L Oreal (WKN: 853888)
eröffnet am: | 25.01.08 08:56 von: | Peddy78 |
neuester Beitrag: | 28.07.23 17:48 von: | Highländer49 |
Anzahl Beiträge: | 57 | |
Leser gesamt: | 41755 | |
davon Heute: | 0 | |
bewertet mit 2 Sternen |
||
|
25.01.08 08:56
#1
Peddy78
L Oreal (WKN: 853888)
News - 24.01.08 18:32
L'Oreal steigert Umsatz 2007 und im 4. Quartal - Gewinnprognose bestätigt
PARIS (dpa-AFX) - Der weltgrößte Kosmetikkonzern L'Oreal hat im vergangenen Jahr einen Umsatzzuwachs verbucht. Gegenüber 2006 seien die Erlöse 2007 um 8,1 Prozent auf 17,063 Milliarden Euro gewachsen, teilte der Konzern am Donnerstag in Paris mit. Flächen- und währungsbereinigt habe der Zuwachs acht Prozent betragen.
Der Konzern traf damit seinen eigene Umsatzvorgabe. Im vierten Quartal kletterten die Erlöse angetrieben durch die Nachfrage nach neuen Produkten um 6,6 Prozent auf 4,423 Milliarden Euro. Allerdings wirkten sich den Angaben nach Währungseffekte wie der schwache US-Dollar in den letzten drei Monaten des Jahres besonders stark aus. Auf bereinigter Basis zog der Umsatz deshalb um neun Prozent an.
Am deutlichsten zulegen konnte L'Oreal in Osteuropa, Asien und Lateinamerika. Aber auch auf dem nordamerikanischen Markt verbuchten die Franzosen ein Plus. L'Oreal hatte versucht, durch Zukäufe in den USA sein Standbein zu stärken. Für den Gewinn bestätigte der Konzern seine Prognose. Je Aktie soll der Überschuss zweistellig steigen./she/tw
Quelle: dpa-AFX
News druckenName Aktuell Diff.% Börse
L'OREAL 84,01 +10,52% Paris
L'Oreal steigert Umsatz 2007 und im 4. Quartal - Gewinnprognose bestätigt
PARIS (dpa-AFX) - Der weltgrößte Kosmetikkonzern L'Oreal hat im vergangenen Jahr einen Umsatzzuwachs verbucht. Gegenüber 2006 seien die Erlöse 2007 um 8,1 Prozent auf 17,063 Milliarden Euro gewachsen, teilte der Konzern am Donnerstag in Paris mit. Flächen- und währungsbereinigt habe der Zuwachs acht Prozent betragen.
Der Konzern traf damit seinen eigene Umsatzvorgabe. Im vierten Quartal kletterten die Erlöse angetrieben durch die Nachfrage nach neuen Produkten um 6,6 Prozent auf 4,423 Milliarden Euro. Allerdings wirkten sich den Angaben nach Währungseffekte wie der schwache US-Dollar in den letzten drei Monaten des Jahres besonders stark aus. Auf bereinigter Basis zog der Umsatz deshalb um neun Prozent an.
Am deutlichsten zulegen konnte L'Oreal in Osteuropa, Asien und Lateinamerika. Aber auch auf dem nordamerikanischen Markt verbuchten die Franzosen ein Plus. L'Oreal hatte versucht, durch Zukäufe in den USA sein Standbein zu stärken. Für den Gewinn bestätigte der Konzern seine Prognose. Je Aktie soll der Überschuss zweistellig steigen./she/tw
Quelle: dpa-AFX
News druckenName Aktuell Diff.% Börse
L'OREAL 84,01 +10,52% Paris
31 Postings ausgeblendet.
23.10.20 16:48
#35
neymar
LOreal
L’Oreal CEO says company ‘gaining market share’ across four company divisions in China
https://www.cnbc.com/video/2020/10/23/...pany-divisions-in-china.html
https://www.cnbc.com/video/2020/10/23/...pany-divisions-in-china.html
10.02.22 15:52
#38
Tamakoschy
Gute Zahlen - Dividende steigt
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...-ab-37837558/?countview=0
L'Oreal übertrifft 2021 das Vorkrisen-Niveau - Aktie sackt ab
10.02.2022 | 10:40
share with twitter
share with LinkedIn
share with facebook
CLICHY (awp international) - Der französische Kosmetikkonzern L'Oreal hat im zweiten Corona-Jahr weitaus bessere Geschäfte gemacht als vor der Pandemie. Der Umsatz lag 2021 auf vergleichbarer Basis deutlich höher als im Vorkrisenjahr 2019, wie das Unternehmen am Mittwochabend in Clichy mitteilte. Der operative Gewinn erreichte mit knapp 6,2 Milliarden Euro sogar einen Rekordwert. L'Oreal-Chef Nicolas Hieronimus sprach von einem "historischen Jahr" für den Konzern. Doch für die Aktie ging es am Donnerstag zunächst deutlich abwärts.
Am Morgen büsste das L'Oreal-Papier mehr als vier Prozent ein und war damit der mit Abstand schwächste Wert im Eurozonen-Index EuroStoxx 50 . Seit dem Jahreswechsel hat der Kurs jetzt rund 14 Prozent verloren. Im vierten Quartal steigerte der Konzern seinen Umsatz zwar noch stärker, als Analysten im Schnitt erwartet hatten. Mit Blick auf das Gesamtjahr hätten aber die Margen etwas enttäuscht, schrieb Branchenexpertin Molly Wylenzek vom Analysehaus Jefferies.
Insgesamt erzielte L'Oreal im abgelaufenen Jahr einen Umsatz von fast 32,3 Milliarden Euro. Auf vergleichbarer Basis und bereinigt um Währungsschwankungen war dies gut 16 Prozent mehr als im Vorjahr und über 11 Prozent mehr als 2019, als die Pandemie die Welt noch nicht erfasst hatte. Unter dem Strich verdiente L'Oreal rund 4,6 Milliarden Euro und damit 29 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Anteilseigner sollen nun eine Dividende von 4,80 Euro je Aktie erhalten, eine Steigerung um 20 Prozent.
Besonders stark legte die Nachfrage nach Luxus- und medizinischer Kosmetik sowie nach professionellen Produkten zu, wie L'Oreal sie etwa an Friseursalons verkauft. Hier wuchsen die Erlöse im Vergleich zu 2020 jeweils um mindestens 20 Prozent oder mehr. Dagegen fiel das Wachstum im Massengeschäft mit dem Endverbraucher mit knapp 6 Prozent auf vergleichbarer Basis deutlich ab.
Den prozentual stärksten Umsatzschub verzeichnete der Konzern mit gut 22 Prozent in Nordamerika, gefolgt von Nordasien mit 18 Prozent. In L'Oreals Heimatregion Europa stiegen die Erlöse um gut 10 Prozent auf 10,2 Milliarden Euro./stw/tav/jha/
© AWP 2022
L'Oreal übertrifft 2021 das Vorkrisen-Niveau - Aktie sackt ab
10.02.2022 | 10:40
share with twitter
share with LinkedIn
share with facebook
CLICHY (awp international) - Der französische Kosmetikkonzern L'Oreal hat im zweiten Corona-Jahr weitaus bessere Geschäfte gemacht als vor der Pandemie. Der Umsatz lag 2021 auf vergleichbarer Basis deutlich höher als im Vorkrisenjahr 2019, wie das Unternehmen am Mittwochabend in Clichy mitteilte. Der operative Gewinn erreichte mit knapp 6,2 Milliarden Euro sogar einen Rekordwert. L'Oreal-Chef Nicolas Hieronimus sprach von einem "historischen Jahr" für den Konzern. Doch für die Aktie ging es am Donnerstag zunächst deutlich abwärts.
Am Morgen büsste das L'Oreal-Papier mehr als vier Prozent ein und war damit der mit Abstand schwächste Wert im Eurozonen-Index EuroStoxx 50 . Seit dem Jahreswechsel hat der Kurs jetzt rund 14 Prozent verloren. Im vierten Quartal steigerte der Konzern seinen Umsatz zwar noch stärker, als Analysten im Schnitt erwartet hatten. Mit Blick auf das Gesamtjahr hätten aber die Margen etwas enttäuscht, schrieb Branchenexpertin Molly Wylenzek vom Analysehaus Jefferies.
Insgesamt erzielte L'Oreal im abgelaufenen Jahr einen Umsatz von fast 32,3 Milliarden Euro. Auf vergleichbarer Basis und bereinigt um Währungsschwankungen war dies gut 16 Prozent mehr als im Vorjahr und über 11 Prozent mehr als 2019, als die Pandemie die Welt noch nicht erfasst hatte. Unter dem Strich verdiente L'Oreal rund 4,6 Milliarden Euro und damit 29 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Anteilseigner sollen nun eine Dividende von 4,80 Euro je Aktie erhalten, eine Steigerung um 20 Prozent.
Besonders stark legte die Nachfrage nach Luxus- und medizinischer Kosmetik sowie nach professionellen Produkten zu, wie L'Oreal sie etwa an Friseursalons verkauft. Hier wuchsen die Erlöse im Vergleich zu 2020 jeweils um mindestens 20 Prozent oder mehr. Dagegen fiel das Wachstum im Massengeschäft mit dem Endverbraucher mit knapp 6 Prozent auf vergleichbarer Basis deutlich ab.
Den prozentual stärksten Umsatzschub verzeichnete der Konzern mit gut 22 Prozent in Nordamerika, gefolgt von Nordasien mit 18 Prozent. In L'Oreals Heimatregion Europa stiegen die Erlöse um gut 10 Prozent auf 10,2 Milliarden Euro./stw/tav/jha/
© AWP 2022
20.04.22 10:47
#41
Highländer49
L'Oreal
L'Oreal wächst im ersten Quartal stärker als erwartet
https://www.loreal-finance.com/eng/news-release/...quarter-2022-sales
Was sagt Ihr zu den Zahlen?
https://www.loreal-finance.com/eng/news-release/...quarter-2022-sales
Was sagt Ihr zu den Zahlen?
25.06.22 09:23
#42
Tamakoschy
Weiter hoher Absatz trotz Preissteigerungen
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...gen-40811830/?countview=0
L'Oreal verzeichnet weiterhin hohe Absätze trotz Preissteigerungen
25.06.2022 | 07:00
FRANKFURT (Dow Jones)--L'Oreal-Vorstandsmitglied Alexis Perakis-Valat erwartet trotz der Preissteigerungen im Handel keinen Absatzeinbruch. "In Deutschland boomt der Make-up-Markt seit einigen Wochen geradezu, also seitdem die Masken nicht mehr Pflicht sind", sagte er der Zeitung Welt am Sonntag. "Zugleich steigt der Durchschnittspreis. Ähnliches sehen wir weltweit." Die Branche verkaufe sogar mehr als in den Monaten vor der Pandemie.
Anders als bei Lebensmitteln sei die Frequenz, in der Kosmetik gekauft wird, niedrig. "Da ist der Druck zu sparen weniger hoch", sagte Perakis-Valat der Zeitung. Frauen seien weltweit durch das Internet besser informiert als je zuvor, das helfe dem Kosmetikkonzern, höherpreisige Premium-Produkte zu verkaufen. Denn je besser die Kundinnen informiert seien, desto bessere Produkte verlangten sie - und desto höher sei ihre Bereitschaft, für Wirksamkeit, Qualität und Innovation zu zahlen.
Der Manager, der das Geschäft mit den Massenmarkt-Marken L'Oreal Paris, Garnier, Maybelline und Nyx verantwortet, verteidigte, dass L'Oréal sich in Russland nur zum Teil vom Markt zurückgezogen hat. "Wir werden weiterhin essenzielle Produkte anbieten, die nur einen sehr kleinen Teil unseres Geschäfts ausmachen", sagte er. "Wir haben auch eine Verantwortung für unsere Mitarbeiter in Russland."
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/sha/cbr
(END) Dow Jones Newswires
June 25, 2022 01:00 ET (05:00 GMT)
L'Oreal verzeichnet weiterhin hohe Absätze trotz Preissteigerungen
25.06.2022 | 07:00
FRANKFURT (Dow Jones)--L'Oreal-Vorstandsmitglied Alexis Perakis-Valat erwartet trotz der Preissteigerungen im Handel keinen Absatzeinbruch. "In Deutschland boomt der Make-up-Markt seit einigen Wochen geradezu, also seitdem die Masken nicht mehr Pflicht sind", sagte er der Zeitung Welt am Sonntag. "Zugleich steigt der Durchschnittspreis. Ähnliches sehen wir weltweit." Die Branche verkaufe sogar mehr als in den Monaten vor der Pandemie.
Anders als bei Lebensmitteln sei die Frequenz, in der Kosmetik gekauft wird, niedrig. "Da ist der Druck zu sparen weniger hoch", sagte Perakis-Valat der Zeitung. Frauen seien weltweit durch das Internet besser informiert als je zuvor, das helfe dem Kosmetikkonzern, höherpreisige Premium-Produkte zu verkaufen. Denn je besser die Kundinnen informiert seien, desto bessere Produkte verlangten sie - und desto höher sei ihre Bereitschaft, für Wirksamkeit, Qualität und Innovation zu zahlen.
Der Manager, der das Geschäft mit den Massenmarkt-Marken L'Oreal Paris, Garnier, Maybelline und Nyx verantwortet, verteidigte, dass L'Oréal sich in Russland nur zum Teil vom Markt zurückgezogen hat. "Wir werden weiterhin essenzielle Produkte anbieten, die nur einen sehr kleinen Teil unseres Geschäfts ausmachen", sagte er. "Wir haben auch eine Verantwortung für unsere Mitarbeiter in Russland."
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/sha/cbr
(END) Dow Jones Newswires
June 25, 2022 01:00 ET (05:00 GMT)
13.02.23 11:34
#43
Highländer49
L'Oreal
Starkes Umsatzwachstum, ein weiteres Jahr der Outperformance in allen Divisionen und allen Zonen
https://www.loreal-finance.com/eng/news-release/2022-annual-results
https://www.loreal-finance.com/eng/news-release/2022-annual-results
13.03.23 15:34
#44
Mr. Millionäre
L'Oréal news
Die Nachfrage nach
Hautpflegeprodukten,
Haarpflegeprodukten,
Make-Up und
Parfums
ebbt selbst in Krisenzeiten kaum ab.
Diese Tatsache hat dem mit einem Umsatz von 40 Mrd. US-Dollar in 2022 größten Kosmetikunternehmen der Welt gemacht.
L’Oréal ermöglicht, seit über 25 Jahren seine Dividende zu erhöhen.
Hautpflegeprodukten,
Haarpflegeprodukten,
Make-Up und
Parfums
ebbt selbst in Krisenzeiten kaum ab.
Diese Tatsache hat dem mit einem Umsatz von 40 Mrd. US-Dollar in 2022 größten Kosmetikunternehmen der Welt gemacht.
L’Oréal ermöglicht, seit über 25 Jahren seine Dividende zu erhöhen.
22.03.23 10:16
#46
Mr. Millionäre
L'Oréal news
JPMorgan setzt L'Oreal auf 'Positive Catalyst Watch' - 'Neutral'
(22.03.2023 06:58 von dpa-AFX)
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Die US-Bank JPMorgan ist zuversichtlich für die anstehenden Quartalszahlen von L'Oreal und hat der Aktie daher den Status "Positive Catalyst Watch" verliehen.
Das Kursziel erhöhte Analystin Celine Pannuti in einer am Mittwoch vorliegenden Studie von 350 auf 370 Euro, beließ die Einstufung aber auf "Neutral".
Sie geht von einem starken Jahresstart sowie einem optimistischen Ausblick des Kosmetikkonzerns aus, was zu steigenden Konsensschätzungen für den Umsatz führen sollte.
Selbst hob sie ihre Schätzungen für das diesjährige vergleichbare Umsatzwachstum und in geringerem Ausmaß für das Ergebnis (EPS) an.
Andere Konsumgüterhersteller böten allerdings Gewinnwachstum in Kombination mit einer günstigeren Bewertung, heißt es zum beibehaltenen Anlagevotum
(22.03.2023 06:58 von dpa-AFX)
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Die US-Bank JPMorgan ist zuversichtlich für die anstehenden Quartalszahlen von L'Oreal und hat der Aktie daher den Status "Positive Catalyst Watch" verliehen.
Das Kursziel erhöhte Analystin Celine Pannuti in einer am Mittwoch vorliegenden Studie von 350 auf 370 Euro, beließ die Einstufung aber auf "Neutral".
Sie geht von einem starken Jahresstart sowie einem optimistischen Ausblick des Kosmetikkonzerns aus, was zu steigenden Konsensschätzungen für den Umsatz führen sollte.
Selbst hob sie ihre Schätzungen für das diesjährige vergleichbare Umsatzwachstum und in geringerem Ausmaß für das Ergebnis (EPS) an.
Andere Konsumgüterhersteller böten allerdings Gewinnwachstum in Kombination mit einer günstigeren Bewertung, heißt es zum beibehaltenen Anlagevotum
22.03.23 20:43
#48
Mr. Millionäre
L'Oréal news
UBS belässt L'Oreal auf 'Buy' - Ziel 404 Euro
(22.03.2023 12:02 von dpa-AFX)
ZÜRICH (dpa-AFX Analyser) - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für L'Oreal mit Blick auf eine Übernahme der Kosmetikmarke Aesop auf "Buy" mit einem Kursziel von 404 Euro belassen.
Sollte L'Oreal Aesop komplett übernehmen, dürfte sich das im ersten Jahr nach dem Deal neutral auf die Ergebnisse des französischen Konsumgüterkonzerns auswirken, schrieb Analyst Guillaume Delmas in einer am Mittwoch vorliegenden Studie.
Das Umsatzpotenzial bezifferte der Experte auf eine halbe Milliarde Euro.
(22.03.2023 12:02 von dpa-AFX)
ZÜRICH (dpa-AFX Analyser) - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für L'Oreal mit Blick auf eine Übernahme der Kosmetikmarke Aesop auf "Buy" mit einem Kursziel von 404 Euro belassen.
Sollte L'Oreal Aesop komplett übernehmen, dürfte sich das im ersten Jahr nach dem Deal neutral auf die Ergebnisse des französischen Konsumgüterkonzerns auswirken, schrieb Analyst Guillaume Delmas in einer am Mittwoch vorliegenden Studie.
Das Umsatzpotenzial bezifferte der Experte auf eine halbe Milliarde Euro.
04.04.23 10:06
#50
Mr. Millionäre
L'Oréal news
L'Oreal kauft Luxuspflegemarke Aesop für 2,5 Milliarden Dollar
(04.04.2023 07:51 von dpa-AFX)
CLICHY/SAO PAULO (dpa-AFX) - Der französische Kosmetikkonzern L'Oreal verstärkt sich im lukrativen Luxuspflegegeschäft.
Das Unternehmen übernimmt die weltweit bekannte Marke Aesop von der brasilianischen Natura, wie die Parteien in der Nacht zum Dienstag mitteilten. Den Unternehmenswert bezifferte Natura auf gut 2,5 Milliarden US-Dollar (rund 2,3 Mrd Euro). Die Transaktion soll im dritten Quartal abgeschlossen werden.
Natura will sich verstärkt auf seine Marken The Body Shop und Avon konzentrieren.
Die Brasilianer hatten 2013 die Mehrheit an der in Australien gegründeten Marke Aesop übernommen. Aesop kam 2022 auf einen Jahresumsatz von 537 Millionen Dollar (Dollarkurs). Natura hatte zuvor einen Teil- oder Komplettverkauf der Marke geprüft.
Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete vor etwa einem Monat, dass auch andere Unternehmen wie etwa die Finanzinvestoren Permira und Primavera Capital aus China Interesse gezeigt hätten.
L'Oreal kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von rund 38,3 Milliarden Euro und will mit Aesop sein Luxuspflegegeschäft ausbauen.
Der Chef der Luxus-Sparte, Cyril Chapuy, zeigte sich zuversichtlich, dass Aesop in den kommenden Jahren erheblich zum Wachstum des Geschäfts beitragen und die Umsatz-Milliarde knacken werde.
Die Übernahme muss noch von den Behörden genehmigt werden.
(04.04.2023 07:51 von dpa-AFX)
CLICHY/SAO PAULO (dpa-AFX) - Der französische Kosmetikkonzern L'Oreal verstärkt sich im lukrativen Luxuspflegegeschäft.
Das Unternehmen übernimmt die weltweit bekannte Marke Aesop von der brasilianischen Natura, wie die Parteien in der Nacht zum Dienstag mitteilten. Den Unternehmenswert bezifferte Natura auf gut 2,5 Milliarden US-Dollar (rund 2,3 Mrd Euro). Die Transaktion soll im dritten Quartal abgeschlossen werden.
Natura will sich verstärkt auf seine Marken The Body Shop und Avon konzentrieren.
Die Brasilianer hatten 2013 die Mehrheit an der in Australien gegründeten Marke Aesop übernommen. Aesop kam 2022 auf einen Jahresumsatz von 537 Millionen Dollar (Dollarkurs). Natura hatte zuvor einen Teil- oder Komplettverkauf der Marke geprüft.
Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete vor etwa einem Monat, dass auch andere Unternehmen wie etwa die Finanzinvestoren Permira und Primavera Capital aus China Interesse gezeigt hätten.
L'Oreal kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von rund 38,3 Milliarden Euro und will mit Aesop sein Luxuspflegegeschäft ausbauen.
Der Chef der Luxus-Sparte, Cyril Chapuy, zeigte sich zuversichtlich, dass Aesop in den kommenden Jahren erheblich zum Wachstum des Geschäfts beitragen und die Umsatz-Milliarde knacken werde.
Die Übernahme muss noch von den Behörden genehmigt werden.
04.04.23 10:14
#51
Mr. Millionäre
L'Oréal news
JPMorgan belässt L'Oreal auf 'Neutral' - Ziel 370 Euro
(04.04.2023 08:27 von dpa-AFX)
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für L'Oreal mit Blick auf die Übernahme der Pflegemarke Aesop auf "Neutral" mit einem Kursziel von 370 Euro belassen.
Der Deal verschaffe L'Oreal erhebliches Umsatzpotenzial im Absatzland China sowie im Reiseverkehrsgeschäft, schrieb Analystin Celine Pannuti in einer am Dienstag vorliegenden Studie.
Aesop sei in den Jahren 2018 bis 2022 jährlich im Schnitt um bereinigt 18 Prozent gewachsen.
Es handele sich nebenbei um den größten jemals von L'Oreal getätigten Zukauf.
(04.04.2023 08:27 von dpa-AFX)
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für L'Oreal mit Blick auf die Übernahme der Pflegemarke Aesop auf "Neutral" mit einem Kursziel von 370 Euro belassen.
Der Deal verschaffe L'Oreal erhebliches Umsatzpotenzial im Absatzland China sowie im Reiseverkehrsgeschäft, schrieb Analystin Celine Pannuti in einer am Dienstag vorliegenden Studie.
Aesop sei in den Jahren 2018 bis 2022 jährlich im Schnitt um bereinigt 18 Prozent gewachsen.
Es handele sich nebenbei um den größten jemals von L'Oreal getätigten Zukauf.
04.04.23 11:10
#52
Mr. Millionäre
L'Oréal news
Jefferies belässt L'Oreal auf 'Underperform' - Ziel 296 Euro
(04.04.2023 09:21 von dpa-AFX)
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für L'Oreal mit Blick auf die Übernahme der Luxuspflegemarke Aesop auf "Underperform" mit einem Kursziel von 296 Euro belassen.
Mit dem Kauf weiche L'Oreal von der bisherigen Strategie ab, sich andere Marken zu einem früheren Zeitpunkt einzuverleiben, um so bedeutende Umsatzsynergien zu erzielen, schrieb Analystin Molly Wylenzek in einer ersten Einschätzung am Dienstag.
Potenzial sei bei Aesop aber noch zu heben im Absatzland China, im Reiseverkehrsgeschäft sowie bei Duftstoffen.
(04.04.2023 09:21 von dpa-AFX)
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für L'Oreal mit Blick auf die Übernahme der Luxuspflegemarke Aesop auf "Underperform" mit einem Kursziel von 296 Euro belassen.
Mit dem Kauf weiche L'Oreal von der bisherigen Strategie ab, sich andere Marken zu einem früheren Zeitpunkt einzuverleiben, um so bedeutende Umsatzsynergien zu erzielen, schrieb Analystin Molly Wylenzek in einer ersten Einschätzung am Dienstag.
Potenzial sei bei Aesop aber noch zu heben im Absatzland China, im Reiseverkehrsgeschäft sowie bei Duftstoffen.
04.04.23 14:12
#53
Mr. Millionäre
L'Oréal news
Bernstein belässt L'Oreal auf 'Outperform' - Ziel 400 Euro
(04.04.2023 11:58 von dpa-AFX)
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat L'Oreal angesichts der Übernahme der australischen Hautpflegemarke Aesop auf "Outperform" mit einem Kursziel von 400 Euro belassen.
Der Kosmetikhersteller habe ein großartiges Geschäft gemacht, schrieb Analyst Bruno Monteyne in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Die Bewertung sei gut, ergänzte er und verwies auf die jährlichen Wachstumsraten und die Profitabilität.
Zudem habe die Marke erst kürzlich nach China expandiert, was den Spielraum für weiteres künftiges Wachstum vergrößere.
(04.04.2023 11:58 von dpa-AFX)
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat L'Oreal angesichts der Übernahme der australischen Hautpflegemarke Aesop auf "Outperform" mit einem Kursziel von 400 Euro belassen.
Der Kosmetikhersteller habe ein großartiges Geschäft gemacht, schrieb Analyst Bruno Monteyne in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Die Bewertung sei gut, ergänzte er und verwies auf die jährlichen Wachstumsraten und die Profitabilität.
Zudem habe die Marke erst kürzlich nach China expandiert, was den Spielraum für weiteres künftiges Wachstum vergrößere.
05.04.23 13:50
#54
Mr. Millionäre
L'Oréal news
Goldman hebt L'Oreal-Ziel auf 450 Euro - 'Conviction Buy List'
(05.04.2023 10:15 von dpa-AFX)
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für L'Oreal vor den am 19. April erwarteten Umsatzzahlen für das erste Quartal von 440 auf 450 Euro angehoben.
Die Aktie wurde auf der "Conviction Buy List" belassen. Der Kosmetikkonzern dürfte weitere Marktanteile hinzugewonnen haben, schrieb Analyst Olivier Nicolai in einer am Mittwoch vorliegenden Studie.
Angesichts des Zukaufs von Aesop schrieb Nicolai, dass diese Luxuspflegemarke bis 2025/26 den Status einer "Milliarden-Marke" erreichen könnte.
(05.04.2023 10:15 von dpa-AFX)
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für L'Oreal vor den am 19. April erwarteten Umsatzzahlen für das erste Quartal von 440 auf 450 Euro angehoben.
Die Aktie wurde auf der "Conviction Buy List" belassen. Der Kosmetikkonzern dürfte weitere Marktanteile hinzugewonnen haben, schrieb Analyst Olivier Nicolai in einer am Mittwoch vorliegenden Studie.
Angesichts des Zukaufs von Aesop schrieb Nicolai, dass diese Luxuspflegemarke bis 2025/26 den Status einer "Milliarden-Marke" erreichen könnte.
11.04.23 13:26
#55
Mr. Millionäre
L'Oréal Kursziel
Barclays hebt Ziel für L'Oreal auf 450 Euro - 'Overweight'
(11.04.2023 11:58 von dpa-AFX)
LONDON (dpa-AFX Analyser) - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für L'Oreal vor Quartalszahlen von 420 auf 450 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen.
Der Körperpflegekonzern dürfte aus eigener Kraft um 12,3 Prozent gewachsen sein, schrieb Analyst Iain Simpson in einer am Dienstag vorliegenden Studie.
Für das Jahr 2023 rechnet er mit einem organischen Umsatzplus von 10,1 Prozent.
(11.04.2023 11:58 von dpa-AFX)
LONDON (dpa-AFX Analyser) - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für L'Oreal vor Quartalszahlen von 420 auf 450 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen.
Der Körperpflegekonzern dürfte aus eigener Kraft um 12,3 Prozent gewachsen sein, schrieb Analyst Iain Simpson in einer am Dienstag vorliegenden Studie.
Für das Jahr 2023 rechnet er mit einem organischen Umsatzplus von 10,1 Prozent.
12.04.23 10:12
#56
Mr. Millionäre
L'Oréal Kursziel
Deutsche Bank Research senkt L'Oreal auf 'Hold' - Ziel 410 Euro
(12.04.2023 08:35 von dpa-AFX)
FRANKFURT (dpa-AFX Analyser) - Deutsche Bank Research hat L'Oreal von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel auf 410 Euro belassen.
Die Bewertung der Aktien berücksichtige bereits größtenteils das China-Geschäft nach der Wiedereröffnung der Wirtschaft des Landes und den defensiven Charakter der Papiere des Kosmetikkonzerns, schrieb Analyst Tom Sykes in einer am Mittwoch vorliegenden Studie.
Der Experte sieht L'Oreal aber weiterhin als einen langfristigen strukturellen Gewinner und geht davon aus, dass das Unternehmen bei einer Konjunkturabschwächung in den USA besser abschneiden wird als der Gesamtmarkt.
(12.04.2023 08:35 von dpa-AFX)
FRANKFURT (dpa-AFX Analyser) - Deutsche Bank Research hat L'Oreal von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel auf 410 Euro belassen.
Die Bewertung der Aktien berücksichtige bereits größtenteils das China-Geschäft nach der Wiedereröffnung der Wirtschaft des Landes und den defensiven Charakter der Papiere des Kosmetikkonzerns, schrieb Analyst Tom Sykes in einer am Mittwoch vorliegenden Studie.
Der Experte sieht L'Oreal aber weiterhin als einen langfristigen strukturellen Gewinner und geht davon aus, dass das Unternehmen bei einer Konjunkturabschwächung in den USA besser abschneiden wird als der Gesamtmarkt.
28.07.23 17:48
#57
Highländer49
L'Oreal
Europa beschert L'Oreal überraschend gute Geschäfte - Aktie steigt
Eine starke Nachfrage nach Make-up und Hautpflege-Produkten hat den französischen Kosmetikkonzern L'Oreal im zweiten Quartal weiter angetrieben. Der Umsatz stieg um knapp zehn Prozent auf 10,2 Milliarden Euro, wie der weltweit größte Hersteller von Schönheitsprodukten am Donnerstagabend in Paris mitteilte. Auf vergleichbarer Basis und bereinigt um Währungseffekte belief sich der Anstieg auf 13,7 Prozent und fiel damit zwei Prozentpunkte höher aus als von Analysten im Schnitt erwartet. An der Börse kamen das gut an - die Aktie legte zu.
Anzeige
DJE – Multi Asset & Trends
Geopolitische Risiken und eine straffe Notenbankpolitik belasten auch weiterhin die Börsen. In diesem Umfeld müssen Fondsmanager flexibel und kreativ sein. Im Fondsmanager-Update erklärt Fondsmanager Moritz Rehmann sein Anlagekonzept und skizziert, wie er den Fonds in dieser komplexen makroökonomischen Situation positioniert. Mehr
powered by finative
Besonders stark zog das Geschäft in Europa und Lateinamerika an. In China verzeichnete der Konzern nach eigenen Angaben eine starke Erholung der Nachfrage. Für das erste Halbjahr steht bei L'Oreal damit ein Umsatzplus von zwölf Prozent auf 20,6 Milliarden Euro zu Buche. Der operative Gewinn legte in diesem Zeitraum um fast 14 Prozent auf knapp 4,3 Milliarden Euro zu.
Der Überschuss wuchs jedoch nur um vier Prozent auf fast 3,4 Milliarden Euro. Konzernchef Nicolas Hieronimus zeigte sich zuversichtlich, dass der Konzern Umsatz und Gewinn in diesem Jahr weiter steigert. Im zweiten Halbjahr will L'Oreal zudem ein Aktienrückkaufprogramm starten, das bis zu 500 Millionen Euro umfassen soll.
Im ersten Halbjahr legte der Konzern vor allem im Massengeschäft deutlich zu. Der Umsatz in dem Bereich zog in den sechs Monaten bis Ende Juni um 13 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro an, während das Luxussegment mit Marken wie Biotherm, Helena Rubinstein oder Lancome nur um sechs Prozent auf 7,3 Milliarden Euro zulegte. Ein Beleg dafür, dass Kunden in Zeiten stark steigender Preise wieder stärker zu eher günstigeren Produkten wie Garnier, L'Oreal Paris oder Maybelline New York greifen.
In den vergangenen Jahren war das Geschäft mit luxuriösen Pflege- und Schönheitsprodukten stärker gewachsen und hatte dabei auch das Massensegment überholt. 2021 und 2022 war der Luxusbereich der größte Umsatzbringer. Im bisherigen Jahresverlauf ist es wieder andersherum. Neben diesen beiden Bereichen gehören zum Konzern noch die Bereiche Professional Products (Kerastase, L’Oréal Professionnel Paris) und Dermatological Beauty (La Roche-Posay, Vichy).
In Reaktion auf die am Vorabend verkündeten Zahlen zog die L'Oreal-Aktie am Freitag um knapp zwei Prozent auf 419,70 Euro an. Damit gehörte das Papier zum Wochenausklang zu den größten Gewinnern im EuroStoxx 50 . Mit einem Aufschlag von knapp 26 Prozent seit Ende 2022 zählen die L'Oreal-Anteile auch im bisherigen Jahresverlauf zu den stärksten Titeln im Eurozonen-Leitindex.
In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Börsenwert L'Oreals auf zuletzt rund 225 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Das Unternehmen ist damit nach dem französischen Luxusgüterkonzern LVMH (421 Mrd) und dem niederländischen Halbleiter-Zulieferer ASML (263 Mrd) das drittwertvollste Unternehmen der Eurozone.
Größte Nutznießerin des Kursanstiegs in den vergangenen Jahren ist die Firmenerbin Francoise Bettencourt Meyers. Sie hält knapp 35 Prozent der Anteile und ist einer Aufstellung der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge mit einem Vermögen von umgerechnet rund 90 Milliarden Dollar (Dollarkurs) die reichste Frau der Welt. Rund ein Fünftel der L'Oreal-Aktien hält der schweizerische Lebensmittelkonzern Nestle .
Quelle: dpa-AFX
Eine starke Nachfrage nach Make-up und Hautpflege-Produkten hat den französischen Kosmetikkonzern L'Oreal im zweiten Quartal weiter angetrieben. Der Umsatz stieg um knapp zehn Prozent auf 10,2 Milliarden Euro, wie der weltweit größte Hersteller von Schönheitsprodukten am Donnerstagabend in Paris mitteilte. Auf vergleichbarer Basis und bereinigt um Währungseffekte belief sich der Anstieg auf 13,7 Prozent und fiel damit zwei Prozentpunkte höher aus als von Analysten im Schnitt erwartet. An der Börse kamen das gut an - die Aktie legte zu.
Anzeige
DJE – Multi Asset & Trends
Geopolitische Risiken und eine straffe Notenbankpolitik belasten auch weiterhin die Börsen. In diesem Umfeld müssen Fondsmanager flexibel und kreativ sein. Im Fondsmanager-Update erklärt Fondsmanager Moritz Rehmann sein Anlagekonzept und skizziert, wie er den Fonds in dieser komplexen makroökonomischen Situation positioniert. Mehr
powered by finative
Besonders stark zog das Geschäft in Europa und Lateinamerika an. In China verzeichnete der Konzern nach eigenen Angaben eine starke Erholung der Nachfrage. Für das erste Halbjahr steht bei L'Oreal damit ein Umsatzplus von zwölf Prozent auf 20,6 Milliarden Euro zu Buche. Der operative Gewinn legte in diesem Zeitraum um fast 14 Prozent auf knapp 4,3 Milliarden Euro zu.
Der Überschuss wuchs jedoch nur um vier Prozent auf fast 3,4 Milliarden Euro. Konzernchef Nicolas Hieronimus zeigte sich zuversichtlich, dass der Konzern Umsatz und Gewinn in diesem Jahr weiter steigert. Im zweiten Halbjahr will L'Oreal zudem ein Aktienrückkaufprogramm starten, das bis zu 500 Millionen Euro umfassen soll.
Im ersten Halbjahr legte der Konzern vor allem im Massengeschäft deutlich zu. Der Umsatz in dem Bereich zog in den sechs Monaten bis Ende Juni um 13 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro an, während das Luxussegment mit Marken wie Biotherm, Helena Rubinstein oder Lancome nur um sechs Prozent auf 7,3 Milliarden Euro zulegte. Ein Beleg dafür, dass Kunden in Zeiten stark steigender Preise wieder stärker zu eher günstigeren Produkten wie Garnier, L'Oreal Paris oder Maybelline New York greifen.
In den vergangenen Jahren war das Geschäft mit luxuriösen Pflege- und Schönheitsprodukten stärker gewachsen und hatte dabei auch das Massensegment überholt. 2021 und 2022 war der Luxusbereich der größte Umsatzbringer. Im bisherigen Jahresverlauf ist es wieder andersherum. Neben diesen beiden Bereichen gehören zum Konzern noch die Bereiche Professional Products (Kerastase, L’Oréal Professionnel Paris) und Dermatological Beauty (La Roche-Posay, Vichy).
In Reaktion auf die am Vorabend verkündeten Zahlen zog die L'Oreal-Aktie am Freitag um knapp zwei Prozent auf 419,70 Euro an. Damit gehörte das Papier zum Wochenausklang zu den größten Gewinnern im EuroStoxx 50 . Mit einem Aufschlag von knapp 26 Prozent seit Ende 2022 zählen die L'Oreal-Anteile auch im bisherigen Jahresverlauf zu den stärksten Titeln im Eurozonen-Leitindex.
In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Börsenwert L'Oreals auf zuletzt rund 225 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Das Unternehmen ist damit nach dem französischen Luxusgüterkonzern LVMH (421 Mrd) und dem niederländischen Halbleiter-Zulieferer ASML (263 Mrd) das drittwertvollste Unternehmen der Eurozone.
Größte Nutznießerin des Kursanstiegs in den vergangenen Jahren ist die Firmenerbin Francoise Bettencourt Meyers. Sie hält knapp 35 Prozent der Anteile und ist einer Aufstellung der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge mit einem Vermögen von umgerechnet rund 90 Milliarden Dollar (Dollarkurs) die reichste Frau der Welt. Rund ein Fünftel der L'Oreal-Aktien hält der schweizerische Lebensmittelkonzern Nestle .
Quelle: dpa-AFX