Volkswagen vom Auto- zum Stromanbieter ??
eröffnet am: | 06.09.09 21:30 von: | Maxgreeen |
neuester Beitrag: | 30.11.09 11:33 von: | Wer_lacht_zuletzt |
Anzahl Beiträge: | 8 | |
Leser gesamt: | 6496 | |
davon Heute: | 3 | |
bewertet mit 5 Sternen |
||
|
06.09.09 21:30
#1
Maxgreeen
Volkswagen vom Auto- zum Stromanbieter ??
Volkswagen macht Strom
Minikraftwerke sollen Atomstrom verdrängen. Ökostromanbieter Lichtblick und Autobauer VW starten Kooperation. Beiden Unternehmen werden noch in dieser Woche einen weltweit gültigen Exklusivvertrag zum Bau und zur Vermarktung hocheffizienter Minikraftwerke abschließen.
Der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick und der Wolfsburger Autobauer Volkswagen wollen gemeinsam den Strommarkt aufmischen.
Die beiden Unternehmen werden noch in dieser Woche einen weltweit gültigen Exklusivvertrag zum Bau und zur Vermarktung hocheffizienter Minikraftwerke abschließen.
weiter http://www.mmnews.de/index.php/200909063703/...swgen-macht-Strom.html
Minikraftwerke sollen Atomstrom verdrängen. Ökostromanbieter Lichtblick und Autobauer VW starten Kooperation. Beiden Unternehmen werden noch in dieser Woche einen weltweit gültigen Exklusivvertrag zum Bau und zur Vermarktung hocheffizienter Minikraftwerke abschließen.
Der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick und der Wolfsburger Autobauer Volkswagen wollen gemeinsam den Strommarkt aufmischen.
Die beiden Unternehmen werden noch in dieser Woche einen weltweit gültigen Exklusivvertrag zum Bau und zur Vermarktung hocheffizienter Minikraftwerke abschließen.
weiter http://www.mmnews.de/index.php/200909063703/...swgen-macht-Strom.html
07.09.09 08:37
#4
Fischgrät
up up up
also ich find schon, dass das ne kleine Sensation ist. Es wär ja toll, wenn man mittelfristig die Atommeiler abschalten könnte. Die Dinger sind in Deutschland auch schon 20-30 Jahre alt und damit reichlich störanfällig. Neueste Untersuchungen belegen auch, dass insbesondere Kinder, die in der Nähe von AKW gross werden eine signifikant grössere Wahrscheinlichtkeit haben an Krebs zu erkranken. Die Probleme der Endlagerung sind nicht gelöst und ausserdem verschandeln die hässlichen Dinger die Landschaft.(Genauso wie die blöden Windräder auch, aber das ist jetzt ein anderes Thema.) Ein schönen Tag allerseits.
07.09.09 09:08
#5
Tony Ford
VW ganz schön kreativ...
es zeigt, dass VW um sein Hauptgeschäft bangt bzw. im harten Wettbewerb sich weitere Standbeine aufbauen muss, denn sonst würde VW solchen Projekten nicht beiwohnen.
Inwieweit ein solches Projekt wirklich nutzbringend ist, bleibt jedoch abzuwarten, denn die Kosten für ein Minikraftwerk für einen Häuserblock sind derartig hoch, dass man den Häuserblock problemlos einige Jahre lang mit "teurem" Strom aus dem Netz versorgen könnte.
Die Idee von Minikraftwerken gibt es letztendlich schon längere Zeit und bisher hat man es nicht eingesetzt, weil es letztendlich zu teuer ist.
So richtig effektiv und interessant wird es meiner Meinung nach erst mit wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen, die ja Beispielsweise FuelCellEnergy schon anbietet, die Wasserstoffversorgung jedoch noch nicht gelöst ist.
Inwieweit ein solches Projekt wirklich nutzbringend ist, bleibt jedoch abzuwarten, denn die Kosten für ein Minikraftwerk für einen Häuserblock sind derartig hoch, dass man den Häuserblock problemlos einige Jahre lang mit "teurem" Strom aus dem Netz versorgen könnte.
Die Idee von Minikraftwerken gibt es letztendlich schon längere Zeit und bisher hat man es nicht eingesetzt, weil es letztendlich zu teuer ist.
So richtig effektiv und interessant wird es meiner Meinung nach erst mit wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen, die ja Beispielsweise FuelCellEnergy schon anbietet, die Wasserstoffversorgung jedoch noch nicht gelöst ist.
07.09.09 17:07
#6
FredoTorpedo
TonyFord, man muß nicht um sein Hauptgeschäft
bangen um sich neue Geschäftsfelder aufzubauen. VW baut auch schonseit längerem mit Erfolg Bootsmotoren. Die Entwicklung der modernen Motorenelektronik verschlingt enom viel Geld, da ist es nur konsequent, wenn man möglichst viele Einsatzfelder sucht. Und einen Motor als Strom/Wärmeerzeuger zu nutzen erfordert sicher nicht allzuviel Zusatzaufwand.
Nach meiner Kenntnis liefert VW seine Motoren auch bereits an einige andere Autobauer.
Indirekt hast du allerdings ein wenig recht: Zur Zeit laufend die großen Motoren (zB für Touarek) sehr schlecht und VW setzt ungern Leute raus. Momentan sind etliche Motorenfertiger an die Fahrzeugmontage des Golf ausgeliehen. Wenn der Boom dort nach Auslauf der Abwrackprämie zurückgeht, könnte man gut ein anderes Einsatzfeld gebrauchen.
Gruß
FredoTorpedo
Nach meiner Kenntnis liefert VW seine Motoren auch bereits an einige andere Autobauer.
Indirekt hast du allerdings ein wenig recht: Zur Zeit laufend die großen Motoren (zB für Touarek) sehr schlecht und VW setzt ungern Leute raus. Momentan sind etliche Motorenfertiger an die Fahrzeugmontage des Golf ausgeliehen. Wenn der Boom dort nach Auslauf der Abwrackprämie zurückgeht, könnte man gut ein anderes Einsatzfeld gebrauchen.
Gruß
FredoTorpedo
07.09.09 17:19
#7
G_Anton
ich denke
hier gehts auch vor allem um neue Zukunfsfahrzeuge. Wie man aus den Medien rauslesen und raushören kann will man weg von heutigen dreckschleudern und hin zu sauberen Fahrzeugen, hier vor allem Elektrofahrzeuge!! Und was braucht man für elektrofahrezuge noch ausser Technologie, ja genau strom. und daher will VW auch da mitmischen um das ganze auf ihre Strategie abzustimmen. ich denke mal, dass elektroautos noch schneller kommen werden als manch einer denkt.
30.11.09 11:33
#8
Wer_lacht_zuletzt
plane für mein EFH ebenfalls ein Mini-BHKW
wenn die BHKW sogar auf Pflanzenölbasis anstatt Gas arbeiten könnten, ohne störanfällige Reaktionen zu zeigen, wären sie allemal ein Kauf wert, denn die Mini-BHKW produzieren auch (Ab-)Wärme, die gleich vor Ort im Eigenheim genutzt werden kann.