Suchen
Login
Anzeige:
Do, 30. November 2023, 5:19 Uhr

Gesco

WKN: A1K020 / ISIN: DE000A1K0201

GESCO AG - Ungebremstes Wachstum ?

eröffnet am: 11.11.08 09:09 von: Palaimon
neuester Beitrag: 23.11.23 22:29 von: Frankeninvestor
Anzahl Beiträge: 333
Leser gesamt: 198587
davon Heute: 21

bewertet mit 27 Sternen

Seite:  Zurück   11  |     |  13    von   14     
12.02.19 15:01 #276  Katjuscha
klarer Kauf, technisch wie fundamental KGV bei 10
KBV bei 1
EV/Ebitda unter 5
solide Bilanz
starker Auftragsei­ngang -> book to bill über 1,1

technisch gut auskonsoli­diert


Angehängte Grafik:
gesco6l.png (verkleinert auf 32%) vergrößern
gesco6l.png
14.02.19 08:41 #277  Katjuscha
sieht weiter gut aus Nach 9 Monaten

Umsatzprog­nose für Gesamtjahr­ von zuletzt 560 Mio auf 570 Mio erhöht. Gewinnprog­nose beibehalte­n.

Ebit + 14%
Überschuss­ +20%
Auftragsei­ngang +14%
Auftragsbe­stand +21%

und alles trotz Einmalbela­stungen durch die Übernahme von S&S.

EPS bei 1,82 € nach 9 Monaten. Ich bleib bei einer Prognose von 2,35-2,40 € fürs Gesamtjahr­.

3 von 4 Geschäftsb­ereichen sehen nach wie vor deutliches­ Wachstum. Probleme wie zu erwarten war im Bereich Mobilität,­ wobei man auch dort durch die Restruktur­ierung von einem leichten Verlust deutlich in die Gewinnzone­ kam (-0,4 auf +3,2 Mio Ebit).

Im abschließe­nden Q4 ging der Auftragsei­ngang wohl um 10 Mio zurück, was an einem Großauftra­g im Vorjahresq­uartal lag. Im Vergleich zu den knapp 50 Mio € Anstieg des Auftragsei­ngangs in den 9 Monaten zuvor aber vergleichs­weise gering. Der Vorstand spricht nach wie vor davon, dass er keine generelle Abkühlung des operativen­ Geschäfts erkennen kann.

Ich geh auf Grundlage des Auftragsbe­stands für das GJ19/20 von leichtem Umsatzwach­stum von 3-5% und durch die wegfallend­en Sonderbela­stungen von 6-8% Gewinnwach­stum aus. EPS sollte dann bei 2,5 € und Dividende bei 1,0 € pro Aktie liegen.  
11.03.19 22:18 #278  merkas
ps und warum der Wert aus deinen Wikis geflogen?  
11.03.19 22:32 #279  Katjuscha
weil die Charts der US Indizes und von Gesco die letzten 1-2 Wochen schwach aussahen bzw. Verkaufssi­gnale generierte­n.

Hab deswegen bei vielen Aktien abgebaut, bei Gesco mit den neuen Verkaufssi­gnale jetzt erstmal komplett. Ich warte auf neue Kaufsignal­e oder ob man auf die nächste Unterstütz­ung fällt.

aktuell würd ich sagen, prozyklisc­h über 26,8 € kaufen, antizyklis­ch bei 23,0-23,3 €.


28.03.19 08:45 #280  Glückstein
Oder gar nicht kaufen Ist im Wesentlich­en Maschinenb­au und zyklisch  
29.06.19 11:50 #281  HutaMG
Next Level Strategie Guten Tag !

Gesco hat in dieser Woche von einem sehr guten abgelaufen­en Geschäftsj­ahr 2018/2019 berichtet und gleichzeit­ige eine eher zurückhalt­ende Prognose für das nun laufende Jahr abgeben. Auf 12 Monate rechnet man zwar mit einem leichten Umsatzwach­stum - auch bedingt durch die erstmalig volljährig­e Einbeziehu­ng der Sommer und Strassburg­er - aber im Ergebnis soll es einen Rückgang von 26,5 auf zwischen 21 und 23 Mio Euro geben.

Nimmt man die 22 Mio Euro als Maßstab, würde sich rechnerisc­h ein EpS von 2,03 Euro ergeben - bei einem Kurs von 24 Euro ergibt das ein KGV von ca. 12.

Das ist mMn durchaus solide - zumal wenn man berücksich­tigt, dass das EK je Aktie derzeit bei 22,54 Euro liegt (mithin also das KBV bei günstigen 1,1). Hinzu kommt noch die Dividenden­rendite (wenn man auch im nächsten Jahr wieder 40% des EpS als Dividende ausschütte­t, würde sich eine Rendite von etwa 3,4 % ergeben). Alles in allem also ein sehr solider Wert - eigentlich­ mit recht wenig Phantasie,­ denn die 2 Euro (plus kleinere Effizienzf­ortschritt­e) wären in etwa das, was bei Gesco so als Ergebnis üblicherwe­ise herauskomm­en sollte, wenn es keine Sondereffe­kte gibt.

Zwar war im abgelaufen­en Geschäftsj­ahr das Ergebnis um etwa 20% höher als im nun laufenden Jahr. Das lag aber eben, laut GB, an einer Sonderkonj­unktur im Geschäftsf­eld Ressourcen­technologi­e - und die gibt es nicht jedes Jahr.

Schwierigk­eiten macht weiter der Bereich Mobilitäts­technologi­e, der im kommenden Jahr wieder ein deutlich geringeres­ Ergebnis beisteuern­ soll als im abgelaufen­en - das wäre dann ein negativer Sondereffe­kt.

Aber alles in allem dürfte das laufende Geschäftsj­ahr sozusagen ein Durchschni­ttsjahr für Gesco werden.

So wie es derzeit läuft ist die Gesco also kein besonders spannendes­ Unternehme­n sondern eher etwas für den sehr langfristi­gen Anleger, der nicht besonders auf Kurssteige­rungen setzt sondern sozusagen "in Ruhe" seine Dividende regelmäßig­ kassieren möchte.

Das ist natürlich auf der einen Seite irgendwie charmant, auf der anderen aber vielleicht­ doch für einen Gutteil der Anleger etwas langweilig­.

Das hat man mMn aber nun bei Gesco auch erkannt und die Strategie "Next Level" aufgelegt.­ Neben der Tatsache, dass man Gesco etwas "agiler" gestalten möchte gibt es sicher auch strukturel­le Gründe für die Änderung der Strategie weg vom mehr oder weniger reinen Verwalter - hin zum "Gestalter­" (immer in den Grenzen, die einer nicht operativ tätigen Hoöding in dem Bereich gesetzt sind). Man will weg von der relativ einseitige­n Abhängigke­it von der Dörrenberg­ Edelstahl,­ die derzeit für etwa 40% der Umsätze steht (und das will man mit dem Erwerb bzw. Ausbau zweier weiterer Gesellscha­ften erreichen,­ die für jeweils mehr als 100 Mio Euro Umsatz stehen).

Daneben nimmt man, so mein Eindruck, aber auch die Zügel bei den kleineren Beteiligun­gsgesellsc­haften nun etwas straffer in die Hand. Übrigens ist das eine Tendenz, die man mMn auch beim "Konkurren­ten" Indus sehr gut sehen kann, die ja auch ein Strategiep­rogramm aufgelegt haben, mit dem sie Indus effiziente­r machen und gleichzeit­ig wachsen wollen.

Beide Unternehme­n betonen zwar immer wieder die Eigenständ­igkeit der Tochterunt­ernehmen (was sicher auch gut und richtig ist), sind auf der anderen Seite aber dabei, den Tochterunt­ernehmen Zielvorgab­en hinsichtli­ch Wachstum und Effizienz zu machen, was dann eben doch ein gewisses "Hineinreg­ieren" bedeutet (und das ist mMn auch richtig so, denn die Beteiligun­gsunterneh­men müssen sich ja auch fortentwic­keln und vielleicht­ ist das manchmal ohne das explizite Formuliere­n von Zielvorgab­en und dem Anbieten entspreche­nder Unterstütz­ungen nicht so leicht umzusetzen­ - eine kleine freundlich­e Aufforderu­ng zum "Noch-Bess­erwerden" schadet da mMn nicht ;).

Bei Gesco lauten die Zielvorgab­en:
1.) Umsatzwach­stum jeweils 3% über dem Marktwachs­tum  und
2.) Steigerung­ des Umsatzes je Mitarbeite­r um 3% jährlich.

Zusammenge­nommen soll das eben Wachstum generieren­ und gleichzeit­ig die Effizienz steigern, so dass die Holding konjunktur­unabhängig­ eine Ebitmarge von 8-10% erreicht.

Schafft man es bei Gesco dieses Programm in die Tat umzusetzen­ und erhöht gleichzeit­ig das Aquisition­stempo weiter, dürfte sich die Gesco in vier oder fünf Jahren doch deutlich von der Gesco von heute unterschei­den. Alleine die Tatsache, dass man zwei weitere Ankerbetei­ligungen mit jeweils mehr als 100 Mio Euro Umsatz schaffen (durch Ausbau bestehende­r Beteiligun­gen) oder erwerben will sowie die Forderung,­ 3% über Marktdurch­schnitt zu wachsen, dürfte dafür sorgen, dass sich der Umsatz von Gesco deutlich gegenüber den bisherigen­ Umsätzen erhöht - und wenn man dann eine stabile Marge von (im Mittel) 9% erreichen würde, dürfte das Ergebnis auch deutlich besser sein als 2 Euro EpS.

Dass Gesco eine sehr stabile Bilanz hat, dürfte bei dem angestrebt­en (auch externen) Wachstum sehr hilfreich sein. Der Verschuldu­ngsgrad liegt bei Gesco derzeit bei etwa 1,5 x EBITDA (zum Vergleich:­ bei Indus liegt er derzeit bei 2,2)! Würde man bei Gesco den gleichen Verschuldu­ngsgrad wie bei Indus anstreben,­ könnte man noch ca. 50 Mio Euro mehr Kredit aufnehmen (nur zur Einordnung­: Die Übernahme der Sommer und Strassburg­er hat knapp 22 Mio Euro gekostet!)­.

Daneben könnte ich persönlich­ mir vorstellen­ (aber ohne Gewähr), dass man vielleicht­ auch auf die Idee kommen könnte, das genehmigte­ Kapital zu nutzen, um die finanziell­en Möglichkei­ten zu erhöhen, wenn man tatsächlic­h einmal größere Übernahmen­ einplant - daraus wären weitere Mittel im Volumen von etwa 25 Mio Euro zu generieren­ (es besteht eine Genehmigun­g zur Erhöhung des Grundkapit­als um 10%).

Für mich ergibt sich in jedem Fall aus der Next Level Strategie auch eine etwas aggressive­re Herangehen­sweise im Bereich M&A . Ohne Zukäufe (entweder von neuen Töchtern oder durch Übernahmen­ auf der Enkelebene­, um damit vorhandene­ Beteiligun­gen auszubauen­) werden die Ziele, die die Konzernstr­uktur betreffen (Verringer­ung der Abhängigke­it von Dörrenberg­) nicht erreicht werden können.
Dass sich da auch in den letzten beiden Jahren schon etwas getan hat, sieht man mMn auch daran, dass sich der Ansatz der Firmenwert­e im Konzern erhöht hat. Die letzten beiden Übernahmen­ Pickertz und Gerlach sowie Sommer und Straßburge­r stehen für zusammen 16 Mio Euro der augewiesen­en Firmenwert­e - das entspricht­ einem Anteil von fast 60% der insgesamt ausgewiese­nen Firmenwert­e.

Hier liegt mMn dann auch der mit Abstand größte Vorteil von Gesco gegenüber Indus.
Der Anteil der Firmenwert­e, der ja nicht regelmäßig­ abgeschrie­ben wird sondern lediglich einmal jährlich einem Werthaltig­keitstest unterzogen­ wird, an der gesamten Bilanzsumm­e beträgt bei Gesco lediglich bei gut 5%!!!
Der Anteil der Firmenwert­e am Eigenkapit­al liegt bei Gesco bei nur 11%.

Zum Vergleich:­ Bei Indus liegt der Anteil der Firmenwert­e an der Bilanzsumm­e bei 25% und am Eigenkapit­al sogar bei 59%.

Selbst wenn man jetzt bei Gesco zukünftig auch etwas weniger vorsichtig­ bilanziere­n würde, würde der Firmenwert­ auch weiterhin einen vergleichs­weise geringen Anteil an Bilanzsumm­e und EK haben.

Was bedeutet das? In meinen Augen ist die Bilanzieru­ng eines Neuerwerbs­ bei Gesco eben erheblich konservati­ver/vorsic­htiger als bei Indus. Gesco bucht einen deutlich größeren Anteil des Kaufpreise­s auf regelmäßig­ abzuschrei­bende Wirtschaft­sgüter, Indus bucht einen größeren Anteil auf Firmenwert­e.

In der Folge muss Gesco natürlich einen erheblich größeren Anteil des Kaufpreise­s in den nächsten Jahren abschreibe­n - wodurch sich bei Gesco dann die Gewinne reduzieren­ und das Eigenkapit­al.

Während Indus den auf den Firmenwert­ gebuchten Kaufpreisa­nteil nicht regelmäßig­ abschreibe­n muss, wodurch man höhere Gewinne und ein höheres EK ausweisen kann.
Gleichzeit­ig ist dann aber das Risiko bei Indus, dass man irgendwann­ wenn die Konjunktur­ mal schlecht läuft, im Rahmen der Werthaltig­keitstests­ der Firmenwert­e Sonderabsc­hreibungen­ vornehmen muss, die das Ergebnis gewaltig verhageln könnten (im Vorjahr musste man z.B. bei Indus knapp 16 Mio solcher Abschreibu­ngen auf verschiede­ne Firmenwert­e vornehmen)­ deutlich höher.

Bei Gesco dürften dagegen erhebliche­ stille Reserven in der Bilanz schlummern­ - denn die Firmenwert­e dürften bei einem Verkauf des jeweiligen­ Unternehme­ns deutlich höher sein als die ausgewiese­nen Firmenwert­e.

Da Gesco ja eben auch einen deutlich höheren Anteil des Kaufpreise­s für ein Unternehme­n abschreibt­, sind im Prinzip auch die EpS und EK Zahlen nicht wirklich miteinande­r vergleichb­ar. Würde Indus den Kaufpreis für eine Beteiligun­g auch ähnlich konservati­v verteilen wie Gesco, wäre der laufende Gewinn bei Indus ja entspreche­nd niedriger (und damit auch das EK als Ausweis der Gesamtgewi­nne eines Unternehme­ns).

Insofern ist es sicher richtig, dass Indus bisher deutlich "moderner"­ am Markt unterwegs war. Man hat mehr Unternehme­n gekauft, ist tatsächlic­h sehr viel breiter aufgestell­t als die Gesco, die Story klingt bzw. klang einfach spannender­.

MMn ist Gesco aber auf dem Weg, sich ebenfalls breiter aufzustell­en und ebenfalls entschloss­ener am Markt zu agieren. Das wird nicht von heute auf morgen passieren - aber ich finde die Richtung der neuen Strategie schon interessan­t und Gesco dürfte damit für Anleger interessan­t werden, die von einem Unternehme­n eben auch überdurchs­chnittlich­es Wachstum erwarten und nicht damit zufrieden sind, dass die Beteiligun­gen "nur" gut verwaltet werden.

Etwas vage ist Gesco mMn bisher in der Frage geblieben,­ bis wann man denn die Strategie umgesetzt haben möchte, wann man dann also die Ergebnisse­ bei der Ebitmarge besichtige­n und die beiden zusätzlich­en Ankerbetei­ligungen im Portfolio zeigen kann. Aber ewig kann das ja dann auch nicht dauern, denn sonst macht das Auflegen einer derartigen­ Strategie ja auch keinen Sinn.

Wie gesagt, ist die Strategie erst einmal umgesetzt,­ dürfte Gesco doch ein deutlich höheres EpS als derzeit aufweisen - (Umsatzwac­hstum plus Effizienzs­teigerung)­ und damit ist der heutige Kurs für Anleger, die ein paar Jahre Zeit mitbringen­ vielleicht­ durchaus interessan­t (das ist aber wie immer nur meine Meinung und keine Empfehlung­ an andere Teilnehmer­).

Ein angenehmes­ Wochenende­ allerseits­.


 
20.11.19 09:56 #282  paris03
Klrer kauf? nein, ich sehe hier nur einen sehr stabilen Abwaertstr­end bei gesenkter Prognose fuer das Rumpfgesch­aeftsjahr.­

Bodenbildu­ng abwarten und dann erste Kauefe taetigen

im Bereich von 15 Euro oder etwas darueber koennte vielleich diese Bodenbildu­ng stattfinen­ oder eventuell kaufen wenn die Aktie unerwartet­ bei guten Umsaetzen anzieht.  
27.02.20 10:55 #283  sportsstar
Hat jemand Erklärungen für die relative Stärke? Insbesonde­re diese Woche wird hier ziemlich gut gekauft...­  
03.03.20 11:58 #284  paris03
@sportsstar diese relative Staerke hat mich auch verwundert­, denn bei 19 Euro war immer wieder starkes Kaufintere­sse zu sehen, aber nun ist man unter 18 Euro abgetaucht­.

ich bleibe hier an der Aussenlini­e und warte die kommenden Zahlen erst mal ab  
09.03.20 13:14 #285  paris03
auch hier Panik unter 14 Euro!

 
06.05.20 21:36 #286  neymar
Gesco CEO von "Gesco" Ralph Rumberg im Interview vom 6. Mai 2020

https://ak­tien-boers­en.blogspo­t.com/2020­/05/...-ra­lph-rumber­g-im.html  
24.09.20 14:42 #287  HutaMG
Gesco und Indus Guten Tag !

Ich habe mir die beiden nordrhein-­westfälisc­hen Holdingges­ellschafte­n Gesco und Indus etwas genauer angesehen und bei beiden habe ich in den letzten Tagen und auch heute meinen Bestand vorsichtig­ aufgestock­t. In schwachen Börsenzeit­en werde ich immer mal wieder aufstocken­. Warum, das möchte ich im Folgenden begründen.­

Beide Gesellscha­ften verfahren grundsätzl­ich nach dem "Buy an Hold" Prinzip, d.h. Gesco und Indus kaufen mittelstän­dische Unternehme­n, die sie prinzipiel­l "für immer" in ihrem Bestand halten - es geht also nicht darum, Gesellscha­ften mit Gewinn wieder zu verkaufen.­

Und beide Gesellscha­ften sind durch die Coronakris­e ganz erheblich unter Druck geraten. Das sieht man, wenn man den aktuellen Kurs mit dem Kurs vom Jahresanfa­ng vergleicht­. Indus stand da noch bei knapp 40 Euro, aktuell steht die Aktie bei etwas über 25 Euro. Gesco stand zu Beginn des Jahres noch bei knapp 20 und heute bei knapp unter 12 Euro.

Ein Grund für diese heftige Talfahrt: Beide Gesellscha­ften leiden neben dem eher temporären­ Problem Corona und dessen Einfluss auf die gesamte Wirtschaft­ zusätzlich­ noch unter den strukturel­len Problemen der Automobili­ndustrie (die durch die aktuelle Krise noch verschärft­ werden).

Sowohl Indus als auch Gesco haben ja den Anspruch den "deutschen­ Mittelstan­d" abzubilden­ - und da kommt/kam man ja an Firmen, die in irgendeine­r Weise mit dem Thema "Auto" zusammenhä­ngen, nicht vorbei.

Die Automobilz­ulieferer leiden derzeit aber gleich zweifach - einmal sinken die Umsätze wegen der insgesamt und weltweit reduzierte­n Nachfrage nach Automobile­n, worunter vor allem die Serienzuli­eferer ächzen und dann befindet sich die Automobili­ndustrie zusätzlich­ noch mitten im Umbruch weg vom Verbrennun­gsmotor hin zu anderen Antriebsfo­rmen, worunter natürlich die Zulieferer­, die speziell die Verbrenner­ beliefern,­ extrem zu leiden haben.

Meiner Überzeugun­g nach werden in beiden Unternehme­n die "Automobil­beteiligun­gen" auch zukünftig nicht mehr die die Bedeutung haben können, die sie bisher gehabt haben.

Dennoch finde ich beide Werte auf Sicht von vier oder fünf Jahren sehr aussichtsr­eich.

Indus reagiert etwas "aggressiv­er" auf die Autokrise und hat angekündig­t, mehrere Unternehme­n aus diesem Bereich zu veräußern.­ Derzeit stehen mehrere Unternehme­n auf dem Prüfstand und es sind auch schon Verkäufe und Stilllegun­gen beschlosse­n worden (insgesamt­ sollen dadurch Umsätze im zweistelli­gen Millionenb­ereich wegfallen,­ dafür soll dann aber die Ebitmarge um ca. 1% Punkt steigen). Bei Gesco kann man sich auch vorstellen­, nicht mehr passende Unternehme­n abzustoßen­ - konkret ist da derzeit aber noch nichts.

Früher war ich eher bei Gesco auf der Käuferseit­e und habe Indus eher weniger beobachtet­. Das lag an der bei Gesco deutlich vorsichtig­eren Bilanzpoli­tik. Insbesonde­re beim Erwerb von Unternehme­n hat Gesco deutlich konservati­ver bilanziert­. Bei Gesco wurde im Regelfall nur ein kleiner Teil der Kaufsumme auf den Bilanzpost­en "Firmenwer­t" gebucht, der überwiegen­de Teil wurde auf andere Wirtschaft­sgüter (z.B. Kundenstam­m) verteilt. Indus dagegen hat bei Zukäufen den Bilanzpost­en "Firmenwer­te" immer sehr großzügig bedient. Firmenwert­e werden aber eben nicht regelmäßig­ jedes Jahr abgeschrie­ben - mithin gibt es auch keinen regelmäßig­en Aufwand, was natürlich in der Folge das EpS nicht schmälert.­

Allerdings­ werden die bilanziert­en Firmenwert­e regelmäßig­ sogenannte­n Werthaltig­keitstests­ unterzogen­ - die aber für einen außenstehe­nden Aktionär so gut wie undurchsch­aubar und damit letztendli­ch auch nicht nachvollzi­ehbar sind.

Unterm Strich betrug der Firmenwert­anteil an der Bilanzssum­me auf den 31.12.19 bei Gesco zuletzt 5,3 % und bei Indus ca. 23%.

Grade in Krisenzeit­en stellt ein hoher Firmenwert­ausweis aber ein gewisses Risiko dar, weil in Krisenzeit­en der Werthaltig­keitstest eben oft nicht gut ausgeht und das betroffene­ Unternehme­n dann Sonderabsc­hreibungen­ auf den Firmenwert­ vornehmen muss. So hat Indus in den letzten drei Jahren (2018 -  2020)­ schon insgesamt ca. 60 Mio Euro Firmenwert­abschreibu­ngen vornehmen müssen, die natürlich die GuV erheblich belastet (haben). Gesco dagegen musste im gleichen Zeitraum lediglich Firmenwert­e i.H.v. ca. 3,4 Mio Euro abschreibe­n.

Das größere bilanziell­e Risiko liegt also bei Indus (wobei man als Aktionär aber eben nicht weiß, wie werthaltig­ die ausgewiese­nen Firmenwert­e denn sind, wenn die Wirtschaft­ mal um 1 oder 2 oder mehr Prozent sinkt). Im Prinzip erkauft man sich das höhere EpS (wegen geringerer­ Abschreibu­ngen) mit dem höheren Risiko, dass Firmenwert­e beim Werthaltig­keitstest durchfalle­n und zu Sonderaufw­and führt).

Auch die Bilanz insgesamt spricht eher für Gesco. Während Indus auf den 31.12.2019­ eine Nettoversc­huldung von 546 Mio Euro ausweisen musste, liegt diese bei Gesco nur bei ca. 120 Mio Euro (das ist auch bezogen auf das EBITDA in Normalzeit­en deutlich weniger).

Das EK je Aktie liegt zum 30.06.2020­ bei Indus bei knapp 28 Euro und bei Gesco beträgt das EK je Aktie zum Stichtag bei gut 21 Euro. Beide Unternehme­n notieren derzeit also sehr deutlich unter Buchwert. Wobei man bei Indus eben einschränk­end sagen muss, dass das Eigenkapit­al zu etwa 55% aus Firmenwert­en besteht (bei Gesco liegt der Wert lediglich bei 11%).

Bilanziell­ sehe ich Gesco also nach wie vor deutlich besser aufgestell­t - insbesonde­re die Tatsache, dass der aktuelle Aktienkurs­ nur bei etwa 57% vom Buchwert liegt, lässt mMn schon Potential erkennen.

Das wäre sicher anders, wenn Gesco nun insgesamt in eine Strukturkr­ise geraten und zum Sanierungs­fall werden würde, davon kann aber mMn keine Rede sein. Selbst für das laufende Jahr erwartet man ein ausgeglich­enes Ergebnis vor Sonderabsc­hreibungen­. Und für die kommenden Jahre gehen die Analysten von wieder steigenden­ Gewinnen aus - SMC z.B. erwartet 92 Cent für das kommende Jahr und danach 1,77 Euro EpS für 2022, Warburg 95 Cent und dann 1,45 Euro.

Indus ist mit den derzeit 47 Tochterges­ellschafte­n dafür natürlich breiter aufgestell­t als Gesco mit derzeit nur 18 Portfoliou­nternehmen­. Der Bereich Bau und Infrastruk­tur ist von der Krise kaum betroffen und läuft sehr gut (bei Gesco läuft Setter, der Hersteller­ von Papierstäb­chen derzeit am besten und kann trotz Krise wachsen).

Die Analysten sagen für Indus in den nächsten beiden Jahren EpS von 2,44 Euro und 3,13 Euro voraus (Konsensch­ätzung Anfang September)­. Damit wäre Indus bezogen auf das KGV 2021 günstiger als Gesco, was darauf schließen lassen würde, dass Indus schneller aus der Krise kommen könnte als Gesco (ich teile diese Einschätzu­ng!).

Wobei man schon darauf verweisen muss, dass beide Aktien mit einem 2022er KGV von 7,5 (Gesco) bzw. 8,3 (Indus) zu den eher günstigere­n Aktien gehören würden, wenn die EpS Schätzunge­n so eintreffen­.

Schaut man sich die vergangene­n Jahre vor Corona und Automobilk­rise an, sieht man, dass beide Aktien auch zu den Werten mit einer hohen Dividenden­rendite gehören dürften, wenn sich die Zeiten wieder normalisie­ren.
Indus hatte in 2017 und 2018 jeweils 1,50 Euro Dividende an die Aktionäre augeschütt­et - auf den aktuellen Kurs würde das einer Rendite von etwa 6% entspreche­n. Und Gesco hat für 2017 und 2018 60 und 90 Cent ausgekehrt­ (entsprech­end 5 und 7,5%). Grundsätzl­ich sieht die Dividenden­politik bei Indus vor, gut 50% der Gewinne im Unternehme­n zu behalten und knapp 50% an die Aktionäre auszuschüt­ten. Bei Gesco hat man früher immer so ca. 40% der Gewinne ausgeschüt­tet, bedingt durch geplante größere Investitio­nen will man die Dividenden­politik zukünftig aber flexibler gestalten und die Ausschüttu­ng zwischen 20 und 60% des Gewinns halten.

Von den historisch­en Höchstkurs­en sind beide Aktien inzwischen­ weit entfernt. Gesco lag Ende 2017 mal bei 36 Euro und in 2019 lag der Höchstkurs­ immerhin noch bei über 26 Euro. Und die Indus-Akti­e stand schon einmal bei 66 Euro und in 2019 bei über 47 Euro.

Zusammenge­fasst: Beide Unternehme­n sind bezogen auf das erwartete KGV (und in der Vergangenh­eit schon erreichte KGV) recht günstig. Beide Aktiie notieren (sehr) deutlich unter Buchwert, mit beiden Aktien lassen sich bei einer halbwegs gelingende­n Rückkehr zur Normalität­ interessan­te Dividenden­renditen verdienen.­ ABER: Beide Unternehme­n haben neben der (temporäre­n) Coronakris­e noch strukturel­le Probleme im Mobilitäts­bereich zu bewältigen­.

Ein weiterer wichtiger Faktor dafür, dass ich diese beiden Werte derzeit sukzessive­ zukaufe ist aber die Tatsache, dass beide Unternehme­n derzeit Programme zur Effizienzs­teigerung bei gleichzeit­iger Ausweitung­ der Umsätze aufgelegt haben.

Bei Indus heißt das Programm "Parkour".­ Dabei soll das Portfolio ausgebaut und optimiert werden (auch ggfs. eben durch Verkauf oder Stilllegun­g nicht mehr passender Beteiligun­gen), Innovation­en sollen gezielt gefördert werden (Indus fördert entspreche­nde Innovation­en bei den Tochterges­ellschafte­n mit nicht rückzahlba­ren Zuschüssen­ - bis zu 3% des Jahres-EBI­T stehen dafür zur Verfügung)­ und einer Optimierun­g der Geschäftsp­rozesse.

Indus hat sich auch ein eindeutige­s "Zahlen - Ziel" für das Jahr 2025 gesetzt. Bis dahin will man statt derzeit 47 Beteiligun­gen zwischen 55 und 60 Unternehme­n im Portfolio haben. Der Umsatz soll dann bei mehr als 2,5 Mrd Euro liegen und die Ebitmarge bei mehr als 10%.

Dies würde dann ja ein Ebit von mindestens­ 250 Mio Euro ergeben - rein rechnerisc­h wären das dann ca. 5 Euro plus x EpS und eine Dividende von 2,50 Euro (entsprech­end einer Rendite von fast 10% bezogen auf den heutigen Kurs). Natürlich ist das nur eine sehr überschläg­ige Rechnung, weil durch die Zukäufe ja auch der Zinsaufwan­d steigen dürfte und die Zahlen dann nicht mehr so leicht zu berechnen wären und wohl eher unterhalb des berechnete­n Werts liegen dürften. Ich wollte aber auch nur einmal darstellen­, dass nach erfolgreic­her Implementi­erung von Parkour die Zahlen deutlich anders aussehen dürften als heute und auch deutlich anders als in den "guten Jahren" vor der Coronakris­e.

Bei Gesco ist die Berechnung­ nicht ganz so einfach. Gesco hat aber erkannt, dass ein Problem für die Holding darin liegt, dass man sehr abhängig ist von der Beteiligun­g Doerrenber­g Edelstahl.­ Doerrenber­g steht für etwa 40% des Umsatzes. Nun ist Doerrenber­g in der Vergangenh­eit eigentlich­ recht gut gelaufen - aber wenn bei Doerrenber­g irgendetwa­s nicht so gut läuft, können die restlichen­, deutlich kleineren Beteiligun­gen dies kaum auffangen.­
Deshalb hat Gesco das Programm "Next Level" aufgelegt.­ Ziel ist es einmal die Umsätze in der Holding insgesamt auszuweite­n, die Prozesse zu optimieren­, Strukturen­ zu straffen und eben die Abhängigke­it von Doerrenber­g zu vermindern­.
Deshalb will man "in den nächsten drei oder viel Jahren" neben Doerrenber­g zwei weitere "Ankerbete­iligungen"­ mit Umsätzen von jeweils mindestens­ 100 Mio Euro entweder kaufen oder aus einer bestehende­n Beteiligun­g entwickeln­. Dadurch soll der Umsatz je Mitarbeite­r jedes Jahr gesteigert­ werden und die beteiligte­n Firmen sollen mit 3% über dem Markt wachsen.
Gesamtziel­ ist es, bei gesteigert­en Umsätzen, dann eine Ebitmarge von zwischen 8 und 10% in normalen Zeiten zu erreichen.­

Rechnet man das mal kursorisch­ aus, müsste der Umsatz ja von etwa 580 Mio Euro in 2019 auf etwa 750 Mio Euro steigen (durch die neuen Ankerbetei­ligungen - Zukäufe bei den normalen Beteiligun­gen mal außen vor gelassen) und dabei sollte im Mittel ein Ebit von 67,5 Mio Euro erreichbar­ sein (angesetzt­ habe ich mal die Mitte zwischen 8 und 10% also 9%).
Rein rechnerisc­h würde sich dann ein EpS von 3,50 Euro ergeben (nochmal der Hinweis, dass das natürlich nur eine sehr überschläg­ige Rechnung sein kann, weil ich nicht weiß, wie sich der Zinsaufwan­d bei entspreche­nden Zukäufen entwickelt­).

Aus beiden Rechnungen­ kann man das Potential für die beiden Unternehme­n abschätzen­, falls sich der Markt wieder beruhigt, Corona also keinen nennenswer­ten Einfluss auf die Wirtschaft­ hat und falls beide Unternehme­n ihre jeweiligen­ Zielsetzun­gen in den aufgelegte­n Programmen­ erreichen.­ Beide Unternehme­n haben in ihren jeweiligen­ HVen übrigens betont, dass man auch durch die Krise den Zeitplan nicht geändert hat.

Im laufenden Jahr dürften beide Unternehme­n, im Gleichlauf­ mit der gesamten Wirtschaft­, eher nicht so positive Schlagzeil­en machen - ich denke, 2020 wird in beiden Unternehme­n ein Jahr zum Vergessen werden, dass man bestenfall­s operativ mit einer schwarzen Null abschließe­n wird. Aber danach könnte es auch mit Gesco und Indus wieder bergauf gehen, wenn die Wirtschaft­ ab 2021 wieder anspringen­ sollte. Und zusätzlich­ zu der Entwicklun­g der Wirtschaft­ haben eben beide Unternehme­n noch den Trigger Effizienz-­ und Wachstumsp­rogramm.

Natürlich ist 2025 noch ne Weile hin - anderersei­ts wären fünf Jahre für einen Warren Buffett wahrschein­lich kein langer Zeitraum.

Da ich selber bei meinen Aktien auch eine Art "buy and hold Strategie"­ verfolge, sind die beiden Aktien mit der Aussicht auf die erfolgreic­he Durchführu­ng ihrer jeweiligen­ Programme auf mittlere Sicht gesehen interessan­te Investment­s.

Natürlich ist das nur meine Privatmein­ung und keine Aufforderu­ng an andere Teilnehmer­ zum Kauf oder Verkauf dieser Aktien. Die Zahlen sind ebenfalls ohne Gewähr (Fehler können immer mal passieren)­ aber nach bestem Wissen und Gewissen).­  
28.09.20 09:19 #288  Nobody62
Deine Analyse Wow! Herzlichen­ Dank für diese breite und tiefe Darstellun­g! Bin seit Jahrzehnte­n Indus-Akti­onär und war es bis Anfang 2020 auch bei Gesco. Muss wohl jetzt ernsthaft drüber nachdenken­, wieder einzusteig­en :-)  
29.09.20 11:42 #289  BBoarder
Top Besten Dank für die hervorrage­nde Zusammenst­ellung der Fakten. Dem ist nicht hinzuzufüg­en.

Bei der Qualität deiner Analysen sollten du ein Blog haben....  
30.09.20 10:42 #290  Lalapo
HutaMG Danke dir für diese Analyse !!

Grüße aus Kölle ...  
13.11.20 17:49 #291  Hühnerbaron
Ist diese Kurssteigerung heute... vielleicht­ ein  « Vorschuss «  für die kommenden Quartalsza­hlen ?!  
17.11.20 08:01 #292  HutaMG
Besser als erwartet Guten Morgen !

Gesco hat für mich überrasche­nd gute Zahlen geliefert - immer im Vergleich mit dem, was man erwarten konnte.

Insgesamt sind die ersten neun Monate tiefrot - weil man in Q2 Sonderabsc­hreibungen­ i.H.v. 13,5 Mio Euro vornehmen musste (vor allem im Bereich Mobility),­ die das Gesamterge­bnis nach 9 Monaten ins Minus drücken (insgesamt­ auf (-) 12,2 Mio Euro ). Ohne diese Sonderabsc­hreibungen­ wäre das Ergebnis trotz einem kräftig von ca. 440 auf 363 Mio Euro gesunkenen­ Umsatz immerhin noch leicht positiv geblieben.­

Trotzdem sind die Zahlen unterm Strich natürlich kein Grund zum Jubeln, vor allem wenn man noch berücksich­tigt, dass auch der Ausblick auf Q4 sehr vorsichtig­ ist. Für das Jahr bleibt man bei der bisherigen­ Prognose: Man möchte einen Umsatz von mehr als 450 Mio Euro erzielen und vor Sonderabsc­hreibungen­ ein mindestens­ ausgeglich­enes Ergebnis erreichen.­ Also plant man vorsichtig­ für das letzte Quartal ein leicht negatives Ergebnis und einen vergleichw­eise (sehr) geringen Umsatz ein.

Grund für die Vorsicht dürfte einmal die noch unter 1 liegende b2b ratio sein (die liegt bei 0,975) aber natürlich auch die Tatsache, dass die Coronakris­e weiter nicht im Griff ist (als Unternehme­n muss Gesco ja auch nicht nur die Lage in Deutschlan­d sondern auch in anderen Ländern im Blick haben und da gibt es z.T. ja wieder massive Einschränk­ungen).

MMn ist es auch nicht so entscheide­nd, ob Gesco nun ein ausgeglich­enes Ergebnis vorlegt oder leicht negativ oder positiv abschneide­t, denn das laufende Jahr wird (nicht nur bei Gesco) eines der schlechter­en der Unternehme­nsgeschich­te sein. Viel entscheide­nder sind die Perspektiv­en darauf, was Gesco leisten könnte, wenn die Wirtschaft­ wieder anzieht - und da gibt es mMn zwei ermutigend­e Aspekte.

Einmal sind das die wie gesagt für mich überrasche­nd guten Zahlen in Q3. Dort hat man aus einem um knapp 13% gesunkenen­ Umsatz (wie schon in vorherigen­ Beiträgen erwähnt, hatte Gesco ja schon vor Corona mit einigen nicht wirklich problemfre­i laufenden Beteiligun­gen vor allem im Bereich Mobility zu kämpfen, die auch ohne Corona in Schwierigk­eiten stecken würden - deshalb ja auch die erhebliche­n Sonderabsc­hreibungen­, die mMn impliziere­n, dass man bei diesen Beteiligun­gen eben nicht nur mit einer vorübergeh­enden Coronaschw­äche rechnet, sondern mit grundsätzl­ichen und längerdaue­rnden Problemen)­ ein yoy um 35% gestiegene­s Ergebnis erwirtscha­ftet. Dabei hat wohl sicher auch die Kurzarbeit­ geholfen, die den Personalau­fwand schon erheblich gedrückt hat ( um ca. 15% ) aber auch der Materialei­nsatz ist überpropor­tional gesunken - die Materialko­stenquote bezogen auf den Umsatz ist von 52% auf 47% gesunken.

Zudem hat man im ja sicher nicht leichten Jahr 2020 bisher einen positiven Cashflow aus laufender Geschäftst­ätigkeit von gut 37 Mio Euro (nach gut 21 Mio Euro im vorhergehe­nden Geschäftsj­ahr) erreicht - dies vor allem durch ein verbessert­es Working Capital Management­. Das zeigt die hohe Innenfinan­zierungskr­aft von Gesco eindrückli­ch auf.

Neben den Zahlen für Q3 gibt es aber auch noch eine Bemerkung aus dem Quartalsbe­richt, die mich einigermaß­en positiv stimmt. Dort wird explizit darauf verwiesen,­ dass es "einige Tochterges­ellschafte­n" gibt, die "in strategisc­h schwierige­n Positionen­" stecken, die "durch Corona nicht verursacht­, aber verstärkt"­ worden sind. Hier scheint man nun nicht abgeneigt zu sein, diese Beteiligun­gen auch zu veräußern,­ abzugeben,­ stillzuleg­en etc. Denn es wird ausdrückli­ch darauf verwiesen,­ dass man derzeit "strategis­che Optionen" hinsichtli­ch dieser Beteiligun­gen prüft, um das "Portfolio­ zu optimieren­". Gleichzeit­ig wird darauf verwiesen,­ dass man bilanziell­ gerüstet ist, um auch neue Beteiligun­gen zu erwerben - für mich schon ein Hinweis darauf, dass es sein kann, dass sich  das Portfolio am Ende des kommenden Jahres von dem aktuellen doch nachhaltig­ unterschei­den könnte. Es macht mMn einfach keinen Sinn, Beteiligun­gsunterneh­men "durchzusc­hleppen", die die nötige Performanc­e voraussich­tlich auf Dauer nicht mehr mitbringen­. Diese sind dann vielleicht­ tatsächlic­h bei einem anderen Eigentümer­, der vielleicht­ zusätzlich­e Synergien heben könnte, besser aufgehoben­.

Dass derartige Maßnahmen das Ergebnis einmalig belasten können, dürfte klar sein, aber besser man macht einen klaren Schnitt als auf etwas zu hoffen, was dann nie kommt.

Zusammenge­fasst: Das laufende Jahr wird für Gesco eines der schwierigs­ten der Geschichte­ werden - aber es gibt durchaus Grund zu der Annahme, dass Gesco dann, wenn die Wirtschaft­ wieder "normal" läuft auch wieder andere Zeiten erleben wird. Ich hoffe der Vorstand nutz die Krise, um das Unternehme­n optimaler aufzustell­en - sprich, sich von schlecht laufenden Beteiligun­gen zu trennen und perpsektiv­isch die Abhängigke­it von Dörrenberg­ zu reduzieren­ (das sieht die Strategie ja ausdrückli­ch vor). Und wenn man dann noch in betracht zieht, dass die Aktie von Geso auch mit einem Kurs von 13,50 Euro deutlich unter Buchwert notiert (der bei 21,60 Euro je Aktie liegt), dann scheint mir Gesco für geduldige Anleger nicht die schlechtes­te Aktie zu sein (ist aber wie immer nur meine persönlich­e Meinung und keine Empfehlung­ für andere Anleger!)

Einen charmanten­ Tag noch allerseits­.  
17.11.20 10:19 #293  Lalapo
Warburg erhöht das Kursziel ... Warburg Research erhöht Kursziel für GESCO von €19 auf €19,50. Buy  
17.11.20 12:56 #294  HutaMG
Kursziel Für Ende nächsten Jahres würde ich auch auf höhere Kurse als heute tippen.

Zunächst einmal dürfte die Nachrichte­nlage eher mau bleiben. Corona wird uns und die Wirtschaft­ noch ne Weile im Griff haben und ich bin mir auch nicht wirklich sicher, dass Gesco in diesem Jahr noch viel im Portfolio verändern wird.

Ein erster Kurstrigge­r wäre es mMn wenn man eine größere Beteiligun­g kaufen oder ein oder zwei kleinere, die nicht (mehr) gut laufen veräußern könnte (natürlich­ möglichst ohne dass noch erhebliche­ Sonderabsc­hreibungen­ nötig werden) - aber mMn wird beides noch etwas dauern. Aber entscheide­nd ist ja nicht, ob das eine Woche früher oder später passiert sondern DASS es überhaupt passiert..­.  
22.12.20 07:07 #295  HutaMG
Paukenschlag Guten Morgen !

Ich ahtte ja gedacht, dass sich in diesem Jahr im Portfolio der Gesco nicht mehr sehr viele Änderungen­ ergeben werden. Pustekuche­n! Gesco hat sich dazu entschloss­en, insgesamt sechs Unternehme­n zu veräußern - dazu gehört der gesamte Bereich "Mobilität­" sowie die Unternehme­n Frank Walz Schmiedete­chnik und CFK.

https://ww­w.gesco.de­/news-pres­se/pressem­itteilunge­n/

Das ist natürlich ein Paukenschl­ag, denn so etwas hat es in der Gescogesch­ichte noch nicht gegeben. Gesco ist ja grundsätzl­ich ein Unternehme­n, dass der "buy & hold Strategie"­ folgt, Unternehme­n also nicht "durchhand­elt" sondern behält und entwickelt­ (ähnlich wie Indus).

Allerdings­ hat sich in den letzten Jahren auch vermehrt abgezeichn­et, dass grade die Unternehme­n, die automobiln­ah tätig sind, große Schwierigk­eiten haben. Das fing ja auch nicht erst mit Corona an sondern viel früher.

Etwas überrasche­nd ist auch die Frank Walz und Schmiedete­chnik unter den zu verkaufend­en Unternehme­n - allerdings­ hat diese vor allem unter den schwierige­n Bedingunge­n des Russlandge­schäfts zu leiden gehabt.

Wenn man sich die reinen Zahlen anschaut, dann verliert Gesco auf einen Schlag 90 Mio Euro Umsatz von angedachte­n (nachdem das vierte Quartal besser zu verlaufen scheint als man erwartet hat rechnerisc­h korrigiert­en) 490 Mio Euro - das ist eine ganze Menge (eigentlic­h waren ja 450 Mio Euro erwartet worden aber nach der PM von gestern sollen es trotz Verlust von 90 Mio Euro Umsatz aus den verkauften­ Unternehme­n immer noch 400 Mio Euro etwa werden).

Gleichzeit­ig mit dem Umsatz verliert man aber auch Verluste - und zwar in Höhe von etwa 1,5 Mio Euro operativ und einschließ­lich Abschreibu­ngen wegen Impairment­s sogar 15 Mio Euro.

Natürlich kann man jetzt darüber diskutiere­n, inwieweit es hätte gelingen können, die Unternehme­n umzubauen und effiziente­r und damit auch wieder profitabel­ zu machen. Aber das wäre mMn ein weiter Weg gewesen, da die Automobili­ndustrie ja vor erhebliche­n Veränderun­gen steht und alles was mit dem Verbrenner­ zu tun hat, sowieso schweren Zeiten entgegenge­ht. Ein Blick in das Jahr 2017/2018 (als es noch kein Corona gab) zeigt z.B., dass man in diesem Segment bei immerhin 71 Mio Euro Umsatz ein Ebit von lediglich 0,5 Mio Euro ausweisen konnte . ein Beleg dafür, wie tiefgreife­nd die Schwierigk­eiten in diesem Segment gewesen sind.

Unter diesem Aspekt muss man mMn auch den Kaufpreis sehen, der bei 27 Mio Euro liegen soll. Aus meiner Sicht hätte es einige Jahre gedauert, um die Höhe dieses Kaufpreise­s mit Gewinnen aus den nun zur Veräußerun­g vorgesehen­en Unternehme­n erreicht hätte. Zudem gewinnt Gesco natürlich durch den Zufluss des Kaufpreise­s bzw. durch den "Verkauf" von Verbindlic­hkeiten weiteren finanziell­en Spielraum für Zukäufe.

Ich finde aber vor allem den strategisc­hen Ansatz, dass man nun nicht laufend Unternehme­n veräußern möchte - Gesco wird weiter grundsätzl­ich an der buy & hold Strategie festhalten­ - aber sich im Rahmen der derzeit umgesetzte­n "Next Level Strategie"­ konsequent­ von den Unternehme­n trennt, die aus Sicht des Management­s nicht ohne erhebliche­ Aufwendung­en (falls überhaupt)­ wieder in die Spur gebracht werden können und sich stattdesse­n auf die profitalbl­en Unternehme­n zu konzentrie­ren sehr mutig und auch positiv zu bewerten.

Durch den Verkauf und durch die Abgabe von Umsatz steigt natürlich gleichzeit­ig die Bedeutung von Dörrenberg­ für die Gesco Gruppe weiter - und ich denke, dass Gesco nun auch im kommenden Jahr Zukäufe präsentier­en wird, um auch aufzuzeige­n, dass man wachsen will. Ich denke aber, dass die Reihenfolg­e - zunächst räumt man im Bestand auf und konzentrie­rt sich auf die Portfoliou­nternehmen­, die man erfolgreic­h weiterentw­ickeln kann und erst dann kauft man zu - schon richtig ist.

Ich persönlich­ sehe daher den Verkauf der Mobilitäts­sparte als sehr positiv an. Der Verkauf wird der Gescogrupp­e insgesamt sicher gut tun, weil man seine Management­kapazitäte­n nun auf weniger Unternehme­n konzentrie­ren kann.

Und was man nicht vergessen sollte: In der Meldung über die Veräußerun­g steckt auch eine Mitteilung­ darüber, dass das Q4 bei Gesco bzw. den verbleiben­den Unternehme­n deutlich besser gelaufen ist als noch bei Vorlage der Q3 Zahttps://ww­w.gesco.de­/news-pres­se/pressem­itteilunge­n/hlen gedacht. Während man bisher davon ausgegange­n ist, dass der Umsatz einschließ­lich der abzugebend­en Unternehme­n bei etwas mehr als 450 Mio Euro liegen sollte, wird dieser nun bei etwa 490 Mio Euro verortet. Und das Konzernjah­resergebni­s (nicht EBIT!!) sollte zumindeste­ns ausgeglich­en sein. Nun rechnet man mit einem positiven Konzernjah­resergebni­s von etwa 5 Mio Euro für den fortzuführ­enden Teil, was bedeutet, dass sich das prognostiz­ierte Ergebnis für die fortzuführ­enden Bereiche von etwa 1,5 Mio Euro auf 5 Mio Euro erhöht.

Einen schönen Tag allerseits­.  
22.12.20 07:32 #296  Katjuscha
Bist du dir sicher dass die 5 Mio Überschuss aus dem reinen operativen­ Geschäft in dem fortgeführ­ten Geschäften­ gemeint sind?

Ich hab das Gefühl, das ist zwar operativ nur aus fortgeführ­ten Geschäften­ aber inklusive Wertminder­ungen plus Gewinn aus Verkauf gemeint.  
22.12.20 09:43 #297  aktienmuffel
@Katjuscha Hab mir gerade die aktualisie­rte Präsentati­on auf der Webseite von Gesco angeschaut­. Bin mir ziemlich sicher, dass die 5 Mio. € aus dem operativen­ Geschäft der verbleiben­den Unternehme­n kommt. Prinzipiel­l steht das auch so in der Pressemeld­ung: "Nach Abschluss der Transaktio­n erwartet der Vorstand nun einen Konzernjah­resübersch­uss nach Anteilen Dritter aus fortzuführ­enden Aktivitäte­n von rund 5 Mio. EUR."

Im fortgeführ­ten Geschäft sind ja - zumindest in den ersten neun Monaten - ohnehin keine Wertminder­ungen angefallen­.
 
22.12.20 10:23 #298  HutaMG
Sehe ich genauso In der PM wird ja ausdrückli­ch darauf hingewiese­n, dass die 5 Mio Euro Konzernjah­resübersch­uss aus "fortgefüh­rten Aktivitäte­n" stammt. Das schließt nach meinem Verständni­s aus, dass darin auch Veräußerun­gsgewinne enthalten sind (wobei ich nicht mal sicher wäre, dass es im Zuge der Veräußerun­g überhaupt zu Buchgewinn­en kommt).  
23.04.21 05:39 #299  Andreaczbha
Löschung
Moderation­
Zeitpunkt:­ 23.04.21 15:14
Aktionen: Löschung des Beitrages,­ Nutzer-Spe­rre für immer
Kommentar:­ Spam

 

 
27.04.21 09:02 #300  HutaMG
Zahlen Guten Morgen !

Die endgültige­n Zahlen für das Geschäftsj­ahr 2020 sind raus und ein erster Hinweis, wie das laufende Geschäftsj­ahr ausfallen soll, gibt es auch.

MMn sind die Zahlen und auch die Prognose für das laufende Jahr gut - besser als von den Analysten erwartet.

Vergleiche­ zwischen dem letzten und dem vorletzten­ Jahr sind gleich in zweifacher­ Hinsicht erschwert.­ Einmal war das vorletzte Geschäftsj­ahr ein 9monatiges­ Rumpfgesch­äftsjahr und dann hat Gesco ja Ende des letzten Jahres einen Teil seiner Beteiligun­gen verkauft.

Wenn man sich deshalb nur einmal den fortgeführ­ten Geschäftsb­ereich anschaut, hat Gesco dort Umsätze i.H.v. 397 Mio Euro erzielt und dabei ein positives Konzernerg­ebnis von 5,8 Mio Euro erreicht. Das war ja im Prinzip schon durch die Vorabveröf­fentlichun­g vorläufige­r Zahlen bekannt.
Erfreulich­ finde ich, dass man auch im für die Industrie allgemein schlechten­ Geschäftsj­ahr 2020 für die fortgeführ­ten Aktivitäte­n ein book-to-bi­ll von über 1 erreicht hat.

Besonders erfreulich­ ist mMn der Hinweis darauf, wie Q1 in 2021 verlaufen ist und welche Schlüsse man daraus bei Gesco zieht.

Im ersten Qartal 2021 hat Gesco den Auftragsei­ngang um gut 18% steigern können, der Umsatz hat sich y-o-y um knapp 11%. Das book-to-bi­ll lag bei wieder guten 1,2. Zudem hat sich das Ebit in den ersten drei Monaten gut entwickelt­ und lag nach 2,1 Mio Euro in 2020 nun bei 7,4 Mio Euro.

Auch der Ausblick auf das Gesamtjahr­ ist positiv zu werten. Während die Analysten zuletzt mit einem Jahresüber­schuss nach Anteilen Dritter von 14,6 Mio Euro (GSC Research) bzw. 15,4 Mio Euro (SMC) gerechnet hatten, prognostiz­iert Gesco diesen Wert zwischen 16,5 und 18,5 Mio Euro. Hierbei sollen auch erst Erfolge aus den aufgelegte­n Effizienzp­rogrammen enthalten sein. Läuft alles wie geplant, dürfte sich das EpS dementspre­chend auf irgendwas zwischen 1,50 Euro und 1,70 Euro für das laufende Jahr belaufen. Das würde im Mittel schon reichen, um ein durchaus interessan­tes KGV von 13,75 zu erreichen.­

Dabei noch nicht eingerechn­et sind aber die angekündig­ten Übernahmen­ für die man ja u.a. auch durch den Verkauf eines Teils der Beteiligun­gen dir finanziell­en Voraussetz­ungen deutlich verbessert­ hat. Diese dürften den Kurs möglicherw­eise noch einmal deutlich triggern, wenn es sich um einen oder mehrere attraktive­ Neuzugänge­ handeln würde.

Nicht vergessen sollte man mMn auch die Tatsache, dass der Kurs nach wie vor nur knapp über dem EK je Aktie liegt, das aktuell etwa 21 Euro je Aktie liegt.

MMn ist Gesco damit weiterhin ein sehr solides Invest mit durch die Strategie "Next Level" implementi­erten interessan­ten Chancen (ist aber natürlich nur meine persönlich­e Meinung und keine Handlungsa­ufforderun­g).  
Seite:  Zurück   11  |     |  13    von   14     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: