FORD startet Kursrallye!
eröffnet am: | 28.06.07 19:12 von: | 3DIM |
neuester Beitrag: | 28.08.23 11:24 von: | Highländer49 |
Anzahl Beiträge: | 778 | |
Leser gesamt: | 227990 | |
davon Heute: | 57 | |
bewertet mit 10 Sternen |
||
|
02.03.22 18:21
#751
Highländer49
Ford
FORD ACCELERATING TRANSFORMATION: FORMING DISTINCT AUTO UNITS TO SCALE EVS, STRENGTHEN OPERATIONS, UNLOCK VALUE
https://shareholder.ford.com/investors/news/news-details/202…
https://shareholder.ford.com/investors/news/news-details/202…
14.03.22 17:37
#752
Highländer49
Ford
Ford unternimmt mutige Schritte in Richtung einer rein elektrischen Zukunft in Europa
https://s23.q4cdn.com/799033206/files/doc_news/2022/03/14/FO…
https://s23.q4cdn.com/799033206/files/doc_news/2022/03/14/FO…
16.03.22 15:08
#753
Brennstoffzellenfa.
Brennstoffzellen Autoantriebe mit EU Support
Der CEO von Plug Power (PLUG) Andy Marsh trifft sich heute Mittwoch mit der EU-Präsidentschaft in Brüssel:
https://www.nebenwerte-magazin.com/...er-aktie-ceo-bei-eu-kommission/
Glasklare Zeichen dass die EU Ernst macht, vom russischen Gas wegzukommen und stark auf erneuerbare Energien setzen will.
PLUG-News demnächst auf ihrem Bildschirm:
https://finance.yahoo.com/quote/PLUG?p=PLUG
https://www.nebenwerte-magazin.com/...er-aktie-ceo-bei-eu-kommission/
Glasklare Zeichen dass die EU Ernst macht, vom russischen Gas wegzukommen und stark auf erneuerbare Energien setzen will.
PLUG-News demnächst auf ihrem Bildschirm:
https://finance.yahoo.com/quote/PLUG?p=PLUG
17.03.22 20:55
#754
Brennstoffzellenfa.
Löschung
Moderation
Zeitpunkt: 20.03.22 16:48
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Spam
Zeitpunkt: 20.03.22 16:48
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Spam
18.03.22 14:53
#755
Brennstoffzellenfa.
UN-Klimabericht zu Wasserstoff u Brennstoffzellen
https://www.plugpower.com/un-climate-change-report-3-things-to-know/
29.03.22 17:31
#756
Brennstoffzellenfa.
Ford setzt neu auf Wasserstoff
https://www.hydrogenfuelnews.com/...l=KOlyC&awt_m=iPSkZhBuy85DlsU
11.04.22 19:34
#757
neymar
Ford
Ford: After The Brakes, It's Go, Baby, Go
https://seekingalpha.com/article/...d-after-the-brakes-its-go-baby-go
https://seekingalpha.com/article/...d-after-the-brakes-its-go-baby-go
28.04.22 15:11
#758
Highländer49
Ford
Hier die neuen Zahlen, alles andere als positiv oder wie ist eure Meinung?
https://s23.q4cdn.com/799033206/files/...q1/PRESS-RELEASE-Q1-2022.pdf
https://s23.q4cdn.com/799033206/files/...q1/PRESS-RELEASE-Q1-2022.pdf
16.05.22 22:39
#759
neymar
Ford
Teal Linde discusses Ford
https://www.bnnbloomberg.ca/video/...de-discusses-ford-motors~2442979
https://www.bnnbloomberg.ca/video/...de-discusses-ford-motors~2442979
20.05.22 21:02
#760
roundrobyn
Verkaufsverbot für Ford in Deutschland
Gerichtsentscheid: Verkaufsverbot für Ford in Deutschland?
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/...-in-deutschland/28363270.html
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/...-in-deutschland/28363270.html
21.05.22 21:56
#761
Göttlicher
Typische Geiz ist Geil Mentalität
Aktionäre müssen Montag zum Handelsbeginn die Zeche zahlen.-:(
Ford soll keine Lizenzgebühren für Mobilfunk bezahlen.
Konkret geht es um das E-Call-System, das seit 2018 in der EU Pflicht in allen Neuwagen ist. Um diese Notruf-Funktion betreiben zu können, sind in den Autos Mobilfunkchips notwendig. Diese übernehmen aber zunehmend auch auch Entertainment- und Navigationsfunktionen.
In München ging es nun um die Klage von insgesamt acht Inhabern der Mobilfunkpatente. Vor dem Landgericht setzte sich als Kläger der nationale japanische Patentverwerter IP Bridge durch.
Ford-Autos droht Rückruf und Zerstörung der betroffenen Fahrzeuge!
MFG Göttlicher
Ford soll keine Lizenzgebühren für Mobilfunk bezahlen.
Konkret geht es um das E-Call-System, das seit 2018 in der EU Pflicht in allen Neuwagen ist. Um diese Notruf-Funktion betreiben zu können, sind in den Autos Mobilfunkchips notwendig. Diese übernehmen aber zunehmend auch auch Entertainment- und Navigationsfunktionen.
In München ging es nun um die Klage von insgesamt acht Inhabern der Mobilfunkpatente. Vor dem Landgericht setzte sich als Kläger der nationale japanische Patentverwerter IP Bridge durch.
Ford-Autos droht Rückruf und Zerstörung der betroffenen Fahrzeuge!
MFG Göttlicher
07.06.22 16:17
#762
Highländer49
Ford
Wird Ford mit diesem Mega-Investment zum echten Tesla-Killer?
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...ent-echten-tesla-killer
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...ent-echten-tesla-killer
06.07.22 13:17
#763
neymar
Ford
Ford Motor: Why I Take A Bullish View
https://seekingalpha.com/article/4521933-ford-motor-bullish-view
https://seekingalpha.com/article/4521933-ford-motor-bullish-view
22.09.22 15:58
#764
Highländer49
Ford
Zweistelliger Kursrutsch!
Tiefrote Zahlen: Bleibt Ford im Regen stehen? – Analysten sind pessimistisch
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...analysten-pessimistisch
Wie schätzt Ihr die weiteren Aussichten ein?
Tiefrote Zahlen: Bleibt Ford im Regen stehen? – Analysten sind pessimistisch
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...analysten-pessimistisch
Wie schätzt Ihr die weiteren Aussichten ein?
10.10.22 18:31
#766
Terminator100
da wollte aber einer nur noch raus
10.10.22 17:28:07
Kurs 11,72 € 58.731 Stk. 688.327,00 €
gefunden bei Tradegate.de
Kurs 11,72 € 58.731 Stk. 688.327,00 €
gefunden bei Tradegate.de
06.02.23 17:35
#767
neymar
Ford
Ford Is Tripping
https://seekingalpha.com/article/4575597-ford-q4-earnings-tripping
https://seekingalpha.com/article/4575597-ford-q4-earnings-tripping
14.02.23 13:53
#768
Highländer49
Ford
Miese Aussichten – auf diese "Premiumkonzerne" setzt Berenberg stattdessen
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...emiumkonzerne-berenberg
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...emiumkonzerne-berenberg
16.02.23 10:59
#769
neymar
Ford
Ford’s turnaround attempt coming way too late, warns Deutsche Bank auto analyst
https://www.cnbc.com/video/2023/02/15/...tsche-bank-auto-analyst.html
https://www.cnbc.com/video/2023/02/15/...tsche-bank-auto-analyst.html
16.02.23 13:54
#770
Highländer49
Ford
Hier schrillen die Alarmglocken
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...-schrillen-alarmglocken
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...-schrillen-alarmglocken
02.05.23 09:53
#771
isostar100
neue rechnungslegung
heute abend bringt ford erstmals quartalszahlen nicht mehr nach regionen, sondern neu nach segmenten:
- ford blue (verbrenner und hybride)
- ford model e (elektrowagen und softwaresparte)
- ford pro (berufsfahrzeuge und geschäftskunden)
batteriefahrzeugsparte wird mit sicherheit noch rote zahlen schreiben, aber diese rechnungslegung find ich gut - zeigt die kostenwahrheiten.
- ford blue (verbrenner und hybride)
- ford model e (elektrowagen und softwaresparte)
- ford pro (berufsfahrzeuge und geschäftskunden)
batteriefahrzeugsparte wird mit sicherheit noch rote zahlen schreiben, aber diese rechnungslegung find ich gut - zeigt die kostenwahrheiten.
03.05.23 12:43
#772
Highländer49
Ford
Sehr gute Quartalszahlen, trotzdem tritt die Aktie auf der Stelle, ist das jetzt eine Kaufchance?
https://www.finanznachrichten.de/...en-die-guten-zahlen-nicht-486.htm
https://www.finanznachrichten.de/...en-die-guten-zahlen-nicht-486.htm
30.05.23 11:19
#773
Highländer49
Ford
Schwung dank überraschendem Tesla-Deal?
https://www.finanznachrichten.de/...eberraschendem-tesla-deal-486.htm
https://www.finanznachrichten.de/...eberraschendem-tesla-deal-486.htm
07.06.23 17:07
#774
Highländer49
Ford
Kann der sich im Turnaround gefangene Automobilkonzern weiter erholen?
https://www.finanznachrichten.de/...-die-aktie-des-autobauers-486.htm
https://www.finanznachrichten.de/...-die-aktie-des-autobauers-486.htm
12.06.23 20:10
#775
Highländer49
Ford
Ford eröffnet milliardenschweres Werk
Mit der Eröffnung eines knapp zwei Milliarden Euro teuren Elektroauto-Werks in Köln will der US-Konzern Ford verlorenes Terrain am europäischen Pkw-Markt wieder gutmachen. "Fords Elektrozukunft geschieht hier", sagte der Ford-Deutschlandchef Martin Sander am Montag in Köln beim neuen "Electric Vehicle Center", in dem pro Jahr bis zu 250 000 Stromer vom Band rollen sollen. Für die Eröffnungsshow aus den USA angereist war der Urenkel des Firmengründers, William Clay Ford Junior, der vom "Beginn einer neuen Generation von sauberen Produktionsverfahren und Elektrofahrzeugen in Europa" schwärmte. Ford bleibe in Europa und investiere hier, betonte er.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trat ebenfalls auf die Bühne und sagte über die Ford-Investition in der Domstadt: "Das ist ein unmissverständliches Bekenntnis zum Standort, zur Autoproduktion in Deutschland, zur E-Mobilität, zum Aufbruch." Die Firmenentscheidung sei "ein großer Vertrauensbeweis gegenüber der gesamten Belegschaft von Ford in Köln". NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sagte, das neue Elektrofahrzeug-Zentrum sei "ein entscheidender Schritt" hin zur Klimaneutralität in Nordrhein-Westfalen.
Erleichtert zeigte sich auch Ford-Betriebsrat Benjamin Gruschka: "Wir dürfen die Zukunft einläuten, das gibt der Belegschaft Sicherheit."
Das Werk ist zwar bereits eröffnet, bis zum Start der Serienproduktion des "Ford Explorer", so der Modellname des ersten Ford-Stromers aus Europa, dauert es aber noch: Die soll erst am Jahresende erfolgen. Davor laufen noch Vorarbeiten mit Prototypen, um einen reibungslosen Betrieb der Massenproduktion zu gewährleisten.
Ford ist unter Druck, der Autokonzern hat im europäischen Pkw-Geschäft an Boden verloren. Die Firma schwenkte erst spät auf den Elektrokurs ein. Unlängst gab das Management bekannt, Teile der Kölner Entwicklungsabteilung in die USA zu verlagern und Personal abzubauen. Am Standort Köln, wo Ford seit 1930 präsent ist, sollen von aktuell rund 14 000 Beschäftigten 2300 Stellen wegfallen. Die Elektroinvestitionen sollen aber verdeutlichen, dass der Standort auch künftig in dem US-Konzern eine wichtige Rolle spielen soll.
Der Jobabbau betrifft die Entwicklungsabteilung und die Verwaltung. Um die Produktion geht es nicht - dieser Bereich ist mit der Eröffnung der E-Auto-Fabrik gestärkt worden. Das Kölner Werk soll wesentlich dazu beitragen, dass Ford sein Ziel erreichen kann, den Verkauf von Verbrennermotoren-Autos bis 2030 in Europa einzustellen und umzusatteln auf Elektro.
Trotz der Milliardeninvestition bewerten Branchenexperten die Zukunft der Firma als Autobauer in Europa als schwierig. "Das Unternehmen ist als Pkw-Hersteller in Europa zu klein, um langfristig profitabel zu arbeiten und mit der Konkurrenz mithalten zu können", sagt Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research. Der Ford-Marktanteil im europäischen Pkw-Geschäft sei von 2013 bis 2023 von 7,4 auf 3,7 Prozent gesunken.
Die neue Kölner Elektrofabrik sieht Dudenhöffer als pragmatische Lösung für Ford, aber nicht als großen Befreiungsschlag. "Zwei Milliarden klingt viel, aber für so eine weitreichende Umstellung der Produktion ist das eine normale Investition." Die Investitionen beziehen sich auf den Zeitraum 2021 bis Mitte 2024 - also bis zu dem Zeitpunkt, wenn nach dem Explorer planmäßig ein zweites Elektromodell in Köln vom Band rollt.
Am Kölner Ford-Standort liegen Vergangenheit und Zukunft nah beieinander. Denn während ein Teil des riesigen Werks bereit ist für das Stromer-Zeitalter, läuft in einem anderen Teil noch die Produktion des Kleinwagen-Klassikers Ford Fiesta. Noch. Denn für dieses Verbrennermotoren-Modell ist schon in wenigen Wochen Schluss - nach 47 Jahren und rund zehn Millionen verkauften Exemplaren zieht Ford den Stecker: Anfang Juli soll der letzte Ford Fiesta vom Band rollen.
Quelle: dpa-AFX
Mit der Eröffnung eines knapp zwei Milliarden Euro teuren Elektroauto-Werks in Köln will der US-Konzern Ford verlorenes Terrain am europäischen Pkw-Markt wieder gutmachen. "Fords Elektrozukunft geschieht hier", sagte der Ford-Deutschlandchef Martin Sander am Montag in Köln beim neuen "Electric Vehicle Center", in dem pro Jahr bis zu 250 000 Stromer vom Band rollen sollen. Für die Eröffnungsshow aus den USA angereist war der Urenkel des Firmengründers, William Clay Ford Junior, der vom "Beginn einer neuen Generation von sauberen Produktionsverfahren und Elektrofahrzeugen in Europa" schwärmte. Ford bleibe in Europa und investiere hier, betonte er.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trat ebenfalls auf die Bühne und sagte über die Ford-Investition in der Domstadt: "Das ist ein unmissverständliches Bekenntnis zum Standort, zur Autoproduktion in Deutschland, zur E-Mobilität, zum Aufbruch." Die Firmenentscheidung sei "ein großer Vertrauensbeweis gegenüber der gesamten Belegschaft von Ford in Köln". NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sagte, das neue Elektrofahrzeug-Zentrum sei "ein entscheidender Schritt" hin zur Klimaneutralität in Nordrhein-Westfalen.
Erleichtert zeigte sich auch Ford-Betriebsrat Benjamin Gruschka: "Wir dürfen die Zukunft einläuten, das gibt der Belegschaft Sicherheit."
Das Werk ist zwar bereits eröffnet, bis zum Start der Serienproduktion des "Ford Explorer", so der Modellname des ersten Ford-Stromers aus Europa, dauert es aber noch: Die soll erst am Jahresende erfolgen. Davor laufen noch Vorarbeiten mit Prototypen, um einen reibungslosen Betrieb der Massenproduktion zu gewährleisten.
Ford ist unter Druck, der Autokonzern hat im europäischen Pkw-Geschäft an Boden verloren. Die Firma schwenkte erst spät auf den Elektrokurs ein. Unlängst gab das Management bekannt, Teile der Kölner Entwicklungsabteilung in die USA zu verlagern und Personal abzubauen. Am Standort Köln, wo Ford seit 1930 präsent ist, sollen von aktuell rund 14 000 Beschäftigten 2300 Stellen wegfallen. Die Elektroinvestitionen sollen aber verdeutlichen, dass der Standort auch künftig in dem US-Konzern eine wichtige Rolle spielen soll.
Der Jobabbau betrifft die Entwicklungsabteilung und die Verwaltung. Um die Produktion geht es nicht - dieser Bereich ist mit der Eröffnung der E-Auto-Fabrik gestärkt worden. Das Kölner Werk soll wesentlich dazu beitragen, dass Ford sein Ziel erreichen kann, den Verkauf von Verbrennermotoren-Autos bis 2030 in Europa einzustellen und umzusatteln auf Elektro.
Trotz der Milliardeninvestition bewerten Branchenexperten die Zukunft der Firma als Autobauer in Europa als schwierig. "Das Unternehmen ist als Pkw-Hersteller in Europa zu klein, um langfristig profitabel zu arbeiten und mit der Konkurrenz mithalten zu können", sagt Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research. Der Ford-Marktanteil im europäischen Pkw-Geschäft sei von 2013 bis 2023 von 7,4 auf 3,7 Prozent gesunken.
Die neue Kölner Elektrofabrik sieht Dudenhöffer als pragmatische Lösung für Ford, aber nicht als großen Befreiungsschlag. "Zwei Milliarden klingt viel, aber für so eine weitreichende Umstellung der Produktion ist das eine normale Investition." Die Investitionen beziehen sich auf den Zeitraum 2021 bis Mitte 2024 - also bis zu dem Zeitpunkt, wenn nach dem Explorer planmäßig ein zweites Elektromodell in Köln vom Band rollt.
Am Kölner Ford-Standort liegen Vergangenheit und Zukunft nah beieinander. Denn während ein Teil des riesigen Werks bereit ist für das Stromer-Zeitalter, läuft in einem anderen Teil noch die Produktion des Kleinwagen-Klassikers Ford Fiesta. Noch. Denn für dieses Verbrennermotoren-Modell ist schon in wenigen Wochen Schluss - nach 47 Jahren und rund zehn Millionen verkauften Exemplaren zieht Ford den Stecker: Anfang Juli soll der letzte Ford Fiesta vom Band rollen.
Quelle: dpa-AFX