NIKOLA Corporation US6541101050 Nachfolge Thread V
eröffnet am: | 14.06.20 04:51 von: | Orianta |
neuester Beitrag: | 31.05.23 11:18 von: | sonnenschein2010 |
Anzahl Beiträge: | 13806 | |
Leser gesamt: | 3482473 | |
davon Heute: | 1606 | |
bewertet mit 17 Sternen |
||
|
19. März 2023
Foto: press-inform/NikolaDer Nikola Tre FCEV soll stolze 805 Kilometer zurück legen.
Anders als Tesla mit seinem Semi-Lastwagen setzt Nikola bei seinem Truck auf einen Brennstoffzellenantrieb. Der Lastwagen lädt schneller als andere Vehikel seiner Art und soll ganze 805 Kilometern weit kommen. Hierzulande darf man sich 2024 auf den Lkw freuen.
In Elon Musks Welt ist kein Platz für Wasserstoff-Antriebe. Brennstoffzellen bezeichnet er als „Fool Cells“ (deutsch „Idioten-Zellen“ / Verballhornung der englischen Bezeichnung Fuel Cells). Genau auf diese Technologie setzt Nikola, ein US-Startup, das in Konkurrenz zum rein elektrischen Semi von Tesla treten will. Unterstützt wird Nikola im Heimatland USA zum Beispiel von den Bundesstaaten Arizona und Kalifornien, die den Ausbau des Transports per Brennstoffzellen beziehungsweise Wasserstoff forcieren.
Wasserstoff ist kein einfach zu handhabender Treibstoff
Der Chef des in Arizona beheimateten Start-ups Nikola hat für die Musksche Ansage nur ein leichtes Schmunzeln übrig. Für Michael Lohscheller sind Brennstoffzellen-Trucks die nächste große Sache im Transportwesen. Die Gründe sind vielfältig: Zum einen schafft der Nikola Tre FCEV mehr Nutzlast als die ebenfalls angebotene elektrische Variante, außerdem ist die Reichweite mit 800 Kilometern um rund 300 Kilometer größer und auch das Tanken geht schneller vonstatten, als das bei aktuellen Elektro-Lkws derzeit der Fall ist. Allerdings ist Wasserstoff kein einfach zu handhabender Treibstoff. Dementsprechend komplex und aufwendig ist auch die Tank-Infrastruktur. „Wir müssen uns zunächst auf einzelne Routen konzentrieren“, macht Michael Lohscheller klar. Das gilt auch in Deutschland beziehungsweise Europa, wo der Lkw im nächsten Jahr erscheinen soll. Die für Nutzfahrzeuge gedachten Tankanlagen mit 350 bar Druck (PKWs: 700 bar) sind hierzulande noch ausgesprochen selten.
Auch ein Stück klassischer Automobiltechnik ist mit an Bord
Wir fühlen dem Nikola Tre FCEV auf den Zahn. Wie weit ist das Brennstoffzellen-Vehikel, das nächstes Jahr nach Deutschland kommen soll und sind erst mal überrascht, als wir vor dem Laster stehen. Da ist dieses voluminöse Zischen! „Solange die Zündung an ist, lädt die Brennstoffzelle die Batterien“, erklärt Chefingenieur Christian Appel. Damit der Wasserstoff in der Brennstoffzelle mit Sauerstoff reagieren kann, verdichtet ein 20-kW-Kompressor die Luft mit wahnwitzigen mehr als 100.000 Umdrehungen pro Minute. Irgendwie beruhigend, dass bei der ganzen Hightech auch ein Stück klassischer Automobiltechnik an Bord ist. Doch dabei bleibt es nicht, das Prinzip des Brennstoffzellen-Lkws erinnert an das eines Hybrid-Pkws. Denn statt neun Batteriemodulen mit insgesamt 738 Kilowattstunden in der Europa-Version des vollelektrischen Tre BEV Trucks, sind im Nikola Tre FCEV lediglich zwei Pakete mit einer Kapazität von jeweils 82 kWh, also insgesamt 164 Kilowattstunden.
Truck legt bis zu 805 Kilometer zurück
Wie bei einem Hybrid-Fahrzeug ergänzen sich die beiden Kraftspeicher mit der Brennstoffzelle, um den 40-Tonner möglichst effizient und für die Komponenten schonend voranzubringen. „Die Brennstoffzelle mag keine allzu dynamischen Lastwechsel. Deswegen nutzen wir die Batterie, wenn schnell mehr Leistung abgerufen wird“; erklärt Christian Appel. Der 35-jährige Techniker ist von Bosch, wo er schon für höhere Aufgaben vorgesehen war, nach Arizona gewechselt. Auf die Frage, warum man den beruhigenden Schoß eines großen Zulieferers für ein Start-up-Unternehmen verlässt, hat der Mann mit der leicht alemannischen Sprachfärbung eine kurze, aber entwaffnende Antwort: „Den Brennstoffzellen-Truck in die Produktion zu bringen, ist das Coolste, was ich in meinem Leben bisher gemacht habe!“
Quelle:
https://efahrer.chip.de/news/...ehrt-sich-der-nikola-tre-fcev_1011917
Ich bin nach wie vor von Nikola überzeugt und habe nachgekauft ;-)
Der Truck sieht klasse aus, keine Luftnummer und alles nur auf dem Papier...
Wer jetzt nicht in Aktien zu CI und Energiewende investiert ist selber Schuld. Ein paar Jahre muss man natürlich warten, aber um 2030 rum wird man viel Spass und natürlich auch einige Pleiten verzeichnen. Zahlt sich aber auf Sicht immer extrem aus.
Mein Lieblingsbeispiel, hab mir 2008 oder so Infineon und Q-Cells für um die 0,6€ gekauft. Q-Cells Pleite, aber Infineon verfünfzigfacht...
Jeder wie er mag, viel Erfolg!
https://www.reddit.com/r/NikolaCorporation/...ontent=1&utm_term=1
Wer des Englischen nicht mächtig ist, einschlägige Online-Übersetzer können helfen
https://www.ariva.de/forum/...n-neu-ab-2023-581909?page=10#jumppos275
https://www.nakedshortreport.com/company/NKLA
Wird Zeit, dass sich die Zocker mal nachhaltig die Finger verbrennen.
Zeitpunkt: 24.03.23 09:21
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 24.03.23 09:23
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation
https://www.nakedshortreport.com/company/NKLA
Zeitpunkt: 24.03.23 12:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß
Zeitpunkt: 24.03.23 12:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 24.03.23 12:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 24.03.23 12:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unzureichende Quellenangabe
Aktie aus der peergroup mit besserer Jahresperformance:
Faraday Futures mit minus 93 % <3
LIVONIA, Mich. – March 23, 2023 – Alta eMobility, a leader in turnkey fleet electrification solutions, has announced that the Nikola Tre BEV has been accepted under the New Jersey Zero-Emission Incentive Program (NJ ZIP). Alta eMobility will help qualifying fleets purchasing a Nikola Tre BEV navigate the NJ ZIP Phase 2 program to obtain vouchers valued at $175,000 per Class 8 tractor. The enrollment period begins April 18, 2023 and will close after funds have been designated.
NJ ZIP was launched by the New Jersey Economic Development Authority (NJEDA) as a pilot program for medium and heavy-duty zero-emission vehicles. In the state of New Jersey, all battery electric vehicles (BEVs) are exempt from New Jersey sales tax. The purpose of the program is to support the growth of the New Jersey zero-emission vehicle ecosystem, reduce harmful emissions and accelerate the adoption and use of zero-emission medium and heavy-duty vehicles within the state to help attract jobs and investment.
“It’s an exciting and dynamic time for our industry,” said Mike Bucci, vice president, Alta eMobility. “Our goal has always been to seamlessly guide our customers through the fleet electrification process while helping to eliminate diesel fuel and harmful emissions. Acceptance of the Nikola Tre BEV into the NJ ZIP helps us do just that. It’s a big win for Alta eMobility, our customers and the environment.”
Alta eMobility works directly with fleet owners interested in upgrading their Class 8 diesel tractors to zero-emission eTractors, using the best systems and solutions available in the market to electrify, charge, operate and optimize fleet efficiency and performance.
For customers interested in exploring all the Nikola Tre BEV has to offer, Ride-and-Drives will be available throughout the year with more information and a full schedule available on the Alta eMobility website, soon.
For more information about how Alta eMobility is helping fleets transition to electric or to learn more about incentive programs, visit https://emobility.altg.com or contact Larry Irvine, strategic account manager, Alta eMobility, at lawrence.irvine(@)altg.com.
https://www.ewg.de/3-h2-anwenderstreffen-essen/
Zeitpunkt: 25.03.23 14:24
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unerwünschte Wortwahl/Inhalt