q-loud & die neue QSC AG
Schlobohm sagte Anfang 2013 im Interview: Die Kür ist es, nun ITK-Produkte zu entwickeln, die wir auch über indirekte
Vertriebskanäle in lohnenden Mengen am Markt verkaufen können
Gerade
im Energiebereich sieht Schlobohm noch viel Potenzial für sein
Unternehmen. "Es gibt eine Vielzahl von Stadtwerken in Deutschland,
die eine Menge Daten sicher verwalten müssen."
Schlobohm sagte auf der HV im Mai 2013:
Allen voran ist die geplante Umgestaltung des Energiemarkts. Die Energiewende ist ohne ITK und die Cloud-Technologie gar nicht denkbar. Überall dort, wo es gilt, große Datenmengen zu erfassen, sicher zu verarbeiten und die Ergebnisse adressatengerecht zu verteilen, ohne dass Unbefugte Zugriff haben, ist die Cloud-Technologie gefragt. Die Energiewende ist nur zu stemmen, wenn jedes Solarmodul, jede Windmühle und damit jeder Energieerzeuger, mit Sensorik versehen und schaltbar wird. Auf der anderen Seite müssen auch die großen Verbraucher steuerbar sein. Nur dann wird man langfristig die Stabilität der Stromversorgung erhalten können.
AlldieseDaten werden zentral in einer Cloud erfasst, in Echtzeit verarbeitet und dann mit einem Abrechnungssystem verbunden. Die Energiewende eröffnet für einen Mittelständler wie QSC interessante Geschäftsmöglichkeiten. Wir arbeiten an Produkten und Dienstleistungspaketen für Stadtwerke und Versorgungsunternehmen. Genauso wie wir schon einmal über die Zulieferung von DSL-Vorprodukten für die Privatkundenanbieter stark gewachsen sind, sehen wir hier mit Cloud-Produkten eine vergleichbare Chance bei den mehr als 1000 kleineren Stadtwerken, die ihrerseits ja über Zigtausende von Kunden verfügen.
Unter dem Stichwort SensorCloud entwickelt QSC gemeinsam mit wissenschaftlichen Instituten, wie der RWTH Aachen und der FH Köln, die dafür notwendige Architektur und Software. Das Projekt wird zudem vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
Unabhängig davon verfügt QSC über langjährige und sehr enge Kundenbeziehungen innerhalb der Energiebranche. Netzbetreiber, Energie- und Gasversorger gehören zu unseren Kunden. Bei jedem Projekt vertieft sich auch unsere Kenntnis der Anforderungen des Energiemarkts. Dieses Wissen um das Zusammenspiel von Energieerzeugung und Transport fließt auch in unsere Entwicklungsprojekte ein.
SeitdiesemJahr sind wir zudem Partner in einem von der Europäischen Union geförderten Projekt, das sich mit der Neuordnung des Energiemarktes befasst. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Zusammenschaltung vieler regenerativer Kraftwerke zu einem virtuellen großen Kraftwerk und das über Ländergrenzen hinweg. QSC ist hier der Partner für ITK-Dienstleistungen.
Schlobohm sagte weiter im Mai 2013 auf der HV: Als unternehmer sucht man immer nach nicht linearem wachstum. Damals DSL Zulieferung. Heute wollen wir Cloud DL Produktpakete an Stadtwerke zuliefern. Wenn man diese Kunden erreicht und überzeugt und nur 100 von diesen erreicht/gewinnt werden wir nicht lineares Wachstum sehen.
HEUTE:
SOLUCON wurde 2017 schon nicht mehr weiterentwickelt und auf neue Beine gestellt.
Das neue "baby" der q-loud ist der => custom iot hub
Dies erfolgte in etwa zeitgleich mit der Umsetzung von dem Plusnet Verkauf.
Bei genauem Hinsehen ist diese Plattform wie geschaffen für das was Schlobohm 2013 angedacht hat.
03.02.2020 3. Hermann Interview, diesmal im BLOG:
Den Handel bewegen vor allem Omnichannel-Lösungen, also die Verzahnung sämtlicher Vertriebskanäle off- und online. Das setzt ein integriertes Datenmanagement von Kunden, ihrem Kaufverhalten und der Warenwirtschaft voraus. Im produzierenden Gewerbe ist das Thema der effiziente Umgang mit Maschinendaten zur Optimierung von Produktionsprozessen. Und in der Energie ist die intelligente Steuerung von den zahlreichen Energiequellen hin zu den zahlreichen Nachfragern keineswegs gelöst. QSC bietet für all diese Herausforderung hochinteressante Software-basierte Lösungen an.
Die Verspätung eines erfolgreichen QSC AG Starts ist nicht zuletzt der Energiewende geschuldet, die sich um um Jahre verschoben hat. Abgabe Plusnet, Nachkauf der Anteilseigner und die neue Offenherzigkeit des eingesetzten eisernen CEO's sind der Start in die neue Ära. .
Und hier Cloud Dienstleistungen was ja alles sein kann mit ein paar netten Begrifflichkeiten.
Auch bei Managed Services wurde damals in den Foren gestritten (poldy z.b. mit mir), dass es diese nichtmehr geben wird.
Alles neu verpackt, alle haben ihre netze ausgebaut und keiner weiss was überall genau drinsteckt. So läuft das. Täuschung ist die Kunst der Heuschrecken.
Nach dem was zu ehemaliger Scanplus geschrieben wird kommt keiner auf die Idee anzunehmen, dass q.beyond den alten Stiefel weiterfahren wird. Genau das Gegenteil steht in der Meldung.
https://www.qbeyond.de/pressemitteilungen/2023/...lus-unter-dachmarke
450 connect start
Plusnet netbridge open access start
Telekom mit Plusnet
Telekom mit Deutsche Glasfaser
Und
q.beyond schraubt alles ab und macht strategische Partnerschaft mit Telekom
letzteres zum üblichen Nullsummenspiel als Viessmann oder Techem Gag oder das ist jetzt die neue Ära ;-)
https://www.telekom.com/de/konzern/details/...-beim-netzausbau-631492
wer erinnert sich da nicht an 2012 Meldungen und vorher z.b.
- QSC AG : R-KOM turns to QSC for an Open Access Partner
- QSC und NetCologne kooperieren bei Glasfasernetzen - QSC …
oder 2013
- QSC, M-Net forge open access platform deal
=> Weitere Wholebuy-Partner werden bald folgen schreibt die rosa Tante
M-Net macht sowas alleine mit der Telekom. Net cologne, R-Kom sicher auch.
Wie läuft es bei Plusnet: Wholebuy ist klar.
Wholesale müsste ja logischerweise auch über Plusnet laufen.
SAP bräuchte ganz sicher keine q.beyond um an die Telekom sonstwas cloudhaltiges zu vertreiben.
Bin gespannt was als nächstes sichtbar oder unsichtbar wird im Laufe des Jahres.
Managed-Connectivity
Managed-Security
Ethernet Connect 2.0
Gerade Ethernet Connect 2.0
https://geschaeftskunden.telekom.de/...ks/produkt/ethernetconnect-2-0
das sollten mal genau die erklären , die all das ausgeschlossen haben.
Was will q.beyond genau hier in diese T-Kanäle reinverkaufen ;-)
man hat ja zum Glück keine Vernetzung mit der grossen EnBW-Plusnet ;-) NIEMAAAAAALS !
10 Jahre Energy entwickelt mit EU Projekt und dann abgeschraubt. Übrig bleibt das steckenpferd für die rosarote Tante und den Zugriff .
Wer hat denn die Aktien ? Da ja eh alles geplant freut sich doch am Ende 1&1 und KKR über den Bezahlpreis für die AKtien oder über das organisch wachsende Steckpferd (meine ich nur so).
ich hab noch Zeit für steigende Aktienkurse Mic ;-) wir bleiben ja eh bescheiden...........
Derzeit ist das mögliche Szenario mit der DTAG und die generelle Phantasie bzgl des Geschäftsmodells absolut im Vordergrund.
Von der Phantasie her sind mglweise 3-5 Euro mgl, Montega rein zahlentechnisch sieht max 1,40 in diesem Jahr.
Denke mal Montega dient als Spassbremse für die Ahnungslosen, die hätten ja auch die Phantasie zumindest ansprechen können in deren Analysen, tun sie aber nicht.
Die sollten mal mit Brax und mic sprechen.
In diesem Sinne, volle Phantasie voraus!!
Eine Telekom braucht grundsätzlich niemals eine q.beyond
https://www.t-systems.com/ch/de/partner/sap
ausgerechnet diesen Artikel bringt der Nachbar
https://www.imap.de/de/team-member/henning-graw/
woher kommt diese IMAP nehmen wir mal Mr. Henning Graw von IMAP
https://www.roedl.de/themen/private-equity/...itische-erfolgsfaktoren
da steht ja Heuschrecke drin und vieles andere auch.
Wer jetzt glaubt Heuschrecken bauen nicht in ECO Systemen oder es würde ihnen die Industrie nicht gehören der hat ein falsches Weltbild
Wie kommt er geistesgestört darauf, dass upolani etwas damit zu tun hätte ?
Und er gibt vor, dass es ganz sicher keinen Plan gibt . 1000% sicher ist er.
Dann sehen wir bald die 50 cent. Wenn er Recht hat gibt es Pennystock.
Er ist wieder voll in seinem hässigen Gehässigenstatus und will streiten :-)
Wahrscheinlich übersetzt er die Buzzwords ganz einfach mit : Rechenzentrum und Claudia_HUP.
Weil erklären kann er es ja nicht. Dann hup halt mal Opa.
Rate mal mit Opa Grafenthal !
Er spricht mir nach dass
Umsatz diskutieren Quatsch" ist .... " QSC/QBY konnte noch nie aus eigener Kraft wachsen" ..... "wertloser Umsatz"
10 Jahre lang wertloser Umsatz ohne echte Gewinne für die Überbrückungszeit mit Hermanns Überbrückungszeit
Also hat der Nullheimer DG die ganzen Jahre umsonst daher gequatscht. Danke für diese Einsicht DG.
Erst mit der neuen Ära ab frühestens 2023
und
nur mit eingelocht wird Gewinn oder Meldeschwelle, respektive Übernahme geschrieben
Drum Deichgraf lernt dazu: Totgesagte leben länger .
Nur mit dem Zufall das muss er noch lernen
Erfolgreicher Auftakt der IT- & Cloud-Roadshow für Kundinnen und Kunden des Deutsche Telekom Mittelstandsvertriebs der Region Ost heute in Leipzig! Das Team der q.beyond AG war als strategischer Partner der Telekom mit dabei.
https://www.qbeyond.de/downloads/sap/...el_E3Mag_BW4_oder_SAP_DWC.pdf
damit haben sie die Aktionäre schon vor Jahren geblendet. Herausgekommen ist NULL !
Mit SAP = INFO AG business hat sich und wird sich nicht die Meisterschaft verdienen lassen.
Da wären eher noch digitalisierte Arbeitsplätze und security der Königsweg.
Die gelochte ECO System Meisterschaft allerdings beinhaltet das Werk Schlobohm/Eickers.