Maroc Telecom
eröffnet am: | 03.04.20 22:18 von: | MrTrillion |
neuester Beitrag: | 25.07.23 20:33 von: | MrTrillion3 |
Anzahl Beiträge: | 61 | |
Leser gesamt: | 20637 | |
davon Heute: | 2 | |
bewertet mit 0 Sternen |
||
3
|
von 3
|
Maroc Telecom startet mit einem fliegenden Start in das Jahr
Von Abdelali Adil
27 avril 2023
Quelle: https://cio-mag.com/maroc-telecom-demarre-lannee-sur-les-chapeaux-de-roue/
Maschinell übersetzt mit MS Edge
"Die Maroc Telecom Group erzielte eine verbesserte operative Leistung, insbesondere dank der Umsätze mit Tochtergesellschaften in Subsahara-Afrika. Ende März 2023 erzielte der Betreiber einen konsolidierten Umsatz von 9,1 Milliarden Dirham und hat mehr als 75 Millionen Kunden.
(Cio Mag) – Am Ende des ersten Quartals des Jahres erzielte die Maroc Telecom Group einen konsolidierten Umsatz von 9,1 Milliarden Dirham (MMDH). Dies entspricht einem jährlichen Anstieg von 3,7 %. "Diese Entwicklung wird durch den internationalen Umsatz, der um 7,3 % gestiegen ist, sowie durch den Umsatz in Marokko, der sich im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 0 um 6,2022 % verbessert hat, unterstützt", sagte der Konzern in einer Erklärung zu seinen Finanzergebnissen.
Trotz eines ungünstigen internationalen Umfelds kehrt der etablierte Betreiber des Königreichs zum Umsatzwachstum zurück. Ein positiver Trend, der sich durch "seine Investitionspolitik und seinen Wunsch, sich durch die Qualität seiner Netze und Dienste zu differenzieren", erklären lässt.
Mobile Daten steigern den Umsatz afrikanischer Tochtergesellschaften
Die Aktivitäten der Tochtergesellschaften in Subsahara-Afrika tragen nach wie vor maßgeblich zur Entwicklung des Konzerns bei. Der Betreiber verlässt sich stark auf die Leistung dieser Tochtergesellschaften, die bereits in 12 Ländern des Kontinents aktiv sind. So verzeichneten die internationalen Aktivitäten der Gruppe im ersten Quartal 2023 einen Umsatz von 4,6 Mrd. MAD, was einem Anstieg von 7,3 % entspricht. Laut Maroc Telecom ist diese Leistung vor allem auf das Wachstum der mobilen Daten (+27%) sowie die Zunahme der Mobile-Money-Aktivitäten (+12%) zurückzuführen.
In allen afrikanischen Ländern, mit Ausnahme von Maros, hat der Konzern mehr als 51,7 Millionen Mobilfunkkunden. Letztere verteilen sich auf Burkina Faso (10.994.000), Côte d'Ivoire (10.193.000), Mali (9.009.000), Tschad (5.797.000), Benin (5.515.000), Niger (2.924.000), Mauretanien (2.735.000), Togo (2.824.000), Gabun (1.570.000) und Zentralafrikanische Republik (219.000). Die Festnetz-Breitbandflotte hat 363.000 Abonnenten, aufgeteilt auf Mali, Burkina Faso, Mauretanien und Gabun, während die Festnetz-Breitbandflotte 165.000 Kunden hat.
Stabile Ergebnisse in Marokko
Bundesweit zählte die Mobilfunkflotte des Betreibers Ende März 19 2,2023 Millionen Kunden, wobei die Postpaid-Flotte im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 % zunahm. Die Festnetzflotte belief sich auf fast 1,9 Millionen Linien, was einem Rückgang von 3% entspricht. Die Gruppe hebt jedoch den Aufstieg der Glasfaser im Land hervor. Die FTTH-Flotte (Fiber To The Home) verzeichnete einen jährlichen Zuwachs von 45 % und glich damit den Rückgang der ADSL-Kunden teilweise aus.
Insgesamt verzeichneten die Aktivitäten in Marokko Ende März 0 ein leichtes Wachstum (+6,2023 %) und erreichten 4,78 Mrd. MAD. Diese Entwicklung ist vor allem auf den Anstieg der Festnetzdaten (+7,2%) zurückzuführen. Die Festnetz- und Internetaktivitäten erwirtschafteten einen Umsatz von 2,4 Mrd. MAD, was einem leichten Rückgang von 0,3 % gegenüber 2022 entspricht."
- Zahltag ab 1. Juni 2023 (Quelle s. Link)
2,19 Dirham pro Stück (entspricht ca. €0,20)
Aus dem Französischen übersetzt mit deepl.com
Maroc Telecom verlegt ein neues Untersee-Glasfaserkabel
von AITN - 6. Juni 2023
Die Maroc Telecom Group setzt ihre strategischen Investitionen in Afrika fort und verlegt ein neues Untersee-Glasfaserkabel mit dem Namen "West Africa". Dieses Projekt, das von einem Konsortium aus Maroc Telecom und seinen afrikanischen Tochtergesellschaften finanziert wird, zielt darauf ab, die afrikanischen Tochtergesellschaften des Betreibers an den globalen Glasfaseranschluss anzuschließen. Die Investition in Höhe von 150 Millionen Euro wird den Aufbau eines Breitbandnetzes in den Tochtergesellschaften des Konzerns ermöglichen, das den Zugang zu Technologie und Wissen für die lokale Bevölkerung verbessert und gleichzeitig die Konnektivität und Sicherheit des internationalen Verkehrs in Afrika verbessert.
Das "West Africa"-Kabel erfüllt den wachsenden Bedarf an Konnektivität und Internetbandbreite der afrikanischen Tochtergesellschaften von Maroc Telecom. Damit verfügen diese Tochtergesellschaften über eine eigene internationale Infrastruktur, um die Entwicklung der Festnetz- und Mobilfunkdatennutzung ihrer Kunden zu optimierten Kosten zu unterstützen. Der südliche Abschnitt des Kabels ist bereits in Betrieb und verbindet Marokko mit Côte d'Ivoire, Togo, Benin, Gabun und Mauretanien sowie Tochtergesellschaften außerhalb der Küste über das transafrikanische Landkabel. Der nördliche Abschnitt verbindet Casablanca mit Lissabon und bietet eine Kapazität von 60 Tb/s.
Maroc Telecom betont, dass diese panafrikanische Investition darauf abzielt, die digitale Transformation des Kontinents zu unterstützen und die digitale Kluft durch die Verbesserung der Benutzerkonnektivität zu überbrücken. Die Gruppe hebt auch die Sicherheit hervor, die diese Infrastruktur bietet, und betont, dass sie dazu beiträgt, die digitale Souveränität der Länder, in denen sie sich befindet, zu wahren. "Westafrika" wird als Infrastruktur der nächsten Generation gesehen, die den wachsenden Bedarf an Konnektivität in Afrika decken wird.
Originalartikel (FR) ist hierunter verlinkt
Automatisierte Übersetzung als PDF im Anhang
Fatima Ezzahra Erraji: Maroc Telecom hat attraktive Bewertungen
Maschinell aus dem Französischen übersetzt mit MS Edge
Telekommunikationsunternehmen sehen sich mit der Wut der Verbraucher konfrontiert
Telefonie- und Internetdienste in Marokko scheinen die Erwartungen der Kunden nicht zu erfüllen. Nach Angaben der ANRT, der für die Regulierung des Sektors zuständigen Behörde, hat sich die Zahl der Beschwerden im ersten Quartal 2021 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2020 mehr als verdoppelt.
Die Hauptgründe für Unzufriedenheit sind schlechte Servicequalität, Vertragsstreitigkeiten und Abrechnungsfehler. Festnetz-Internetdienste sind am stärksten betroffen, gefolgt von Mobilfunkdiensten und Glasfaser-Internetdiensten.
Auf dem marokkanischen Markt gibt es drei Telekommunikationsbetreiber: Maroc Telecom, Orange und Inwi. Sie teilen sich etwa 52,9 Millionen Mobilfunkabonnenten, die mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes ausmachen.
Diese Betreiber werden auch dafür kritisiert, dass sie Kunden, die ihre Rechnungen online bezahlen, zusätzliche Gebühren auferlegen. Der Wettbewerbsrat, die Institution, die für die Einhaltung der Wettbewerbsregeln zuständig ist, hat diese Praktiken als missbräuchlich und im Widerspruch zur Digitalpolitik des Landes eingestuft.
Angesichts dieser Situation fordern die marokkanischen Verbraucher mehr Transparenz, Qualität und die Achtung ihrer Rechte. Sie hoffen, dass die ANRT Maßnahmen ergreifen wird, um säumige Betreiber zu bestrafen und den Service für die Nutzer zu verbessern.
Die drei Telekommunikationsbetreiber Maroc Telecom, Orange Maroc und Inwi kämpfen mit diversifizierten Angeboten und erheblichen Investitionen um die Eroberung des in Marokko noch unterentwickelten Glasfasermarktes.
Im Jahr 2021 reichte Inwi eine Beschwerde gegen Maroc Telecom wegen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung und Nichtvergemeinschaftung der Infrastruktur ein, was die Entwicklung von Glasfaser und den digitalen Wandel in Marokko behindert.
Daraufhin erklärte Maroc Telecom, dass die Störung des Internetnetzes im Februar 2021 auf eine freiwillige Unterbrechung eines Unterseekabels zu Wartungszwecken zurückzuführen sei und dass sie durch die Umstellung des Datenverkehrs auf ein anderes Kabel behoben worden sei.
Diese Situation ist nur das sichtbare Gesicht eines Marschkrieges, den die Betreiber führen, hinzu kommt die Wut der Verbraucher, die aufgrund der schlechten Qualität der Netze und Tarife nicht nachlässt.
Originalartikel heute erschienen bei Maroc Diplomatique, hinter diesem Link
Wow, jetzt zieht sie aber ordentlich hoch. Bin froh, hier doch nochmal nachgelegt zu haben.
Maschinell aus dem Französischen übersetzt mit MS Edge:
"Maroc Telecom: Mycloud.ma zum Microsoft-Partner des Jahres 2023 gewählt
25. Juli 2023 - 13:45
Mycloud.ma von Casanet, einer Tochtergesellschaft der Maroc Telecom Group, hat zum vierten Mal die Auszeichnung als bester Microsoft-Länderpartner für das Jahr 2023 in Marokko erhalten. Das Unternehmen wurde als einer der weltweit führenden Microsoft-Partner für seine herausragenden Leistungen bei der Innovation und Implementierung von Kundenlösungen auf Basis von Microsoft-Technologie ausgezeichnet.
Laut Yassir Lamrani, CEO von Casanet, bestätigt diese neue Ernennung zum Microsoft Partner of the Year das konstante Engagement des Unternehmens: "Diese Auszeichnung zum vierten Mal zu gewinnen, bestätigt unseren Status als unangefochtener Marktführer in Marokko. Diese Auszeichnung ist ein Beweis für unsere Expertise bei der Bereitstellung von Microsoft-Lösungen. Dies ist das Ergebnis der harten Arbeit unserer Teams, aber auch das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Microsoft, und das schon seit mehreren Jahren. ».
Mit den Microsoft Partner of the Year Awards werden Microsoft-Partner ausgezeichnet, die im vergangenen Jahr Apps, Dienste und Geräte auf der Grundlage von Microsoft-Technologien entwickelt und bereitgestellt haben. Die Preise wurden in verschiedenen Kategorien vergeben und die Gewinner werden aus mehr als 4.200 Nominierungen aus mehr als 100 Ländern der Welt ausgewählt.
Nicole Dezen, Chief Partner Officer und Corporate Vice President of Global Partner Solutions bei Microsoft, sagte: "Die innovativen neuen Lösungen und Services der diesjährigen Gewinner, die sich sowohl positiv auf die Kunden auswirken als auch die digitale Transformation erleichtern, zeigen die Möglichkeiten der Microsoft Cloud."
Zur Erinnerung: www.mycloud.ma bietet allen marokkanischen Unternehmen das Beste aus der globalen Cloud auf einfache, sichere Weise und mit einer Zahlung in Dirham. Dank ihres Marktplatzes, der direkt mit dem Angebot des Weltmarktführers im Computervertrieb INGRAM MICRO verbunden ist, verfügen sie über einen umfangreichen Katalog, den sie im Vergleich zur Konkurrenz in Rekordzeit liefern können.
Maroc Telecom bestätigt damit seine Vorreiterposition im Bereich Cloud Computing. Seit einigen Jahren schlägt die Gruppe Cloud-Angebote für Unternehmen vor. Dabei handelt es sich vor allem um Infrastrukturdienstleistungen (IAAS), Speicher und Software (SAAS), Überwachung und Verwaltung der Sicherheit von Informationssystemen (SOC) und Backup (BAAS).
Quelle (FR): https://www.lesiteinfo.com/economie/...-partner-of-the-year-2023.html