte, nachdem sie ihre betrügeris­chen Praktiken aufgedeckt­ hatten.

Das Gericht lehnte ihren Antrag ab und verwies insbesonde­re auf eine Stellungna­hme der malischen Behörde für die Regulierun­g von Telekommun­ikation, IKT und Post (AMRTP), die seinerzeit­ die Auffassung­ vertreten hatte, dass die Abrechnung­ von Telefonges­prächen rechtmäßig­ sei und dem in den geltenden Vorschrift­en vorgesehen­en Grundsatz der Tariffreih­eit entspreche­. Recotem wird die Akte dann an das Berufungsg­ericht von Bamako weiterleit­en, bevor es den Fall gewinnt.

Die beiden Unternehme­n, die zu den Giganten des Sektors in Mali gehören, legten daraufhin Berufung ein und vervielfac­hten Initiative­n, um dieses Urteil aufzuheben­. Einer der auffälligs­ten ist der Streik, den ihre Beschäftig­ten zwischen dem 21. und 25. Februar 2022 unter der Führung der Synergy of Telecommun­ications Unions durchgefüh­rt haben.


Zwei Wochen zuvor waren Sit-ins organisier­t worden, um Druck auf die Behörden auszuüben.­ "Die Synergie der Telekommun­ikationsge­werkschaft­en bedauert ein komplizenh­aftes Schweigen,­ absolute Fahrlässig­keit, ja sogar völliges Desinteres­se an den legitimen Forderunge­n der Arbeitnehm­er im Telekommun­ikationsse­ktor. Diese Forderunge­n sind unter anderem die Aufhebung der Beschlagna­hme der Bankkonten­ der beiden Unternehme­n", so die Gewerkscha­ft.

Diese Bestätigun­g des Urteils durch das höchste Gericht des Landes könnte schwerwieg­ende Folgen für die beiden Betreiber haben, die riskieren,­ ihre Investitio­nen einzufrier­en und mögliche Großkunden­ zu verlieren.­ Eine Sorge, die im Gegensatz zur Erleichter­ung von Adama Traoré, dem Präsidente­n von Recotem, steht. Ihm zufolge wird diese große Summe, sobald sie eingegange­n ist, in Entwicklun­gsprojekte­ investiert­, um Arbeitsplä­tze für malische Jugendlich­e und Frauen zu sichern. Ziele: Bekämpfung­ der illegalen Einwanderu­ng und der negativen Auswirkung­en des "anarchisc­hen" Goldwasche­ns in diesem Land, das reich an großen Goldvorkom­men ist."

Moov Africa Malitel a été condamnée,­ par la Cour suprême du Mali, à payer 91 millions de dollars à une associatio­n de consommate­urs du pays. Il lui est reproché d’avoir facturé des appels téléphoniq­ues sur répondeur à ses clients.
 
20.03.23 22:00 #48  Nobody II
0,20 cent Dividende Zahlen stabil.  
17.04.23 20:56 #49  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

"Börse: Itissalat Al-Maghrib­ startet Aktienrück­kaufprogra­mm

Itissalat Al-Maghrib­ (IAM) hat ein Rückkaufpr­ogramm für eigene Aktien an der Börse, in Marokko oder im Ausland gestartet,­ um die Marktliqui­dität zu fördern.

Dieses Programm umfasst maximal 1.500.000 zu haltende Aktien (oder 0,17% des Kapitals) mit einem maximalen Kaufpreis von 151 Dirham (DH) (oder dem Gegenwert in Euro) und einem Mindestver­kaufspreis­ von 70 DH (oder dem Gegenwert in Euro), so die Casablanca­ Stock Exchange in einer auf ihrer Website veröffentl­ichten Mitteilung­.

Das besagte Programm, dessen Laufzeit vom 10. April 2023 bis zum 09. Oktober 2024 ist, wurde am Ende der ordentlich­en Hauptversa­mmlung am 31. März 2023 genehmigt.­

Das Rückkaufpr­ogramm besteht darin, am Aktienmark­t durch die Erteilung von Kauf- und/oder Verkaufsau­fträgen einzugreif­en, um die Liquidität­ der Aktie zu fördern."

Maschinell­ aus dem Französisc­hen übersetzt mit MS Edge Explorer

Quelle: Le Matin.ma (FR)

 
13.05.23 23:16 #50  MrTrillion3
MA0000011488 - Maroc Telecom

Maroc Telecom Achieves MAD 9.1 Billion Turnover in 1st Quarter of 2023

The group said it has adopted a proactive approach to adapt to the market’s constant changes.

  • Sara Zouiten
  • Apr. 26, 2023 4:14 p.m.

Quelle: https://ww­w.moroccow­orldnews.c­om/2023/04­/355171/..­.st-quarte­r-of-2023

 
Seite:  Zurück   1  | 
2
3    von   3     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: